Kapitel 9 Sicherheitsregeln - Columbus AKS 88 VDM 180 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Kehrsaugmaschine
AKS 88|VDM 180
A) Um die Walzenbürste Abb. 9B einzuschalten und/oder zu senken und sie somit in Betriebsbereitschaft zu versetzen, ist die Sperre Det. 2
in Abb. 9. Daher müssen der Hebel mit dem Handballen vorwärts gedrückt und anschließend der kleine Hebel Det. 2 in Abb. 9 nach oben
gezogen werden, damit er aus der Sperrbohrung austritt. Dann den kleinen Hebel gedrückt halten und mit dem Haupthebel Det. 1 in Abb. 9.
B) Um die Walzenbürste aus der Arbeitsposition zu heben (auszuschalten) einfach den Hebel 1 Abb. 9 A mit dem Handballen vorwärts
drücken bis das Ende des kleinen Hebels Det. 2 Abb. 9B in die entsprechende Öffnung eintritt.
HEBEL FÜR DREHZAHLREGULIERUNG SEITENBESEN:
Det. 13 Abb. 8. Dient der Einstellung der Drehzahl in Umdrehungen/Minute der Seitenbesen. Durch Einwirkung auf den Hebel wird das
entsprechende Ventil für den Öldurchfluss geöffnet oder geschlossen, wodurch die Drehzahl der Bürsten zu- oder abnimmt.
GASHEBEL:
Det. 14 Abb. 8. Dient der Regulierung der Motordrehzahl in Umdrehungen/Minute.
HEBEL FÜR ÖFFNUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS:
Det. 15 Abb. 8 und Det. 2 in Abb. 10. Dient zur Öffnung des Kehrgutbehälters zur Ermöglichung seiner Entleerung.
Er darf EINZIG und ALLEIN dann verwendet werden, wenn der Behälter sich in einer Höhe von mindestens 50 cm vom Boden oder in der
gewünschten Höhe befindet.
HEBEL ZUM HEBEN DES KEHRGUTBEHÄLTERS:
Det. 16 Abb. 8 und Det. 1 in Abb. 10. Um den Kehrgutbehälter hochzuheben müssen die Freigabetaste für das Sicherheitsventil Hyraulic Det.
11 Abb. 8 betätigt und gedrückt gehalten werden und der Hebel 1 bis zum Erreichen der gewünschten Höhe nach hinten gezogen werden.
Um den Behälter zu öffnen und das Kehrgut auszuleeren den Hebel 2 nach hinten ziehen und am Ende der Entleerung wieder loslassen,
sodass sich der Behälter automatisch wieder schließt.
Damit sich der Behälter wieder in die Maschine zurückbewegt, den Hebel 1bis zur vollständigen Schließung vorwärts bewegen.
FESTSTELLBREMSENHEBEL:
Det. 17 Abb. 8. Versetzt die Maschine in den gebremsten Zustand. Das Bremspedal (Det. 3 in Abb. 7) drücken und den Hebel (Det. 17 Abb. 8)
ziehen, sodass das Bremspedal in der gebremsten Position blockiert bleibt. Um das Pedal und den kleinen Hebel freizugeben einfach leicht das
Bremspedal drücken und sie kehren in ihre Positionen zurück.
ARBEITSPLATZ:
Der Arbeitsplatz, der vom Bediener während des Gebrauchs der Maschine eingenommen werden muss, ist in Abb. 11 ersichtlich.
WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen wird die Maschine automatisch abgeschaltet, wenn sich der Bediener vom Fahrersitz erhebt oder die
Hauptmotorhaube Det. 1 in Abb. 3 hochgeklappt wird oder nicht vollständig geschlossen ist.
NOT-ABSCHALTUNG
Das Pedal für die Vorwärtsbewegung freigeben und das Bremspedal Det. 3 in Abb. 7 betätigen; die Maschine durch Drehen des kleinen
Schlüssels Det. 12 Abb. 8 auf der Steuertafel gegen den Uhrzeigersinn ausschalten.
DEFINITION: Nicht auszuschließende Restrisiken sind all jene, die aus verschiedenen Gründen nicht ausgeräumt werden können,
für die wir jedoch im Einzelnen Anweisungen geben, wie dennoch möglichst gefahrlos gearbeitet werden kann.
Verletzungsgefahr für Hände, Körper und Augen; wenn die Maschine ohne ordnungsgemäß montierte und unbeschädigte
Schutzvorrichtungen benutzt wird.
Verletzungsgefahr für die Hände, wenn die Seitenbesen oder Walzenbürste während der Rotation berührt werden. Die Bürsten dürfen nur
bei ausgeschaltetem Motor und nur mithilfe von Schutzhandschuhen berührt werden, um Stich- oder Schnittverletzungen an
scharfkantigen Splittern zu vermeiden, die sich gegebenenfalls in den Borsten befinden können.
NICHT AUSZUSCHLIESSENDE RESTRISIKEN
11
KAPITEL 8 – ARBEITSPLATZ UND NOT-ABSCHALTUNG
KAPITEL 9 – SICHERHEITSREGELN

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières