Télécharger Imprimer la page

RHOSS Clima Evolution TCAEY 115 P1 Mode D'emploi page 63

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

II.12 CHECKLISTE
1 - VORLAUFDRUCK ZU HOCH
Kühlluft am luftseitigen Wärmetauscher unzureichend:
Ventilator defekt:
Übermäßige Kältemittelfüllung:
2 - VORLAUFDRUCK ZU NIEDRIG
Unzureichende Kältemittelfüllung:
Mechanische Verdichterprobleme:
3 - SAUGDRUCK ZU HOCH
Übermäßige Wärmelast:
Expansionsventil arbeitet unregelmäßig:
Mechanische Verdichterprobleme:
4 - SAUGDRUCK ZU NIEDRIG
Unzureichende Kältemittelfüllung:
Filter teilweise verstopft (vereist):
Expansionsventil arbeitet unregelmäßig:
Lufteinschlüsse im Wasserkreislauf:
Wasserdurchflussmenge unzureichend:
5 - VERDICHTER LÄUFT NICHT AN
Alarm des Mikroprozessors.
Keine Spannung, Schalter geöffnet:
Automatischer Schutzschalter wegen Überlastung ausgelöst:
Keine Kühlanforderung trotz richtiger Eingabe der Betriebsparameter:
Sollwert des Betriebsparameters zu hoch:
Schütz defekt:
Elektromotor des Verdichters defekt:
6 - VERDICHTER: EIN BRUMMTON IST HÖRBAR
Falsche Versorgungsspannung:
Verdichter-Schaltschütz defekt:
Mechanische Verdichterprobleme:
7 - DER VERDICHTER ARBEITET UNREGELMÄSSIG:
ND-Pressostat defekt:
Unzureichende Kältemittelfüllung:
Filter der Kältemittelleitung verstopft (vereist):
Expansionsventil arbeitet unregelmäßig:
8 - VERDICHTER BLEIBT STEHEN
HD-Pressostat defekt:
Kühlluft am luftseitigen Wärmetauscher unzureichend:
Hohe Raumtemperatur:
Übermäßige Kältemittelfüllung:
9 - DER VERDICHTER ARBEITET LAUT UND VIBRIERT
Der Verdichter saugt Kältemittel an; übermäßiger Anstieg des Kältemittels
im Kurbelwannengehäuse:
Mechanische Verdichterprobleme:
Die Einheit läuft an der Grenze der zulässigen Einsatzbedingungen:
10 - VERDICHTER ARBEITET KONTINUIERLICH
Übermäßige Wärmelast:
Sollwerte des Kühlbetriebs zu niedrig eingestellt (zu hoch bei
Heizbetrieb):
Unzureichende Kältemittelfüllung:
Filter der Kältemittelleitung verstopft (vereist):
Steuerplatine defekt:
Expansionsventil arbeitet unregelmäßig:
Verdichter-Schaltschütz defekt:
Unzureichende Belüftung der Wärmetauscher:
11 - VENTILATOR STARTET NICHT, LÄUFT AN UND HÄLT WIEDER AN
Eingriff des Schutzschalters:
12 - UMWÄLZPUMPE LÄUFT NICHT AN
Pumpengruppe spannungslos:
Pumpe blockiert:
Pumpenmotor defekt:
ON/OFF der Fernbedienung geöffnet (in Stellung OFF):
STÖRUNG
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
EMPFOHLENE ABHILFE
die technischen Abmessungen und eventuelle Verstopfungen des
Registers prüfen.
Die Funktionsfähigkeit des Ventilators prüfen.
Überschuss ablaufen lassen.
1 - eventuelle Leckstellen suchen und beseitigen;
2 - die richtige Füllung wieder herstellen.
Verdichter auswechseln.
Anlagenbemessung, Infiltrationen und Isolierung überprüfen.
Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Verdichter auswechseln.
1 - eventuelle Leckstellen suchen und beseitigen;
2 - die richtige Füllung wieder herstellen.
Filter ersetzen.
Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Wasserkreislauf entlüften.
Die Funktionsweise der Pumpe prüfen.
Art des Alarms feststellen und ggf. Ursache beheben.
den Schalter schließen.
1 - Schalter rücksetzen;
2-den Maschinenstart kontrollieren.
Überprüfen, ggf. Kühlanforderung abwarten.
Überprüfen, ggf. Einstellung wiederholen.
Den Schütz ersetzen.
Auf Kurzschluss überprüfen.
Spannung überprüfen und Ursachen feststellen.
Den Schütz ersetzen.
Verdichter auswechseln.
Einstellung und Funktionstüchtigkeit des Pressostats überprüfen.
1 - eventuelle Leckstellen suchen und beseitigen;
2 - die richtige Füllung wieder herstellen.
Filter ersetzen.
Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Einstellung und Funktionstüchtigkeit des Pressostats überprüfen.
1 - Freiräume prüfen; kontrollieren, ob Hindernisse die Batterien
verstellen;
2 - die Funktionstüchtigkeit des Ventilators prüfen.
Betriebsgrenzen der Einheit überprüfen.
Übermäßiges Kältemittel ablassen.
1 - Funktionsprüfung des Expansionsventils;
2 - Überhitzung kontrollieren;
3 - Überhitzung feststellen, eventuell das Expansionsventil austauschen.
Verdichter auswechseln.
Betriebsgrenzen der Einheit überprüfen.
Die Anlagenbemessung, Infiltrationen und Isolierungen prüfen.
Einstellung überprüfen und neu einstellen.
1 - eventuelle Leckstellen suchen und beseitigen;
2 - die richtige Füllung wieder herstellen.
Filter ersetzen.
Platine ersetzen.
Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Den Schütz ersetzen.
1 - Freiräume prüfen; kontrollieren, ob Hindernisse die Batterien
verstellen;
2 - Funktionsprüfung der Ventilatoren.
1 - auf Kurzschlüsse prüfen;
2 - den Ventilator austauschen.
Anschlüsse der Stromversorgung überprüfen.
Pumpe freisetzen.
Pumpe ersetzen.
Auf ON stellen.
63

Publicité

loading