Inbetriebnahme; Kettenbremse; Prüfen Der Kettenbremse; Anwerfen Der Kettensäge - ATIKA BKS 45-2 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
1. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
2. 
Öffnen Sie den Tankverschluss (9) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
3. Schütteln Sie die Kraftstoffmischung vor dem Einfüllen in
den Tank noch einmal.
4. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens ein. Achten Sie darauf, Kraftstoff oder
Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie die Kettensäge sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt.
5. Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh-
rend des Betriebes nicht löst.
6. Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindes-
tens drei Meter vom Tankplatz.
I
n
b
I
n
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
 Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
- das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
- lose Befestigung.
 Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS-Schalter, die Gashe-
belsperre, der Gashebel und die Kettenbremse vorschrifts-
mäßig funktionieren.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise!

Kettenbremse

Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der
bei zurückschlagender Kettensäge oder automatisch über
den vorderen Handschutz (3) ausgelöst wird. Die Sägekette
stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ketten-
bremse.
 Starten Sie den Motor, siehe „Starten der Kettensäge".
 Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest und las-
sen Sie den Motor laufen.
Drücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
Handschutz.
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
Starten der Kettensäge
Betätigen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den
vorderen Handschutz (3) nach vorn.
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein
Legen Sie die Kettensäge vor sich auf den Boden, die
Führungsschiene und die Kette zeigen nach links.
Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren Hand-
griff (29) und greifen Sie den vorderen Handgriff (4) mit
Achten
der linken Hand.

Starten bei kaltem Motor

Drücken Sie auf „I" des Ein-/Ausschalters (8).
Ziehen Sie den Chokehebel (7) ganz heraus.
Je nach Außentemperatur muss der Chokehebel ent-
sprechend herausgezogen werden.
Kältere Außentemperatur: Choke ganz herausziehen.
Wärmere Außentemperatur: Choke halb herausziehen.
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (27) langsam
bis zum Widerstand heraus und ziehen Sie dann schnell
und kräftig weiter. Drücken Sie dabei die Kettensäge
am vorderen Handgriff (4) nach unten.
säge das erste Mal anspringt. Drücken Sie den
Chokehebel ein und wiederholen Sie das Anziehen, bis
die Kettensäge läuft: der Motor läuft im Leerlauf.
Lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) zum vorderen Handgriff
tensäge ist einsatzbereit.
Zum Sägen betätigen Sie gleichzeitig die Gashebel-
sperre (5) und den Gashebel (6).
Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die Sägekette
und der Motor läuft im Leerlauf. Wenn die Sägekette
trotz nicht eingedrücktem Gashebel läuft, muss die
Leerlaufdrehzahl eingestellt werden. ( „Wartung")

Stoppen des Motors

Lassen Sie den Gashebel (6) los.
Drücken Sie auf „O" des Ein-/Ausschalters (8).

Starten bei warmem Motor

Sie starten die Kettensäge wie unter „Starten bei kaltem Motor"
beschrieben, lassen aber den Chokehebel in der Betriebspositi-
on.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und
führen Sie den Anwerfgriff langsam zurück,
damit das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Ketten-
Betätigen Sie nur den Gashebel (6) bei gelöster
Kettenbremse. Eine blockierte Sägekette führt
zu Schäden am Kettenantrieb.
. Die Ket-
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières