103 7.3 Hinzufügen Oder Entfernen Von Vorrichtungen; 103 7.3.2 Eingang Stopp - Nice Ten TN2010 Instructions Et Recommandations Pour L'installateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 66
7.2.6) Zweites Niveau - Programmierungsbeispiel (einstellbare Parameter)
Als Beispiel wird die Sequenz der Vorgänge angegeben, die auszuführen sind, um die werkseitige Einstellung der Parameter zu ändern, die "Pau-
sezeit" auf 60s einzustellen (Eingang an L4 und Niveau auf L6) und die "Geschwindigkeit" auf L6 zu stellen (Eingang an L4 und Niveau auf L6).
Tabelle 13: Zweites Niveau - Programmierungsbeispiel
1.
Auf Taste [Set] drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten
2.
Taste [Set] loslassen, wenn LED L1 zu blinken beginnt
3.
Auf Taste [Set] drücken und gedrückt halten; die Taste [Set] muss während der Schritte 4 und 5
ständig gedrückt bleiben
4.
Ca. 3s warten, danach wird die LED L3 aufleuchten, die das aktuelle Niveau der "Pausezeit" darstellt
5.
Einmal auf Taste [▼] drücken, damit das Blinken auf LED L3 übergeht, die den neuen Wert der
"Pausezeit" darstellt
6.
Die Taste [Set] loslassen
7.
Zweimal auf Taste [▼] drücken, damit das Blinken auf LED L3 übergeht
8.
Auf Taste [Set] drücken und gedrückt halten; die Taste [Set] muss während der Schritte 9 und 10
ständig gedrückt bleiben0
9.
Ca. 3s warten, danach wird die LED L4 aufleuchten, die das aktuelle Niveau der "Motorgeschwindigkeit"
darstellt
10.
Zweimal auf Taste [▼] drücken, damit das Blinken auf LED L6 übergeht, die den neuen Wert der
"Motorgeschwindigkeit" darstellt.
11.
Die Taste [Set] loslassen
12.
10s warten, um die Programmierung aufgrund des Ablaufs der Zeitgrenze zu beenden.
7.3) Hinzufügen oder Entfernen von Vorrichtungen
Einer Automatisierung mit TEN können jederzeit Vorrichtungen hinzugefügt bzw. aus dieser entfernt werden. Insbesondere können an "Blu-
eBUS" und am Eingang "STOPP" verschiedenartige Vorrichtungen angeschlossen werden, wie in den folgenden Paragraphen angegeben.
Nachdem Vorrichtungen hinzugefügt oder entfernt worden sind, muss die Erlernung der Vorrichtungen wie in Par. "7.3.5 Erlernung sonstiger
Vorrichtungen" beschrieben wiederholt werden.
7.3.1) BlueBUS
BlueBUS ist eine Technik, mit der kompatible Vorrichtungen mit nur zwei Leitern, auf denen sowohl die Stromversorgung als auch die Kom-
munikationssignale übermittelt werden, angeschlossen werden können. Alle Vorrichtungen werden an den 2 BlueBUS Leitern parallel
geschaltet; eine Polung ist nicht zu beachten. Jede Vorrichtung wird einzeln erkannt, da ihr während der Installation eine eindeutige Adresse
zugeteilt wird. An BlueBUS kann man zum Beispiel Photozellen, Sicherheitsvorrichtungen, Steuertasten, Leuchtmelder usw. anschließen. Die
Steuerung von TEN erkennt nacheinander alle angeschlossenen Vorrichtungen durch eine geeignete Erlernung und ist imstande, alle mögli-
chen Störungen mit höchster Sicherheit wahrzunehmen. Deshalb muss jedes Mal, wenn eine an BlueBUS angeschlossene Vorrichtung hin-
zugefügt oder entfernt wird, die Erlernung an der Steuerung ausgeführt werden, wie in Par. "7.3.5 Erlernung sonstiger Vorrichtungen"
beschrieben.
7.3.2) Eingang STOPP
STOPP ist der Eingang, der das unverzügliche Anhalten der Bewe-
gung verursacht, gefolgt von einer kurzen Umkehrung. An diesen Ein-
gang können Vorrichtungen mit Ausgang mit gewöhnlich geöffnetem
"NO"-Kontakt, mit gewöhnlich geschlossenem "NC"-Kontakt, OPTO
SENSOR oder Vorrichtungen mit Ausgang mit konstantem 8,2KΩ
Widerstand, wie zum Beispiel Schaltleisten, angeschlossen werden.
Wie für BlueBUS, erkennt die Steuerung die am Eingang STOPP
angeschlossene Vorrichtung während der Erlernung – siehe Para-
graph "7.3.5 Erlernung sonstiger Vorrichtungen"; danach wird ein
STOPP verursacht, wenn eine beliebige Variation des erlernten Status
erfolgt. Mit entsprechenden Maßnahmen kann am Eingang STOPP
mehr als eine Vorrichtung auch anderen Typs angeschlossen werden:
• Mehrere NO-Vorrichtungen können miteinander in unbegrenzter
Menge parallelgeschaltet werden.
• Mehrere NC-Vorrichtungen können miteinander in unbegrenzter
Menge seriengeschaltet werden.
116
• Zwei Vorrichtungen mit konstantem 8,2KΩ Widerstand können
parallelgeschaltet werden, im Falle von mehr als 2 Vorrichtungen
müssen alle mit nur einem 8,2KΩ Endwiderstand "kaskadenge-
schaltet" werden.
• Die Kombination NO und NC ist möglich, wenn die 2 Kontakte par-
allelgeschaltet werden, wobei ein 8,2KΩ Widerstand mit dem NC-
Kontakt seriengeschaltet werden muss (daher ist auch die Kombi-
nation von 3 Vorrichtungen NO, NC und 8,2KΩ möglich).
!
Wenn der Eingang STOPP benutzt wird, um Vorrichtun-
gen mit Sicherheitsfunktionen anzuschließen, gewährlei-
sten nur die Vorrichtungen mit Ausgang mit konstantem
8,2 KΩ Widerstand oder optische OPTO SENSOR Vorrich-
tungen die Fehlertoleranzklasse 3 gemäß EN 954-1 .
Beispiel
SET
3s
SET
L1
SET
L3
3s
L3
SET
L3
SET
L4
3s
L3
SET
10s

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ten tn2020

Table des Matières