Télécharger Imprimer la page

DeWalt DPC6MRC-QS Manuel D'instructions Et D'utilisation page 33

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
EINSCHALTEN
Sicherstellen, dass die Netzspannung mit den Angaben auf
dem Schild zu den elektrischen Kennwerten übereinstimmt -
die zulässige Toleranz liegt bei +/-5 %. Einstellung "0" durch
Drehen bzw. Drücken wählen. Stecker in die Netzsteckdose
stecken und Kompressor durch Drehen des EIN/AUS-
Schalters (6) auf Einstellung "I" starten.
Der Kompressor arbeitet vollkommen automatisch und wird
vom Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält,
wenn der Druck im Kessel den Höchstwert erreicht; wenn
der Mindestwert erreicht wird, startet der Druckwächter
den Kompressor erneut. Normalerweise beträgt der
Druckunterschied zwischen dem Höchst- und dem
Mindestwert ca. 2 bar (29 psi). Beispiel: Der Kompressor
hält an, wenn ein Druck von 8 bar (116 psi) erreicht wird
(maximaler Betriebsdruck) und er wird automatisch wieder
gestartet, wenn der Druck im Kessel auf 6 bar (87 psi)
abfällt. Nach dem Anschließen des Kompressors an die
elektrische Leitung, den max. Druck herstellen und den
ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine überprüfen.
ANMERKUNG: Die Baugruppe Kopf/Zylinder/Auslassleitung
kann hohe Temperaturen erreichen; bei der Arbeit in der
Nähe dieser Bauteile mit Vorsicht vorgehen und sie nicht
berühren, um Verbrennungen zu meiden.
WICHTIG
Die Elektrokompressoren müssen an eine Netzsteckdose
angeschlossen werden, die mit einem geeigneten
Fehlerstromschutzschalter (Thermosicherung) ausgestattet
ist. Der Motor weist eine automatische Thermosicherung im
Innern der Wicklung auf, die den Kompressor anhält, wenn
die Temperatur des Motors eine zu hohe Temperatur erreicht
(180°C). Wenn die Sicherung ausgelöst wurde, läuft der
Kompressor nach 10 bis 15 Minuten automatisch wieder an.
EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS
Es ist nicht erforderlich, dass immer der maximale
Betriebsdruck verwendet wird. Vielmehr benötigen
Druckluftwerkzeuge meist einen niedrigeren Druck. Bei
Kompressoren, die mit einem Druckminderer geliefert
werden, muss ein geeigneter Betriebsdruck eingestellt
werden.
Den Druck auf den gewünschten Wert einstellen, indem der
Knauf zum Anheben im Uhrzeigesinn und zum Absenken
gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird; nach dem Einstellen
des gewünschten Drucks den Knauf zum Blockieren nach
unten drücken. Bei Druckminderern ohne Manometer
wird der Tarierungsdruck auf der Gradskala auf dem
Druckminderer selbst angezeigt.
Bei Druckminderern mit Manometer wird der Tarierungsdruck
auf dem Manometer angezeigt.
ACHTUNG: Bestimmte Druckminderer sind nicht mit „push
to lock" ausgestattet, daher ist es ausreichend, den Knauf zu
drehen, um den Druck einzustellen.
All manuals and user guides at all-guides.com
KOMPRESSOR AUSSCHALTEN
1. Einstellung "0" durch Drehen bzw. Drücken wählen (je
2. Druckregler (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis zum
3. Schlauch und Zubehör abmontieren.
4. Luftkessel entleeren, siehe Luftkessel entleeren unter dem
Wartung
m WARNUNG: Um das Verletzungsrisiko zu verringern ist
das Gerät vor Anbringung bzw. Abmontieren von Zubehör
sowie vor Anpassung bzw. Veränderung des Einsatzbereiches
oder bei Reparaturen auszuschalten und vom Stromnetz zu
trennen.
Ein versehentlicher Start kann zu Verletzungen führen.
Bei Wartung oder Reparaturen am Kompressor sind die
folgenden Vorgehensweisen zu befolgen:
HINWEIS: Kompressor vor Beginn der Wartungsarbeiten
abkühlen lassen.
HINWEIS: Alle Druckluft-Systeme enthalten
wartungspflichtige Teile (z. B. Öl, Filter, Abscheider), die
regelmäßig auszutauschen sind. Diese Teile können nach
Gebrauch durch Verordnung regulierte Stoffe enthalten und
müssen gemäß behördlichen Gesetzen und Vorschriften
entsorgt werden.
HINWEIS: Beim Auseinanderbau auf die Positionierung der
Geräteteile achten, um Probleme beim Zusammenbau zu
vermeiden.
HINWEIS: Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Rubrik aufgeführt werden, sind durch einen D
Werkskundendienst oder ein von D
Servicezentrum durchzuführen.
LUFTKESSEL ENTLEEREN
Kondenswasser im Luftkessel muss täglich durch Öffnung
des Ablasshahns (2) unter dem Kessel abgelassen werden.
Vorsicht, wenn der Kessel Druckluft enthält, in diesem Fall
kann das Wasser unter erheblichem Druck herausschießen.
1. Sicherstellen, dass der Kompressor ausgeschaltet ist (Aus/Off).
2. Am Griff festhalten, den Kompressor seitlich in Richtung des
3. Ablassventil öffnen.
4. Kompressor schräg halten, bis alle
nach Art des am Kompressor angebrachten EIN/AUS-
Schalter (6)). Gerät NICHT durch Ausschalten an der
Steckdose bzw. Ziehen des Netzsteckers ausschalten.
Anschlag. Sicherstellen, dass das Manometer 0 Bar (0 PSI)
anzeigt.
Punkt Wartung. Sicherstellen, dass das Manometer 0 Bar
(0 PSI) anzeigt.
Ablassventils kippen, bis es direkt unter dem Kessel ist.
Kondensationsflüssigkeit abgelaufen ist.
DEUTSCH
WALT
e
WALT autorisiertes
e
33

Publicité

loading