Kapitel 10 Kontrollen Vor Dem Starten; Kapitel 11 Start Und Stopp - Columbus AKS 88 VDM 180 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Kehrsaugmaschine
AKS 88|VDM 180
Gefahr durch Einatmen von Schadstoffen, Abschürfungen an den Händen beim Entleeren des Behälters, ohne Benutzung von
Schutzhandschuhen und Maske zum Schutz der Atemwege.
Gefahr schwerer Verbrennungen bei allen Wartungsarbeiten mit laufendem Motor oder mit abgeschaltetem, aber nicht ganz abgekühltem
Motor.
Explosions- oder Brandgefahr beim Tanken mit laufendem Motor oder mit abgeschaltetem, aber nicht ganz abgekühltem Motor.
KAPITEL 10 – KONTROLLEN VOR DEM STARTEN
Die dem vorliegenden Handbuch beiliegende Bedienungsanleitung des Motors aufmerksam durchlesen und in jeden Fall:
Den Füllstand des Motoröls überprüfen und nachfüllen, sollte er niedrig sein. Dazu Schutzhandschuhe (am besten baumwollgefüttert
und aus Nitril) anlegen. Die Ölwanne fasst ungefähr 1,5 kg Öl. Wir empfehlen ein Öl für gemäßigte Klimazonen wie etwa AGIP SIGMA
(HD SERIES 3 MIL - L - 2104 - C API - CD).
Die Betankung mit Diesel oder Benzin muss bei ausgeschaltetem und kaltem Motor erfolgen.
_____________________________________________________________________________________________________
DEN KRAFTSTOFF AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AN EINEM TROCKENEN UND GUT BELÜFTETEN ORT UND
FERN VON WÄRMEQUELLEN AUFBEWAHREN.
_____________________________________________________________________________________________________
WICHTIG: Der Diesel-/Benzinbehälter muss für diesen Zweck geeignet und gut gereinigt sein. Dadurch wird eine lange Lebensdauer des
Dieselfilters und des Motors sichergestellt. Verwenden Sie einen Behälter mit einem Fassungsvermögen, das den Verbrauch des Diesels
innerhalb von 2-3 Monaten gestattet, damit stets frischer Treibstoff zur Verfügung steht.
KAPITEL 11 – START UND STOPP
_____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM FORTFAHREN MÜSSEN ALLE VORAUSGEHENDEN KAPITEL GELESEN WORDEN SEIN.
_____________________________________________________________________________________________________
ZU BEACHTEN: Um die Maschine zu starten, muss der Fahrer auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Wenn der Fahrer nicht sitzt oder nach dem
Starten aufsteht, wird die Maschine abgeschaltet. Die Maschine ist so vorbereitet, dass sie mit offener Motorhaube nicht in Betrieb
genommen werden kann.
START:
Es empfiehlt sich, die Maschine mit hochgehobener Walzenbürste zu starten.
Die Bremse Det. 3 in Abb. 7 lösen, sollte sie eingelegt sein;
Den Gashebel Det. 14 Abb. 8 in die Position MAX bringen;
Den Startschlüssel Det. 12 Abb. 8 beim ersten Auslösen gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die Kontrollleuchte für das Vorglühen der Kerzen Det.
5 Abb. 8 zu leuchten beginnt;
Abwarten, dass die Kontrollleuchte Det. 5 Abb. 8 erlischt und die Maschine einschalten, indem erneut der Zündschlüssel gedreht wird;
Nach dem Start den Gashebel Det. 14 Abb. 8 allmählich um ein Drittel seines Hubs bewegen. Es empfiehlt sich, den Motor vor Arbeitsbeginn einige
Minuten zum Aufwärmen laufen zu lassen.
Die Walzenbürste und ggf. die Seitenbesen absenken und die Drehzahlen einstellen.
VORWÄRTSFAHRT:
Mit dem Fuß langsam und allmählich den vorderen Pedalteil (Balancierstange) Det. 2 in Abb. 7 drücken. Um die maximale Transfergeschwindigkeit
zu erreichen, die Motordrehzahl auf den Höchstwert bringen und das Pedal für die Vorwärtsfahrt bis zum Anschlag durchdrücken.
Um die Vorwärtsfahrt zu beenden, einfach das Pedal loslassen.
12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières