Télécharger Imprimer la page

IKA RV 10 control Mode D'emploi page 27

Masquer les pouces Voir aussi pour RV 10 control:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 71
Menü „Modus Autodestillation mit Siedeerkennung"
Displayanzeige „Modus Autodestillation mit Siedeerkennung"
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Navigationsfeld Lösungsmittel
3. Vakuumanzeige (Istwert)
4. Vakuumanzeige (Sollwert)
5. Navigationsfeld „Start/ Stop" der Destillation
6. Timeranzeige
7. Fortschrittsanzeige der Destillation
(% der geforderten Destillatmenge)
8. Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
9. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des
Kühlers
10. Rotationsanzeige (Sollwert) und Rotationssymbol
11. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige
Hinweis: Volumendestillation ist nicht möglich da in diesem Modus das
Lösemittel bekannt sein muss.
In diesem Modus kann statt einer Auswahl des Lösungsmittels die Bad
temperatur und die Drehzahl des Rotationsantriebs über das Navigati-
onsfeld "Siedeerkennung" eingestellt werden.
Beginn der automatischen Destillation
 Drücken Sie den Dreh-/Drückknopf auf dem Feld „Start" bzw. „Wei-
ter". Wenn die Optionen „100% Destillation" oder „Trocknung" aktiviert
sind, startet die Destillation, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt
sind.
Bei der Destillationsart „Volumen" werden in einem weiteren Bildschirm
zusätzliche Destillationparameter eingegeben.
 Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
den gewünschten Menüpunkt aus.
 Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.
 Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Einstellung
zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehge-
schwindigkeit).
 Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Destillation
Die unter Einstellungen/Destillation gewählte Destillationsart wird hier
angezeigt und kann nicht mehr geändert werden.
Vorlage
Geben Sie die Menge ein, die sich im Vorlagekolben befindet.
Destillat
Geben Sie die Menge ein, die abdestilliert werden soll.
Effizienz
Für die Bilanzierung ist die Eingabe einer exakten thermischen Effizienz not-
wendig.
Die Effizienz ist von der Gesamtheit der Destillationsbedingungen abhängig
und zunächst ein Schätzwert. Deshalb dient der erste Destillationslauf zur
Kalibrierung. Nach dem Ende der Destillation ermitteln Sie die tatsächlich ab-
destillierte Menge und berechnen die tatsächliche Effizienz nach der Formel :
η
th
η
P
=
m
η
tatsächlicher Wirkungsgrad
P
η
geschätzter Wirkungsgrad
th
m
gemessene Destillatmenge
(gem)
m
vorgegebene (berechnete) Destillatmenge
(calc)
Für die folgenden Destillationen geben Sie die so ermittelte tatsächliche Ef-
fizienz ein und die folgenden Destillationen werden bei gleichen Destillati-
ons- und Standortbedingungen automatisch mit ausreichender Genauigkeit
durchgeführt.
Ende der automatischen Destillation
Die automatische Destillation wird nach folgenden Kriterien beendet:
- Volumengesteuert
Die vorgegebene Destillatmenge wurde bilanziert.
- 100% Destillation
Die gemessene Kühlwassertemperaturdifferenz unterschreitet einen Soll-
wert, das Lösungsmittel ist vollständig verdampft.
Zusätzlich kann die Destillation auch manuell beendet werden:
 Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf auf dem Anzeigefeld „Stop".
. m
(calc)
(gem)
27

Publicité

loading