Télécharger Imprimer la page

RHOSS Clima Evolution TCAEY 115 P1 Mode D'emploi page 61

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

II.8.1
KONFIGURATION
Einstellwert der Sicherheitsbauteile
Pressostat
Auslösung
des Hochdrucks
Niederdruck
wasserseitiger
Differenzdruckschalt
er
Konfigurationsparameter
Sollwert Sommerbetriebstemperatur
Sollwert Winterbetriebstemperatur (THAEY)
Differenzdruckschalter der Betriebstemperatur
Sollwert Frostschutztemperatur
Differenzdruckschalter Frostschutztemperatur
Dauer By-Pass Niederdruck bei Maschinenstart
Dauer By-Pass wasserseitiger Differenzdruckschalter beim
Start
Abschaltverzögerung der Umwälzpumpe
Mindestverzögerungszeit zweier aufeinander folgender
Verdichterstarts
Die Maschinen werden beim Hersteller endgeprüft. Dort werden
ebenfalls die Einstellungen und die Eingabe der Standardparameter
durchgeführt, die unter normalen Einsatzbedingungen einen
einwandfreien Gerätebetrieb gewährleisten. Die beim Hersteller
eingestellte Konfiguration der Maschine darf auf keinen Fall verändert
werden.
WICHTIG!
Bei Einsatz der Einheit für die Wassererzeugung mit
niedriger Temperatur, die Einstellung des
Thermostatventils prüfen.
II.8.2
STARTEN DER EINHEIT
Vor dem Einschalten der Maschine folgende Punkte kontrollieren:
○ Die Netzspannung muss den auf dem Typenschild und/oder den im
Schaltplan angegebenen Werten mit folgendem Toleranzbereich
entsprechen:
• Frequenztoleranz der Versorgung: ± 2 H;.
• Zugelassener Toleranzbereich für die Versorgungsspannung: ±10%
der Nennspannung;
• Spannungsunsymmetrie zwischen den Versorgungsphasen: <2%
○ Die Stromversorgung muss für die Belastung bemessen sein.
○ Den Schaltkasten öffnen und sicherstellen, dass die
Anschlussklemmen und die Schütze fest sitzen (beim Transport können
sie sich lockern und dadurch Betriebsstörungen verursachen);
○ Vor- und Rücklaufleitungen der Anlage müssen nach der am
Wassereintritt/-austritt der Maschine angegebenen Pfeilrichtung
angeschlossen sein;
○ Den luftseitigen Wärmetauscher auf ausreichende Belüftung und
Sauberkeit überprüfen.
Die Ausführung der elektrischen Anschlüsse muss unter Beachtung der
einschlägigen Normen des Aufstellungslandes und unter
Berücksichtigung der Hinweise im elektrischen Schaltplan der Anlage
erfolgen.
Für die Länge der Versorgungskabel, die elektrischen Schaltpläne
einsehen.
Die Maschine kann mit der Taste ON/OFF der Maschinenbedientafel
gestartet werden. Mit der Taste MODE eine Betriebsart wählen
(Kühlbetrieb oder Wärmepumpe). Eventuelle Störungen werden sofort
auf dem Display der Bedientafel angezeigt. Beim Einschalten der
Maschine schaltet sich vorrangig zur übrigen Anlage als erste
Vorrichtung die Pumpe ein. Während der Anlaufphase wird der
Differenzdruckschalter der Mindest-Wasserdurchflussmenge und das
ND-Pressostat (falls vorhanden) der Einheit für eine vorgegebene Zeit
ausgeschlossen, um Schwankungen infolge von eingeschlossenen
Luftblasen oder Wirbeln im Wasserkreislauf oder Druckschwankungen
im Kältekreislauf zu vermeiden. Nach dieser Zeit erfolgt die endgültige
Freigabe für den Maschinenstart, es wird der Ventilator zugeschaltet
und anschließend, nach einem Sicherheitsintervall läuft der Verdichter
an.
Rücksetzung
40,2 Bar
28,1 Bar - Automatisch
2 Bar
3,3 Bar – Automatisch
80 mbar
105 mbar - Automatisch
Standardeinstellung
II.8.3
AUßERBETRIEBSETZUNG
WICHTIG!
Der Stillstand der Einheit während der Wintersaison
kann zum Einfrieren des in der Anlage vorhandenen
Wassers führen.
Vor längeren Stillstandszeiten die Maschine durch Öffnen des
Hauptschalters vom Stromnetz trennen.
Rechtzeitig die gesamte Wasserfüllung des Wasserkreislaufs ablassen.
Bei der Installation prüfen, ob die Möglichkeit besteht, der
Wasseranlage Ethylenglykol beizumischen, das im richtigen Verhältnis
Frostschutz gewährleistet (siehe Frostschutz der Einheit).
12 °C
40 °C
II.8.4
WIEDERINBETRIEBNAHME NACH
2 °C
LÄNGERER STILLSTANDSZEIT
3 °C
Vergewissern Sie sich vor dem Neustart, dass:
2 °C
• der Wasserkreislauf keine Luft enthält (ggf. entlüften);
120"
• dass im Wärmetauscher die richtige Wassermenge zirkuliert.
15"
• ○ der luftseitige Wärmetauscher sich in gutem Zustand befindet und
sauber ist.
15"
II.9
ART UND HÄUFIGKEIT DER PLANMÄßIGEN
360"
KONTROLLEN
GEFAHR!
Die Wartungsarbeiten einschließlich der
Sichtkontrollen dürfen ausschließlich durch
Fachpersonal mit Ausbildung in Klima- und
Kältetechnik erfolgen.
GEFAHR!
Vor allen Wartungseingriffen - selbst vor einfachen
Sichtprüfungen - die Maschine immer zuerst mit
dem Hauptschalter vom Netz trennen. Sich
vergewissern, dass niemand zufällig die Maschine
einschalten kann; den Hauptschalter in „0"-Stellung
blockieren.
Um einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Maschine
sicherzustellen, sollten die einzelnen Aggregate in festen Zeitabständen
systematisch überprüft werden. Dadurch werden eventuelle
Funktionsstörungen verhindert, die Schäden an den
Hauptkomponenten der Maschine verursachen können.
ALLER 6 MONATE:
• Überprüfung der Kältemittelfüllung.
• Kontrolle des Kältekreislaufs auf Lecks.
• Messen der Stromaufnahme der Einheit.
• Funktionskontrolle des Differenzdruckschalters im Wasserkreislauf.
• Entlüftung des Wasserkreislaufs.
• Kontrolle des Schaltschützes des elektrischen Schaltkastens.
BEI SAISONENDE an ausgeschalteter Einheit
• Kontrolle der Sauberkeit des luftseitigen Wärmetauschers
• Entleeren der Wasseranlage.
• Prüfen der elektrischen Kontakte und Klemmen auf festen Sitz.
II.10 HINWEISE ZUR WARTUNG
GEFAHR!
Die Wartungsarbeiten einschließlich der
Sichtkontrollen dürfen ausschließlich durch
Fachpersonal mit Ausbildung in Klima- und
Kältetechnik erfolgen. Dabei immer geeignete
Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Schutzbrille).
GEFAHR!
Es ist verboten, spitze Gegenstände in das
Ansauggitter und das Luftaustrittsgitter
einzuführen.
GEFAHR!
Vor allen Wartungseingriffen - selbst vor einfachen
Sichtprüfungen - die Maschine immer zuerst mit
dem Hauptschalter vom Netz trennen. Sich
vergewissern, dass niemand zufällig die Maschine
einschalten kann; den Hauptschalter in „0"-Stellung
blockieren.
GEFAHR!
Bei Bruch von Bauteilen des Kältekreises sowie bei
Kältemittelverlusten können sich der obere Teil des
Verdichtergehäuses und die Rücklaufleitung
kurzzeitig auf Temperaturen bis ca. 180°C erhitzen.
61
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG

Publicité

loading