Arcam AVR500 Manuel D'utilisation page 108

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Option "Follow Input" erzwingt die
<
Beibehaltung der Bildwiederholfrequenz des
Quellgeräts unabhängig von den Fähigkeiten des
angeschlossenen Anzeigegeräts.
Lipsync 2 – (nur Info) Zeigt an, welche Lip Sync
automatisch beim Out 2 ausgewählt wurde, um
Bild und Ton synchron darzustellen. Nicht alle
Anzeigegeräte unterstützen diese Funktion.
Out 1 & 2 Resolution – Diese Einstellung steuert die
Auflösung, wenn beide HDMI-Ausgänge gleichzeitig
benutzt werden. Sie ist nur wirksam, wenn Out 1&2
beim HDMI Output gewählt wurden.
Die Liste zeigt alle Auflösungen, die der Video-
<
Prozessor ausgeben kann. Auflösungen, die nicht
von den angeschlossenen Anzeigegeräten unterstützt
werden, sind grau und können nicht aktiviert
werden.
Best: wählt die höchste gemeinsam nutzbare
<
Auflösung beider TVs
Out 1 & 2 Frame Rate – Diese Einstellung steuert
die Bildwiederholfrequenz, wenn beide HDMI-
Ausgänge gleichzeitig benutzt werden. Sie ist nur
wirksam, wenn HDMI Output auf Out 1 & 2 gestellt
wurde.
Die Liste zeigt alle Bildwiederholfrequenzen
<
an, die der Video-Prozessor ausgeben kann.
Bildwiederholfrequenzen, die die angeschlossenen
Anzeigegeräte nicht verarbeiten können, sind grau
und können nicht aktiviert werden.
Auto: wählt die höchste gemeinsam nutzbare
<
Bildwiederholfrequenz, die von beiden
Anzeigegeräten bei dieser Auflösung verarbeitet
werden kann.
Die Option "Follow Input" erzwingt die
<
Beibehaltung der Bildwiederholfrequenz des
Quellgeräts unabhängig von den Fähigkeiten des
angeschlossenen Anzeigegeräts.
Lipsync 1 & 2 – (nur Info) Zeigt an, welche Lip Sync
automatisch ausgewählt wurde, wenn beide HDMI-
Ausgänge gleichzeitig benutzt werden, um Bild und
Ton synchron darzustellen. Nicht alle Anzeigegeräte
unterstützen diese Funktion.
Mode
Zeigt die Dekodier- und Downmix-Optionen an, die
nacheinander angezeigt werden, wenn die MODE-Taste
gedrückt wird. Auswahlmöglichkeiten sind Yes oder No.
Die Liste ist aufgeteilt in zwei Bereiche abhängig vom
Audio-Format der Quelle. Schauen Sie bei Multichannel
source modes auf S. 42 für weitere Informationen.
Diese Einstellungen wirken auf alle Audio-Eingänge
und werden abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Für Stereo-Quellen:
Dolby ProLogic –
Dolby PLIIx Movie –
Dolby PLIIx Music –
Dolby PLIIx Matrix –
Dolby PLIIx Game –
Neo:6 Cinema –
Neo:6 Music –
Der erste Bereich, Stereo-Quellen, ist die Liste der
Verarbeitungsmodi, die für Stereo-Quellen nutzbar
sind (Stereo analog, digital Stereo PCM, Dolby 2.0, DTS
2.0, etc.) Wenn ein Stereo-Signal erkannt wird, und die
-Taste gedrückt wird, werden nacheinander die
MoDE
bei Stereo-Quellen ausgewählten Verarbeitungsmodi
angezeigt. Die unveränderte Stereowiedergabe (direkt)
ist immer verfügbar und wird hier deshalb nicht
angezeigt.
Für Mehrkanalquellen:
Stereo Downmix –
Dolby Digital EX –
Dolby PLIIx Movie –
Dolby PLIIx Music –
Die zweite Hälfte Multichannel Sources ist die Liste
der Verarbeitungsmodi, die auf Mehrkanalquellen
angewendet werden können (jedes Dolby Digital- oder
DTS Digital-Format, das mehr als zwei Kanäle hat).
Wenn ein Mehrkanal-Signal erkannt wird, und die
-Taste gedrückt wird, werden nacheinander die
MoDE
bei Mehrkanalquellen ausgewählten Verarbeitungsmodi
angezeigt.
Zone Settings
Zeigt die Einstellungen wie Lautstärke und Quellen
für Zone 2 und 3 (Zone 3 ist auf dem AVR500 nicht
verfügbar). Diese Einstellungen sind für alle Audio-
Eingänge wirksam, werden abgespeichert und bei jedem
Neustart wiederhergestellt.
Z2 Audio Input – Wählt den analogen Eingang für Zone
2.
Z2 Video Output – Wählt den analogen Video-Eingang
für Zone 2.
Zone 2 Volume – Die aktuelle Lautstärke in Zone 2.
Zone 2 Max. Vol – Begrenzt die maximale Lautstärke,
die in Zone 2 gewählt werden kann. Diese Einstellung
kann sehr nützlich sein, um z.B. Überlastungen kleiner
Lautsprecher zu vermeiden.
Zone 2 Fixed Vol – Die Lautstärke der Zone 2 kann
festgesetzt werden, um einen externen Verstärker
anzuschließen, der die Lautstärke in Zone 2 selbst regelt.
Zone 2 Max On Vol – Begrenzt die maximale Lautstärke
in Zone 2, wenn diese Zone des AVR600/AV888
eingeschaltet oder aus dem Standby erwacht, falls die
vorher gehörte Lautstärke noch höher war.
Zone 3 Volume – Die aktuelle Lautstärke in Zone 3.
Zone 3 Max. Vol – Begrenzt die maximale Lautstärke,
die in Zone 3 gewählt werden kann. Diese Einstellung
kann sehr nützlich sein, um z.B. Überlastungen kleiner
Lautsprecher zu vermeiden.
Zone 3 Fixed Vol – Die Lautstärke der Zone 3 kann
festgesetzt werden, um einen externen Verstärker
anzuschließen, der die Lautstärke in Zone 3 selbst regelt.
Zone 3 Max On Vol – Begrenzt die maximale Lautstärke
in Zone 3, wenn diese Zone des AVR600/AV888
eingeschaltet oder aus dem Standby erwacht, falls die
vorher gehörte Lautstärke noch höher war.
Standby – Diese Einstellung steuert, wie der AVR600/
AV888 sich verhält, wenn ein Infrarotbefehl für Standby
aus Zone 2 eingeht:
Falls Local only (nur diese Zone) gewählt wurde, geht
nur diese Zone in Standby, aus der der Befehl kommt.
Falls All Off (alle aus) gewählt wurde, geht der Receiver
in allen Zonen (inkl. Hauptraum) in Standby.
d-44
network
Der AVR600/AV888 (optional für den AVR500)
ist mit einem Netzwerk-Spieler ausgestattet, der
Internetradiosender und im Netzwerk oder auf einem
USB-Stick gespeicherte Musikstücke abspielen kann.
Aktivieren Sie DHCP, wenn der Router DHCP
unterstützt.
No: Tragen Sie ein feste IP-Adresse manuell ein.
<
Yes: Die IP-Adresse wird vom Router vergeben.
<
MAC address – (nur Info) Die einzigartige Adresse der
Netzwerkkarte des AVR600/AV888.
IP Address – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
IP-Adresse für den AVR600/AV888 hier ein.
Subnet Mask – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
Subnet Mask für den AVR600/AV888 hier ein.
Gateway – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
IP-Adresse des Routers hier ein.
Primary DNS – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
Primary DNS IP-Adresse Ihres Internet-Providers hier
ein.
Alternate DNS – Falls DHCP deaktiviert, tragen Sie die
Secondary DNS IP-Adresse Ihres Internet-Providers
hier ein.
Use Proxy – Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie über
einen Proxy-Server verbunden sind.
No: Wenn Sie eine direkte Verbindung zum
<
Netzwerk besitzen.
Yes: Falls Sie über einen Proxy-Server verbunden
<
sind.
Proxy Address – Falls Sie einem Proxy-Server benutzen,
tragen Sie hier die IP-Adresse ein.
Proxy Port – Falls Sie einen Proxy-Server benutzen,
tragen Sie hier den Proxy-Port ein.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Avr600Av888

Table des Matières