Anhang; Angaben Zur Busmasterkonfiguration Mit; Sercos Iii; Betriebsverhalten - Aventics SERCOS III Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SERCOS III:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 91
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
41

Anhang

13 Anhang

13.1 Angaben zur Busmasterkonfiguration mit

SERCOS III

Um die Konfiguration zu vereinfachen und
Administrationsaufwand durch den Master zu minimieren,
wurde der Funktionsumfang des SERCOS III-Slaves auf das
Notwendigste reduziert. So unterstützt das Gerät ausschließlich
den Echtzeit- und Servicekanal von SERCOS III und keinen
Nicht-Echtzeit-Kanal (TCP/IP-Kanal) zur Datenkommunikation.
Der NRT-Kanal wird unterstützt, indem Nicht-SERCOS III-
Telegramme (z. B. TCP/IP) unverändert an den nächsten
Teilnehmer weitergeleitet werden.

13.2 Betriebsverhalten

Pro Anschaltung können 4 Byte Master-Echtzeit-Daten
(Ausgänge) verarbeitet werden. Ethernet-Telegramme, die im
Nicht-Echtzeit-Kanal über ein SERCOS III-Netzwerk übermittelt
werden, werden von der Anschaltung direkt an den
nachfolgenden Teilnehmer weitergeleitet.
Der asynchrone Servicekanal ist im Buskoppler realisiert und
erlaubt den Lese- und Schreibzugriff auf die bereitgestellten
Parameter gemäß dem einheitlich festgelegten SERCOS III-I/O-
Profil.
Das Gerät unterstützt die von SERCOS III neu spezifizierte
Remote-Adressierung, durch welche eine SERCOS-Adresse
anhand der physikalischen Adresse und einer
Teilnehmerkennung zugewiesen wird.
Bei Zykluszeiten bis herab auf 31,25 µs unterstützt der
Buskoppler als weiteres herausragendes Merkmal das in
SERCOS III implementierte Redundanzprinzip für
hochverfügbare Automatisierungslösungen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières