Balluff BML-M0 Série Notice D'utilisation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BML-M0 _ -... / BML T _ _ -...
Magnetband-Maßkörper – Magnetkodiertes Wegmesssystem
4
Einbau (Fortsetzung)
7. Den Maßköper M2 so abschneiden, dass der entste-
hende Abstand D zwischen den beiden Maßkörpern
11 bzw. 21 mm beträgt (Breite 1 Polpaar + 1 mm zur
Feinpositionierung). Die Lücke zwischen den beiden
Maßkörperenden bestimmt, wo abzuschneiden ist
(Bild 4-11).
M1
N
S
S
N
S
N
S
Bild 4-11:
Bei 11 mm abschneiden
8. Den Hilfsmaßkörper auf den Maßkörper M1 auflegen
und in eine stabile Position bringen und mit Klebeband
fixieren (Bild 4-12).
9. Den gekürzten Maßkörper M2 so weit an den Stoß
schieben, bis die Markierung (a) auf dem Maßkörper
bündig ist mit der Markierung (b) oder (c) auf dem
Maschinenteil (Bild 4-12). Der Hilfsmaßkörper darf jetzt
nur eine stabile Position haben, in die er einrastet. Evtl.
den Maßkörper M2 etwas nach rechts oder links
verschieben, um die Position mit der größten Anzie-
hungskraft zu finden.
⇒ Der Abstand zwischen den Maßkörpern sollte
ca. 1 mm betragen.
N
S
S
N
S
N
S
N
~1 mm
Bild 4-12:
Gekürzten Maßkörper positionieren
10. Test: Falls der Hilfsmaßkörper bei einer kleinen Ver-
schiebung zwei stabile Positionen hat, die eine auf M1
und die andere auf M2, muss der Maßkörper M2 neu
positioniert oder nochmal gekürzt werden (siehe
Punkt 7).
11. Sobald der Maßköper in seiner endgültigen Position ist,
die Schutzfolie abziehen und den Maßkörper aufkle-
ben.
12. Den Maßkörper insbesondere an der Stoßstelle mit
einem Abdeckband oder mit Vergussmasse schützen.
16
deutsch
M2
a
N
S
N
S
S
N
S
c
a
b
D
11 mm
S
N
S
N
S
N
a
S
S
N
S
N
S
c
b
4.9.2
Die Genauigkeit der Stoßstelle prüfen
Im Bereich der Stoßstelle kann eine höhere Linearitätsab-
weichung als im Bereich des Maßkörpers auftreten. Dies
ist auf den Spalt an der Stoßstelle und einen eventuell
vorhanden Sprung von der Polperiode von M1 zur Polperi-
ode von M2 zurückzuführen. Je kleiner dieser Spalt (z. B.
einige Zehn tel mil li me ter) und umso gleichmäßiger die
Polteilung beim Wechsel von M1 zu M2, umso geringer ist
die Linearitätsabweichung.
Im Bereich der Stoßstelle erhöht sich bei zu kleinem
Abstand in X-Richtung die Anzahl der Inkremente je Milli-
meter, die das BML ausgibt, so als würde die Geschwin-
digkeit höher (und umgekehrt bei zu großem Abstand). Bei
großen Geschwindigkeiten kann sich eine temporäre
Abweichung ergeben.
Falls das BML mit einer kleinen Geschwindigkeit
verfährt, kann es diese temporäre Abweichung wieder
auf Null zurückführen.
Falls die Geschwindigkeit des BML sehr hoch ist (z. B.
Maximalgeschwindigkeit) kann sich eine bleibende
Linearitätsabweichung einstellen. Beispielsweise kann
das BML einen Pol in der Position verlieren, wenn die
Linearitätsabweichung ≥ ½ Pol beträgt.
Konkreten Anwendungsfall auf erhöhte
Linearitätsabweichung wie folgt prüfen:
1. Das BML an die Startposition stellen und die Position
(z. B. 100000 µm) markieren.
2. Das BML langsam vorwärts über die Stoßstelle verfah-
ren und anschließend mit maximaler Verfahrgeschwin-
digkeit der Anlage zurück an die Startposition bewe-
gen.
a
3. Falls das BML an der Markierung dieselbe Startposition
(also 100000 µm) anzeigt, gibt es keine bleibende
Linearitätsabweichung.
Falls es eine bleibende Linearitätsabweichung von einer
Polbreite gibt, muss der Maßkörper M2 neu positioniert
werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bml t série

Table des Matières