Télécharger Imprimer la page

RHOSS Clima Evolution TCAEY 115 P1 Mode D'emploi page 60

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Multiplikationsfaktoren beziehen sich auf folgende Bedingungen:
Lufttemperatur am Kondensatoreintritt 35°C;
Kaltwasseraustrittstemperatur 7°C; Temperaturdifferenz am
Verdampfer 5°C. Für abweichende Betriebsbedingungen können
dieselben Faktoren verwendet werden, da der Umfang ihrer Änderung
vernachlässigt werden kann.
Tabelle "H"
Glykol in
10 %
Gewichtsanteilen
Gefriertemperatur
-5
°C
fc QF
0,991
fc P
0,996
fc ∆pw
1,053
fc G
1,008
fc QF = Korrekturfaktor der Kälteleistung.
fc P = Korrekturfaktur der Leistungsaufnahme.
fc ∆pw = Korrekturfaktor der Druckverluste am Verdampfer.
fc G = Korrekturfaktor der Durchflussmenge des glykolhaltigen Wassers
am Verdampfer.
II.7
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
GEFAHR!
An geschützter Stelle und in Maschinennähe immer
einen Leistungsschutzschalter mit verzögerter
Kennlinie, ausreichender Belastungsfähigkeit und
Ausschaltleistung und mit Mindestkontaktöffnung
von 3 mm installieren. Der Anschluss der Maschine
an eine Erdungsanlage ist gesetzlich
vorgeschrieben und dient zum Schutz des
Benutzers während des Maschinenbetriebes.
GEFAHR!
Der elektrische Anschluss der Einheit darf nur von
nachweislich befähigten und spezialisierten
Fachkräften und unter Beachtung der einschlägigen
gültigen Bestimmungen im Aufstellungsland der
Einheit ausgeführt werden. Ein den Vorschriften
nicht konformer Anschluss enthebt die Firma
RHOSS
S.p.A. von jeder Verantwortung für
eventuelle Personenverletzungen und
Sachschäden.
Die Anschlusskabel des Schaltkastens dürfen nicht
in Kontakt mit heißen Maschinenteilen (Verdichter,
Druckleitung und Flüssiggasleitung) verlegt
werden. Die Kabel vor Graten schützen.
WICHTIG!
Halten Sie sich beim Anschluss der Einheit und des
Zubehörs an die beiliegenden Schaltpläne.
Die Sicherheitstürverriegelung unterbricht automatisch die
Stromversorgung der Einheit, sobald die Abdeckung des Schaltkastens
geöffnet wird.
Führen Sie nach dem Öffnen des Frontpaneels der Einheit die
Versorgungskabel durch die Kabeldurchführungen auf der
Außenverkleidung und anschließend durch die Kabelführungen im Boden
des Schaltkastens. Die Stromversorgung, die von der Einphasen- oder
Drehstromleitung kommt, muss bis zum Trennschalter gehen.
Das Netzkabel muss biegsam sein und einen PCP-Mantel aufweisen,
der mindestens H05RN-F entsprechen muss: für den Querschnitt siehe
nachfolgende Tabelle oder den elektrischen Schaltplan.
115
mm²
117
mm²
122
mm²
124
mm²
127
mm²
130
mm²
133
mm²
Der Erdungsleiter muss länger sein als alle anderen Leiter, so dass er
bei einer Lockerung der Kabelbefestigung als letzter gespannt wird.
15 %
20 %
25 %
-7
-10
-13
0,987
0,982
0,978
0,995
0,993
0,991
1,105
1,184
1,237
1,028
1,051
1,074
4
4
1,5
4
4
1,5
6
6
1,5
6
6
1,5
10
10
1,5
10
10
1,5
10
10
1,5
II.7.1.1
Vorgerüstete Anschlüsse der
Fernbedienung durch den Installateur
Die Verbindungen zwischen Platine und externem Schalter oder
Leuchte sind mit einem abgeschirmten Kabel aus zwei verflochtenen
Leitern von jeweils 0,5 mm² und Störschutz auszuführen. Der
Erdungsleiter ist an die Erdungsleiste im Schaltkasten anzuschließen
(nur auf einer Seite). Die maximal zulässige Entfernung beträgt 30 m.
SCR - Wahlschalter ON/OFF der Fernbedienung.
30 %
SEI - Umschalter Sommer-/Winterbetrieb
LBG - Warnleuchte allgemeine Gerätestörabschaltung.
-16
• Aktivierung ON/OFF Fernbedienung (SCR)
0,974
0,989
1,316
1,100
Die Brücke auf der Klemme 6.04-GND der Elektronikplatine entfernen
und die vom Wahlschalter ON/OFF der Fernbedienung kommenden
Kabel anschließen (Wahlschalter ist vom Installateur einzubauen).
ACHTUNG
• Aktivierung Fernbedienung Sommer/Winterbetrieb bei THAEY
Die vom externen Wahlschalter Sommer/Winter kommenden Kabel an
der Klemme 6.02-GND auf der Elektronikplatine anschließen.
Danach den Parameter H27 ändern, der vom Wert 0 auf den Wert 1 zu
stellen ist.
ACHTUNG
• Auslagerung LBG
Zur Auslagerung die beiden Anzeigen die beiden Leuchten
entsprechend den Anweisungen des beigelegten Schaltplans
anschließen (max. 24 VAC).
II.7.1.2
Fernsteuerung durch lose beigelegtes
Zubehör
Es ist möglich, die Maschinensteuerung mit einer zweiten Tastatur
(Zubehör KTR1), die an der Maschinentastatur angeschlossen wird,
auszulagern.
Für die Wahl des Auslagerungssystems den Abschnitt II.2 zu Rate
ziehen. Der Gebrauch und die Installation der Auslagerungssysteme
sind in den beiliegenden Anleitungsblättern beschrieben.
II.8
ANWEISUNGEN FÜR DEN START
60
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
WICHTIG!
Wenn die Einheit durch den Wahlschalter der
Fernbedienung auf OFF gestellt wird, erscheint auf
dem Display der Maschine die Schrift Scr.
Kontakt geöffnet:
Kontakt
geschlossen:
Kontakt geöffnet:
Kontakt
geschlossen:
WICHTIG!
Die erste Inbetriebnahme oder das erste Anfahren
der Maschine (falls vorgesehen) muss
ausschließlich durch fachlich qualifiziertes
Personal der autorisierten Vertragswerkstätten der
RHOSS
Fa.
erfolgen, das nachweislich zu Arbeiten
an solchen Einheiten befähigt ist.
WICHTIG!
Die Gebrauchs- und Wartungsanleitungen zu
Pumpen, Ventilatoren und Sicherheitsventilen
liegen diesem Handbuch bei und müssen
vollständig gelesen werden.
GEFAHR!
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass
die Installation und die elektrischen Anschlüsse
gemäß beiliegendem Schaltplan ausgeführt wurden.
Sorgen Sie außerdem dafür, dass sich keine
unbefugten Personen während dieser Arbeiten in
Maschinennähe aufhalten.
GEFAHR!
Die Einheiten verfügen über im Technikfach
befindliche Sicherheitsventile. Ihre Auslösung
bewirkt ein Dröhnen und den gewaltsamen Austritt
von Kältemittel und Öl. Es ist streng verboten, sich
dem Druckwert für das Auslösen des
Sicherheitsventils zu nähern.
Einheit in OFF
Einheit in ON
Heizbetrieb
Kühlbetrieb

Publicité

loading