Inbetriebnahme; Sägekette Spannen; Netzanschluss; Netzabsicherung - ATIKA KSH 600 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
I
I
n
n
b
b
e
e
t
t
r
r
Sägekette spannen
• Vor dem Einstellen oder Überprüfen der Sägekettenspan-
nung Netzstecker ziehen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung
vor Arbeitsbeginn
nach den ersten Schnitten
während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau-
er.
Bitte beachten Sie folgendes:
eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden
bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
Spannungen in der Sägekette entstehen.
flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette:
Legen Sie den Hochentaster wie abgebildet auf eine
gerade Fläche.
Lösen Sie die Befestigungsschraube (3) um max. 1
Umdrehung.
Heben Sie die Spitze der Führungsschiene leicht an und
drehen Sie die Kettenspannschraube (21) im Uhrzeiger-
sinn, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm angehoben wer-
den kann.
Drehen Sie die Kettenspannschraube (21) gegen den
Uhrzeigersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz der Führungsschiene liegen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube (3) wieder fest.

Netzanschluss

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
All manuals and user guides at all-guides.com
i
i
e
e
b
b
n
n
a
a
h
h
m
m
e
e

Netzabsicherung

10 A träge
Anbringen des Verlängerungskabels
Stecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels auf
den Stecker des Gerätes.
Ziehen Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe durch
die Kabelzugentlastung (10) und hängen Sie es ein.
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel genü-
gend Spiel hat und nach hinten von dem Hochentaster
wegführt, außerhalb des Bereichs Sägekette und Säge-
gut.

Anlegen des Schultergurtes

Legen Sie den Gurt über die Schulter und stellen sie die
Gurtlänge so ein, dass sich die Gurtbefestigung (A) auf
Höhe Ihrer Hüfte befindet. Der Schnellverschluss (14)
befindet sich auf der Vorderseite.
Der Schnellverschluss kann dann mit der linken Hand
geöffnet werden.
Einstellen der Arbeitshöhe
Lösen Sie die Feststellschraube (6) Dann können Sie die
beiden Teleskopstiele (5, 7) auseinander- oder zusam-
menschieben

Ein-/Ausschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Beim Einschalten ist der Hochentaster sicher abzustützen und
mit beiden Händen festzuhalten. Kette und Führungsschiene
müssen frei stehen.
Einschalten
Einschaltsperre (8) drücken und festhalten. Dann den
Ein-/Ausschalter (9) betätigen. Jetzt können Sie die Ein-
schaltsperre wieder loslassen.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter loslassen.

Vibrationen

Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys-
tem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières