Kapitel 12 Ordnungsgemässer Gebrauch Und Tipps - Columbus AKS 88 VDM 180 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Kehrsaugmaschine
AKS 88|VDM 180
RÜCKWÄRTSFAHRT:
Mit dem Fuß langsam und allmählich den vorderen Pedalteil (Balancierstange) Det. 2 in Abb. 7 drücken. Aus Sicherheitsgründen ist die
Geschwindigkeit im Rückwärtsgang stark reduziert.
Um die Rückwärtsfahrt zu beenden, einfach das Pedal loslassen.
LEERLAUF:
Für den Leerlauf die Balancierstange Det. 2 Abb. 7 in der Ruhestellung lassen.
MOTORSTOPP:
Den Gashebel Det. 4 Abb. 8 auf die Mindestdrehzahl stellen und den Schlüssel Det. 1 in Abb. 8 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
NOT-ABSCHALTUNG:
Im Notfall den Fuß vom Vorwärtsfahrtpedal Det. 2 in Abb. 7 nehmen.
Mit demselben Fuß das Bremspedal Det. 3 in Abb. 7 drücken.
Den Startschlüssel Det. 10 Abb. 8 in die OFF-Stellung drehen.
ARBEITSVORAUSSETZUNG DER MASCHINE:
Die Maschine befindet sich unter folgender Bedingung in Arbeitsposition:
Abgesenkte Walzenbürste; Hebel Det. 1 in Abb. 9
Ggf. abgesenkte/r Seitenbesen wobei die Rotationsgeschwindigkeit mit dem Hebel Det. 15 Abb. 8 eingestellt wird
Eingeschaltete Ansaugung, indem der Schalter Det. 10 Abb. 8 auf ON gestellt wird.
KAPITEL 12 – ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH UND TIPPS
WICHTIG: Vor Beginn der Arbeit kontrollieren, ob sich auf der zu kehrenden Fläche Schnüre, Plastikfäden oder Metalldrähte, lange
Stofffetzen, Stöcke, Stromkabel usw. befinden; diese können gefährlich sein und die Gummi-Dichtleisten und Bürsten beschädigen. Sie
müssen daher vor Beginn der Arbeit mit der Maschine beseitigt werden.
Die Ansaugung ist grundlegend, um die Aufwirbelung des umliegenden Staubs während der Arbeit zu verhindern. Sie muss mit Ausnahme
folgender beider Situationen immer eingeschaltet sein:
1 -
WENN SICH WASSER AUF DER ZU REINIGENDEN OBERFLÄCHE BEFINDET
2 -
WENN DIE FILTERRÜTTELUNG BEI LAUFENDEM MOTOR ERFOLGT.
In diesen Fällen muss die Ansaugung ausgeschlossen werden, indem der Schalter Det. 10 Abb. 8.
Schienen, Torführungen usw. dürfen nur mit äußerster Vorsicht und sehr langsam überquert werden,
Schadensquelle für die Gummi-Dichtleisten.
Die Seitenbesen dürfen nur zum Kehren von Rändern, Profilen, Ecken usw. benutzt werden und müssen sofort danach angehoben
(ausgeschaltet) werden, um unnötige Staubaufwirbelung zu vermeiden und weil die Kehrwirkung der Seitenbesen stets geringer ist als die
der Walzenbürste.
Falls große oder leichte Gegenstände aufgenommen werden müssen, mit dem linken Fuß das Pedal zum Heben der vorderen Klappe Det. 4
Abb. 7 betätigen.
ENTLEERUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS:
Diese Tätigkeit ist bei mit mittlerer Drehzahl laufendem Motor auszuführen.
Die Walzenbürste wie in Abb. 9 dargestellt hochheben.
Den Kehrgutbehälter hochheben, indem der Hebel Det. 1 in Abb. 10 allmählich nach hinten bewegt wird, während die Taste Det. 11 Abb.
8.
Den Behälter entleeren, indem der Hebel Det. 2 in Abb. 10, der für die Öffnung des Türchens zuständig ist, nach hinten bewegt wird.
Nach der Entleerung das hintere Türchen schließen, indem der Hebel Det. 2 in Abb. 10 losgelassen wird, und den Behälter absenken, indem der Hebel
Det. 1 in Abb. 10 vorwärts bewegt wird. Dazu gleichzeitig die Sicherheitstasten für die Kehrgutbehälterhebung drücken.
13
denn sie sind die größte

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières