Kapitel 13 Ordentliche Wartung - Columbus AKS 88 VDM 180 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Kehrsaugmaschine
AKS 88|VDM 180
 Wenn die Fläche, die gekehrt werden soll, sehr schmutzig ist hinsichtlich Menge oder Beschaffenheit des aufzunehmenden Materials, wird empfohlen,
zuerst ein „Grobkehren" durchzuführen, ohne besonders auf das erzielte Ergebnis zu achten, und dann mit sauberem Kehrgutbehälter und gut
gerüttelten Filtern einen zweiten Durchgang auszuführen; auf diese Weise wird das gewünschte Ergebnis erreicht.
 Wenn danach die Maschine systematisch und fachgerecht benutzt wird, wird ein „Grobkehren" nicht mehr nötig sein.
 Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollen der Behälter häufig geleert und die Filter mit den entsprechenden Rüttelinstrumenten sauber gehalten werden.
_____________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
REINIGUNG DER STAUBFILTER:
Alle 200/300 Arbeitsstunden oder bei Bedarf den Staubfilter Det. 4 Abb. 12 kontrollieren. Für eine gründliche Reinigung muss er aus seinem
Sitz genommen werden. Zuerst muss der Kehrgutbehälter angehoben werden (wie in Abb. 10) gezeigt, indem der Hebel Det. 1 in Abb. 10
betätigt wird. Nach dem Hochheben des Kehrgutbehälters, den Sicherheitsstecker Det. 1 in Abb. 14 einstecken. Unter dem Filter kniend den
Stecker Det. 1 in Abb. 12 vom Rüttler abziehen.
Um den Filter aus seinem Sitz zu ziehen, die Schrauben der Filterandrückwinkel Det. 2 in Abb. 12. Danach den Filter mit einem Stapler heben.
Dabei sicherstellen, dass die Innenabmessung der Gabeln für die Filtermaße geeignet ist (den korrekten Gabelabstand ein- und feststellen).
Das Hochheben kann auch durch mindestens 2 Personen manuell erfolgen. Danach mithilfe eines Staplers hochgehoben halten.
Zum Reinigen zuerst (nicht allzu stark) schütteln und dann zur gründlicheren Reinigung mit einer Druckluftpistole oder einem vergleichbaren
Instrument entsprechend Abb. 12 von außen nach innen blasen. Bei der Wiedermontage darauf achten, dass die schwarze Dichtung immer gut
aufliegt und zentriert wird.
Sicherstellen, dass der Filter stets in optimalem Zustand ist, und bei Bedarf austauschen.
GUMMI-DICHTLEISTEN:
Alle 70/100 Arbeitsstunden den Zustand der Staubdichtungen Det. 1 (beweglich) undDet. 2 und 3 (3 feststehende) Abb. 13 um die
Walzenbürste Det. 2 in Abb. 4 überprüfen und falls erforderlich einstellen und/oder austauschen.
WICHTIG: Beim Austauschen der Dichtungen sofort nach der Montage sicherstellen, dass die seitlichen (die 2 kürzeren) sich in einer Höhe
von circa 2 mm vom Boden befinden.
WALZENBÜRSTE:
Det. 2 in Abb. 4. Alle 50-80 Arbeitsstunden oder bei Bedarf prüfen, ob die die Walzenbürste in gutem Zustand ist, insbesondere, wenn
angenommen wird, dass versehentlich Schnüre, Fäden usw. aufgenommen wurden.
Um besagte Materialien von der Bürste zu entfernen, wie folgt vorgehen:
Den Kehrgutbehälter entsprechend Abb. 14 hochheben bis der Sicherheitsstecker zwischen die Steuersäule und den Behälterarm gesteckt
werden kann.
Sobald es möglich ist, den Sicherheitsstecker einsetzen und den Behälter langsam absenken, bis er
auf der Steuersäule aufliegt, sodass die Walzenbürste inspiziert werden kann.
_____________________________________________________________________________________________________
ACHTUNG: Am Ende der Operation zum Entfernen des Steckers den Behälter leicht Anheben, um den Stecker abziehen zu
können. Stecker abziehen und in den entsprechenden Haltevorrichtungen unter dem Sitz ablegen.
WIRD VERSUCHT, DEN BEHÄLTER MIT EINGESTECKTEM SICHERHEITSSTECKER ANZUHEBEN, KOMMT ES ZU EINER
ÜBERLAGERUNG MIT DEM SCHAFT DES HUBKOLBENS.
ACHTSAMKEIT IST GEBOTEN!!!
_____________________________________________________________________________________________________
ALLE ARBEITEN MÜSSEN BEI AUSGESCHALTETEM MOTOR ERFOLGEN
14
KAPITEL 13 – ORDENTLICHE WARTUNG

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières