Favoritenprogramme; Blitztechniken; Indirektes Blitzen - Leica SF 64 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 94
DE

FAVORITENPROGRAMME

In der Blitzlicht-Fotographie gibt es immer wiederkeh-
rende Standardsituationen (z. B. Geburtstagsfeiern im
eigenen Wohnzimmer o.ä.). Dieses Blitzgerät bietet
die Möglichkeit, Ihre Einstellungen für solche
Standardsituationen als Favoritenprogramm zu
speichern. So können einmal getroffene Blitzge-
räte-Parameter schnell wieder eingestellt werden.
Das Blitzgerät hat 4 Speicherplätze zum sichern der
am Blitzgerät getroffenen Einstellungen.
Einstellvorgang für das Speichern eines
Favoritenprogrammes
1. Gewünschte Einstellungen vornehmen
2.
3. Auf Touch-Display Sensortaste
4.
5. Gewünschten Speicherplatz (
Einstellvorgang für das Laden eines Favoriten-
programmes
1.
2. Auf Touch-Display Sensortaste
3.
4. Gewünschten Speicherplatz (
36
-Taste
13
so oft drücken, bis das Auswahlmenü
erscheint
drücken
drücken
SAVE
/
F1
F2
drücken
Die Einstellung werden im gewählten Speicher-
platz abgelegt.
-Taste so oft drücken, bis das Auswahlmenü
erscheint
drücken
drücken
LOAD
/
F1
F2
drücken
Die Einstellung werden vom gewählten Speicher-
platz geladen.
/
/
)
F3
F4
/
/
)
F3
F4

BLITZTECHNIKEN

INDIREKTES BLITZEN

Durch indirektes Blitzen wird das Motiv weicher
ausgeleuchtet und eine ausgeprägte Schattenbildung
verringert. Zusätzlich wird der physikalisch bedingte
Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund
vermindert.
Für indirektes Blitzen ist der Reflektorkopf
Blitzgerätes horizontal und vertikal schwenkbar.
Reflektor schwenken
Entriegelungsknopf
drücken und den Reflektor aus
6a
der Verriegelung lösen und gleichzeitig in die
gewünschte Position drehen
Hinweise:
• Der Reflektor ist nur in der Normalposition
verriegelt.
• Zur Vermeidung von Farbstichen in den Aufnahmen
sollte die Reflexfläche farbneutral bzw. weiß sein.
• Beim Schwenken des Reflektors ist darauf zu
achten, dass um einen genügend großen Winkel
geschwenkt wird, damit kein direktes Licht vom
Reflektor auf das Motiv fallen kann. Deshalb minde-
stens bis zur 60° Rastposition schwenken.
• Bei geschwenktem Reflektorkopf wird der Reflektor
in eine Position von 70mm gesteuert, damit kein
direktes Streulicht zusätzlich das Motiv beleuchten
kann. Dabei erfolgt keine Anzeige der Reichweite
und der Position des Reflektors.
6
des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières