Télécharger Imprimer la page

RHOSS Clima Evolution TCAEY 115 P1 Mode D'emploi page 58

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

II.5.1
BESCHAFFENHEIT DES
INSTALLATIONSORTES
Die Wahl des Installationsortes muss in Übereinstimmung mit der Norm
EN 378-1 und den Vorschriften der Norm EN 378-3 vorgenommen
werden. Am Installationsort muss in jedem Fall die Gefahr eines
versehentlichen Austretens des Kältemittels der Einheit in Betracht
gezogen werden.
II.5.1.1
Außeninstallation
Die für die Außeninstallation vorgesehenen Maschinen müssen so
aufgestellt werden, dass etwaige Kältemittelaustritte sich nicht im
Inneren von Gebäuden verteilen und so die Gesundheit gefährden
können. Wenn die Einheit auf Balkonen oder auf Gebäudedächern
installiert wird, müssen die notwendigen Vorkehrungen getroffen
werden, damit ein etwaiger Gasaustritt sich nicht über
Belüftungssysteme, Türen oder ähnliche Öffnungen ausbreiten kann.
Falls die Einheit aus ästhetischen Gründen zwischen gemauerten
Wänden installiert wird, muss eine ausreichende Belüftung vorhanden
sein, damit es nicht zu einer gefährlichen Konzentration von
Kältemittelgasen kommt.
II.5.2
FREIRÄUME, AUFSTELLUNG
WICHTIG!
Vor der Installation der Einheit die zulässigen
Geräuschpegel des Standortes überprüfen.
WICHTIG!
Bei der Aufstellung der Einheit die erforderlichen
Freiräume einhalten und dabei den freien Zugang
zu den elektrischen und Wasseranschlüssen
berücksichtigen.
Die Maschine ist zur Außenaufstellung bestimmt. Bei der Aufstellung
der Einheit die erforderlichen Freiräume einhalten und dabei den freien
Zugang zu den Strom- und Wasseranschlüssen berücksichtigen. Die
korrekte Aufstellung der Maschine erfordert ebenfalls deren Nivellierung
und eine Stellfläche mit einer für das Gewicht der Maschine
ausreichenden Tragfähigkeit, sie kann nicht auf Bügeln oder
Wandborden installiert werden.
TCAEY-THAEY 115÷130 P1 – ASP1
L4
L3
Modell
115
117
L1
mm
300
300
L2
mm
600
600
L3
mm
L4
mm
300
300
TCAEY-THAEY 133 P1/P2 – ASP1/ASP2
L4
L3
Modell
L1
L2
L3
L4
L1
L2
122
124
127
130
300
300
400
400
600
600
600
600
bei freiem Anschluss
300
300
300
300
L1
L2
133
mm
800
mm
1000
mm
800
mm
800
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
WICHTIG!
Die falsche Positionierung oder Installation der
Einheit können zu einer falschen Funktionsweise
und Verstärkung der Geräuschentwicklung bzw. der
erzeugten Erschütterungen führen.
Zur Geräuschdämpfung und Schwingungsreduzierung ist folgendes
Zubehör lieferbar:
KSA - Schwingungsdämpfer.
Bei der Installation der Einheit Folgendes beachten:
• Reflektierende, akustisch nicht isolierte Wände in der Nähe der
Einheit können zu einer Erhöhung des in Gerätenähe gemessenen
Gesamtschalldruckpegels von 3 dB(A) pro vorhandener Fläche führen;
• geeignete Schwingungsdämpfer unter der Einheit installieren, um
eine Schwingungsübertragung auf die Gebäudestruktur zu vermeiden;
• die Wasseranschlüsse sind mit elastischen Verbindungsstücken
auszuführen; die Rohrleitungen müssen außerdem durch
entsprechende Vorrichtungen starr und stabil gelagert werden. Bei
Wand- oder Mauerdurchführungen die Leitungen mit elastischen
Stutzen isolieren. Falls nach der Installation und der Inbetriebnahme
der Einheit in der Gebäudestruktur Schwingungen auftreten sollten,
deren Resonanzen Geräusche an einigen Gebäudepunkten
verursachen, ist ein Akustikfachmann für die Problemanalyse und
Lösung heranzuziehen.
II.6
WASSERANSCHLÜSSE
II.6.1
ANSCHLUSS AN DIE ANLAGE
WICHTIG!
Der Wasserkreislauf und der Anschluss der Einheit
an die Anlage müssen nach den örtlichen und
landesüblichen Vorschriften ausgeführt werden..
WICHTIG!
Es wird empfohlen, Sperrventile zu installieren, die
die Einheit von der übrigen Anlage abtrennen. Es
ist vorgeschrieben, Gitterfilter mit quadratischem
Querschnitt (maximale Seitenlänge von 0,8 mm),
sowie der Anlage angemessenen Abmessungen
und Strömungsverlusten zu montieren. Den Filter
regelmäßig reinigen.
○ Die Einheit ist im Inneren der Beplankung mit Wasseranschlüssen
mit Außengewinde und mit einem manuellen Entlüftungsventil
ausgestattet.
○ Es empfiehlt sich Sperrventile, die die Einheit von der übrigen
Anlage isolieren und elastische Verbindungsstücke zu installieren..
○ Es muss vorschriftsmäßig ein Metallsiebfilter (mit quadratischen
Maschen, seitlich nicht größer als 0,8 mm) auf die Rücklaufleitungen
der Einheit montiert werden.
○ Die Wasserdurchflussmenge durch den Wärmetauscher darf nicht
unter einen Wert fallen, der einer Temperaturdifferenz von 8° C
entspricht.
○ Während langer Stillstandszeiten der Maschine sollte das Wasser
aus der Anlage abgelassen werden.
○ Das Entleeren des Wasserkreislaufs kann durch Beimengung von
Äthylenglykol vermieden werden (siehe "Frostschutz der Einheit").
Ausrüstung Pumpe
○ Die Einheiten sind mit Umwälzpumpe, Expansionsgefäß und
Sicherheitsventil ausgerüstet.
Ausrüstung TANK & PUMP
○ Die Einheiten sind mit einem Inertialpufferspeicher, Umwälzpumpe,
Membran-Expansionsgefäß, Ablaufhahn und Sicherheitsventil
ausgerüstet.
Nach dem Anschluss der Einheit müssen alle Leitungen auf Lecks
untersucht und der Kreislauf entlüftet werden. Die
Wasserdurchflussmenge durch den Wärmetauscher darf nicht unter
einen Wert fallen, der einer Temperaturdifferenz von 8° C entspricht.
58

Publicité

loading