Télécharger Imprimer la page

RHOSS Clima Evolution TCAEY 115 P1 Mode D'emploi page 62

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

II.10.1 REGELMÄßIGE WARTUNG
II.10.1.1 Kältekreislauf
• Kontrolle der Kältemittelfüllung
Je ein Manometer (bei abgeschalteter Maschine) an den Prüfanschluss
von Druck- und Saugleitung anschließen. Die Maschine einschalten
und den jeweiligen Druck messen, sobald er sich stabilisiert hat.
• Überprüfung auf Gaslecks
Bei abgeschalteter Einheit den Kältekreislauf mit einem Lecksuchgerät
auf Lecks prüfen.
• Kontrolle der Sauberkeit des luftseitigen Wärmetauschers:
Bei ausgeschalteter Einheit den luftseitigen Wärmetauscher prüfen und
gegebenenfalls:
• von der gerippten Oberfläche alle Fremdkörper entfernen, die den
Luftstrom behindern könnten;
• Staubablagerungen entfernen, am besten absaugen;
• Staubablagerungen entfernen, am besten absaugen;
• an der Luft trocknen lassen;
• Kondensatabläufe von Verstopfungen freihalten.
II.10.1.2 Wasserkreislauf
• Kontrolle des Wasser-Differenzdruckschalters
Während des normalen Betriebs der Einheit langsam das Absperrventil
auf der Wassereintrittsleitung der Einheit schließen. Falls während
dieser Prüfung das Absperrventil völlig geschlossen wird, ohne dass
der Differenzdruckschalter anspricht, die Einheit sofort mit der Taste
ON/OFF der Bedientafel abschalten und das Bauteil auswechseln.
• Entlüftung des Wasserkreislaufs
Die Entlüftung wird durch manuelle Ventile im Inneren der Einheit
erleichtert, die durch Öffnen der Verkleidung des Technikfaches
zugänglich sind. Die Modelle Tank & Pump sind auch mit einem
automatischen Entlüftungsventil ausgestattet, die im oberen Teil des
Pufferspeichers montiert sind. Beim Modell 133 mit Ausrüstung Tank &
Pump muss auch das manuelle Ventil betätigt werden, das direkt vom
Äußeren der Einheit erreichbar ist.
• Druck der Vorfüllung des Expansionsgefäßes
Über den entsprechenden Einfüllanschluss am Expansionsgefäß ist es
möglich, den Vorfülldruck zu prüfen (sieheTechnische Daten zum
Ausdehnungsgefäß).
• Entleerung der Wasseranlage
Bei den Einheiten Tank & Pump wird die Entleerung durch das
entsprechende Ventil auf dem Behälterboden erleichtert. Bei den
Einheiten Standard und Pump ist das Entleeren der Anlage über das
Entlüftungsventil an der Wasserabflussleitung möglich. Um sich von der
vollständigen Entleerung des Wasserkreislaufs zu überzeugen, alle
manuellen Entlüftungsventile innerhalb der Einheit.
UMWELTSCHUTZ!
Falls dem Wasser Frostschutzmittel zugesetzt
wurden, darf das Wasser nicht in die Umwelt
abgelassen werden, sondern muss als
umweltverschmutzend aufgefangen und eventuell
wiederverwertet werden. Der Befüllhahn darf im
Falle glykolhaltigen Wassers nicht geöffnet werden.
II.10.1.3 Stromkreislauf
Es werden folgende Kontrollen empfohlen:
• Überprüfung der Stromaufnahme mit einer Stromzange und
Vergleich des Messwertes mit den Werten der Tabelle der technischen
Daten;
• bei abgeschalteter und vom Netz getrennter Einheit die elektrischen
Anschlüsse und Klemmen auf festen Sitz prüfen.
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
II.10.2 AUßERPLANMÄßIGE WARTUNG
II.10.2.1 Anweisungen zum Austausch von Bauteilen
Vor allen Reparatureingriffen, die Einheit abschalten und das
Kältemittel sowohl an der Hochdruck- als auch an der Niederdruckseite
und der Kältemittelleitung ablassen. Falls die Kältemittelfüllung nur aus
der HD-Seite der Anlage entfernt wird, kann es vorkommen, dass sich
die Verdichterspiralen schließen und einen Druckausgleich verhindern.
Auf diese Weise könnten der ND-Abschnitt des Gehäuses und die
Saugleitung weiterhin unter Druck bleiben. Falls man nun eine
Hartlötlampe an ein Bauteil des ND-Abschnitts ansetzt, kann sich das
unter Druck austretende Kältemittel-Öl-Gemisch bei Berührung mit der
Flamme entzünden. Um dieser Gefahr vorzubeugen, ist es unerlässlich,
dass vor dem Entlöten die tatsächliche Druckentlastung beider
Bereiche kontrolliert wird.
II.10.2.2 Wiederherstellung der Kältemittelfüllung
Ein schnelles Befüllen einer einphasigen Einheit nur auf der Saugseite
kann das Anlaufen des Verdichters verhindern oder denselben
beschädigen. Das kann durch eine gleichzeitige Befüllung auf beiden
Seiten, Hoch- und Niederdruckseite, vermieden werden.
Ein eventuelles Auffüllen der Einheit mit Kältemittel R410A (R32/R125)
muss in flüssiger Form direkt aus der Flasche erfolgen, um die
Zusammensetzung des Mittels nicht zu verändern.
GEFAHR!
Das Sicherheitsventil weist eine Einstellung von
41,7 bar auf. Es könnte ausgelöst werden, wenn der
Einstellwert während des Einfüllens von Kältemittel
durch Aufnahme von Luft erreicht wird, die zu
Verbrennungen führen kann.
II.11 HINWEISE ZUR VERSCHROTTUNG UND
SCHADSTOFFENTSORGUNG DER EINHEIT
UMWELTSCHUTZ!
Die Firma
bedacht. Es ist wichtig, dass die Verantwortlichen
für die Entsorgung der Einheit gewissenhaft die
folgenden Anweisungen befolgen.
Die Maschine darf nur von einem zur Annahme und Entsorgung
derartiger Produkte/Einheiten autorisierten Betrieb verschrottet werden.
Die Maschine besteht vorrangig aus wieder verwertbaren Rohstoffen.
Bei der Entsorgung sind folgende Vorschriften zu beachten:
• Das im Verdichter enthaltene Öl ablassen und einer Altöl-
Annahmestelle übergeben.
• Falls die Anlage Frostschutzmittel enthält, muss dasselbe als
umweltverschmutzender Stoff aufgefangen werden. Die Mittel müssen
gesammelt und eventuell wiederverwertet werden.
• Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre abgelassen werden. Es
muss mit entsprechend zugelassenen Geräten aus der Anlage
abgesaugt, in geeignete Flaschen abgefüllt und einer autorisierten
Annahmestelle übergeben werden.
• Der Filtertrockner und die elektronischen Bauteile
(Elektrolytkondensatoren) sind Sondermüll - sie müssen an einer
entsprechend autorisierten Annahmestelle abgegeben werden.
• Die PU-Schaum-Isolierung und das Schaumpolyethylen der
Schläuche, die PUR - Hartschaumverkleidung des Pufferspeichers, die
abziehbare Beschichtung, das Polystyrol der Verpackung und die
schallschluckenden Matten der Verkleidungen müssen entfernt und als
Hausmüll entsorgt werden.
62
RHOSS
ist seit jeher auf Umweltschutz

Publicité

loading