Télécharger Imprimer la page

Handling Des Verpackten Geräts; Auspacken Des Geräts; Vorbereitung Des Gerätes; Arbeitseinsatz - Fimap FSM Manuel D'utilisation Et D'entretien

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
HANDLING DES VERPACKTEN GERÄTS
Die Maschine ist in einer spezifischen Verpackung enthalten. Die Verpackungselemente (Kunststoffbeutel,
Klammern, usw.) müssen als potentielle Gefahrenquellen außerhalb der Reichweite von Kindern,
Schutzbedürftigen, usw. aufbewahrt werden. Die Gesamtmasse des Geräts samt Verpackung beträgt 26 kg.
Die Abmessungen der Verpackung lauten:
FSM
A
450 mm
B
760 mm
C
930 mm
AUSPACKEN DES GERÄTS
Zum Auspacken der Maschine gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den unteren Teil der äußeren Verpackung auf den Boden.
HINWEIS: Als Bezug die auf den Karton aufgedruckten Piktogramme benutzen.
2. Öffnen Sie den Außenkarton.
3. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Karton legen Sie es behutsam auf den Boden.
4. Ziehen Sie die Maschine aus dem Karton.
HINWEIS: Es empfiehlt sich alle Verpackungsteile für einen eventuellen zukünftigen Transport des
Geräts aufzubewahren.
VORSICHT: Diese Arbeiten dürfen nur mit Handschuhen durchgeführt werden, um sich vor einer
möglichen Berührung mit Kanten oder scharfen Metallgegenständen zu schützen.
VORBEREITUNG DES GERÄTES
Zum Zusammenbauen des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie die Seitenbürsten aus dem Gerät und bringen Sie diese unter Verwendung der im
Lieferumfang enthaltenen Schrauben an den Seitenbürstenhalterungen an (Abb. 1).
HINWEIS: Das Werkzeug zum Anbringen ist nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten.
2. Entnehmen Sie den Lenker aus der Verpackung und bringen Sie diesen unter Verwendung der im
Lieferumfang enthaltenen Schrauben an den Halterungen im Gehäuse an (Abb. 2).
1
3. Drehen Sie den Lenker bis in die optimale Position. Diese muss Ihnen das Gefühl der bequemen
Handhabung des Geräts geben.
HINWEIS: Der Lenker lässt sich in 2 Stellungen bringen (Abb.3 - Abb.4).
3
4. Setzen Sie den Antriebsriemen der Seitenbürste ein. Führen Sie ihn um die Riemenscheibe im rechten
Hinterrad und um die Riemenscheibe im Arm der Seitenbürste (Abb.5).
HINWEIS: Während des Verlaufs muss der Antriebsriemen gedreht sei, der untere Rücken des
Riemens muss auch der Riemenscheibe des Riemenspanners austreten.
5. Zum Befestigen des Seitenbürstenarms am Rahmen müssen die beiden bereits im Rahmen
vorhandenen Schrauben entfernt werden (Abb.6).
5
6. Setzen Sie den Antriebsriemen auf der Riemenscheibe im rechten Hinterrad ein, stellen Sie den
Stützarm der Seitenbürste nach vor oder zurück, um die gewünschte Spannung zu erzielen (Abb.7).
Befestigen Sie den Arm, indem Sie die Befestigungsschrauben in den Rahmen eindrehen. Kontrollieren
Sie, ob sich die Kehrbürste frei dreht.
HINWEIS: Prüfen Sie, ob sich die Seitenbürste frei dreht. Die Bürste muss sich gegen den
Uhrzeigersinn drehen, wenn die Maschine vorwärts fährt, wenn sie sich anders herum dreht
bedeutet dies, dass der Riemen nicht richtig installiert wurde. Wenn der Riemen rutscht, kann man
die Spannung durch Anziehen der Schrauben erhöhen, die den Stützarm der Seitenbürste mit dem
Rahmen verbinden, die Halterung wird nach vor geschoben, dann werden die Schrauben wieder
angezogen.
10076791-AA_UM_FSM-ID.indb 22
2
4
6
22
7. Zum Einstellen des auf die Mittelbürste ausgeübten Drucks den Knauf betätigen, der sich im hinteren
Geräteteil befindet. (Abb.8).
Armhalterung der
Seitenbürste
Befestigungs-
schrauben
Bewegung
7
HINWEIS: Durch Drehen des Knaufs in Richtung des Symbols "+" erhöht sich der auf die Bürste
ausgeübte Druck, durch Drehen in Richtung des Symbols "-" verringert sich der auf die Bürste
ausgeübte Druck.
HINWEIS: Ein zu starker Druck kann eine unnötige Abnutzung der Mittelbürste verursachen; die
Arbeitsbelastung für den Bediener erhöhen und mehr Staub aufwirbeln.
8. Sollte es notwendig sein, den Schmutz zur Gerätemitte hin zu sammeln, die Höhe vom Boden der
Seitenbürste einstellen, indem der Knopf auf der Seitenbürstenhalterung betätigt wird (Abb. 9).
ACHTUNG: Durch Drehen des Knopfs in Richtung des mit "+" gekennzeichneten Pfeils wird die
Bürste dem Boden angenähert, in Richtung des mit "-" gekennzeichneten Pfeils wird die Bürste vom
Boden entfernt.
ACHTUNG: Ist der Einsatz der Seitenbürste nicht erforderlich, kann diese in Ruhestellung positioniert
werden (Abb. 10).
9

ARBEITSEINSATZ

Der Bediener führt das Gerät vom Boden aus, indem er sich hinter die Maschine stellt und den dazu
vorgesehenen Lenker greift.
Sobald die Maschine vorwärts bewegt wird, beginnen die Mittelbürste und die Seitenbürsten zu drehen.
HINWEIS: Die beim Fahren überwindbare maximale Höhe beträgt 2,5 cm (Abb. 1), während es im
Rückwärtsgang 19 cm sind (Abb. 2).
HINWEIS: Wird die Maschine an Orten verwendet, an denen Gegenstände herabfallen können,
muss der Bediener mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen gegen herabfallende
Gegenstände ausgestattet werden.
Bei größeren Schmutzteilen, muss die Maschine im vorderen Bereich durch Drücken auf den Lenker
angehoben werden, um der Mittelbürste die Schmutzaufnahme zu ermöglichen.
Kontrollieren Sie regelmäßig, wie weit der Kehrgutbehälter gefüllt ist und entleeren Sie diesen
gegebenenfalls.
HINWEIS: Berücksichtigen Sie, dass sich das Gewicht des eingesammelten Schmutzes proportional
zum spezifischen Gewicht des eingekehrten Materials verhält.
1

BEI ARBEITSENDE

Führen Sie bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durch:
1. Verbringen Sie das Gerät an den für die Entleerung vorgesehenen Ort.
2. Entnehmen Sie den Kehrgutbehälter aus dem Gerät (Abb. 1).
3. Entleeren Sie den Inhalt des Behälters in die dazu vorgesehene Tonne.
HINWEIS: Den Schmutz entsprechend den geltenden Umweltschutzbestimmungen trennen.
HINWEIS: Während des Entleerens des Behälters darauf achten, die vordere Klappe nicht zu
beschädigen (Abb. 2)
4. Verbringen Sie das Gerät an seinen Abstellplatz.
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät an einem geschlossenen Ort auf einer ebenen Fläche ab. In der
Nähe des Geräts dürfen keine Gegenstände sein, die das Gerät oder sich selbst beschädigen
könnten, wenn sie mit ihm in Berührung kommen.
1
8
10
2
2
21/02/2018 08:54:51

Publicité

loading