BFT EE link RIGEL 5 Instructions D'utilisation Et D'installation page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben.
Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht
werden.Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den „GEBRAUCHSANWEI-
SUNGEN" durch, die dem Produkt beiliegen.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, Installation, Bedienung und
Wartung der Anlage. Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen
Normen und Sicherheitsbestimmungen. Wir bestätigen, daß es folgenden
europäischen Richtlinien entspricht: 73/23/EWG - 93/68/EWG, 89/336/EWG
- 91/236/EWG - 92/31/EWG - 93/68/EWG, 98/37/EWG.
Soweit anwendbar, werden folgende technische Normen berücksichtigt:
EN60335-1, EN12453, EN12445.
HINWEISE
Die Verkabelung und Installation sind fachgerecht nach den geltenden
Vorschriften durchzuführen.
HINWEISE
Eingriffe an der automatischen Anlage dürfen nur von Fachleuten (Installa-
teur) vorgenommen werden.
1) PRÜFUNG
Die Steuerung kontrolliert (prüft) die Betriebsrelais und Sicherheitsvor-
richtungen (Fotozellen, Sicherheitsleiste usw.), bevor eine Öffnung oder
Schließung erfolgt.
2) ANSCHLUSS FOTOZELLEN UND SICHERHEITSLEISTEN:
Wir nehmen Bezug auf einen Empfänger (Rx- Abb. 6) mit 5 Klemmen: Spei-
seklemmen1und224Vac,Klemme3gemeinsam,Klemme4SchließerimRuhe-
zustand, Klemme 5 Öffner im Ruhezustand. Der Kontakt ist spannungsfrei.
3) ZEICHENERKLÄRUNG
RX: Empfänger Fotozellen oder Infrarotleisten
TX: Sender Fotozellen oder Infrarotleisten
Die Sender sind mit den Klemmen 20-44 von RIGEL 5 zu verbinden.
Die Empfänger sind mit den Klemmen 20-21 von RIGEL 5 zu verbinden.
-
In Abb.8 ist der Anschluß von RIGEL 5 ohne jede Sicherheitsvorrichtung
dargestellt.
-
In Abb. 9 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 1 geprüften Fotozelle dargestellt.
-
In Abb.10 ist der Anschluß von RIGEL 5 mit 1 geprüften Sicherheitsvor-
richtung für die Öffnung dargestellt.
-
In Abb.11 ist der Anschluß von RIGEL 5 mit 1 geprüften Sicherheitsvor-
richtung für die Schließung dargestellt.
-
In Abb. 12 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 2 geprüften Fotozellen dargestellt.
-
In Abb.13 ist der Anschluß von RIGEL 5 mit zwei geprüften Sicherheit-
svorrichtungen für die Öffnung dargestellt.
-
In Abb.14 ist der Anschluß von RIGEL 5 mit zwei geprüften Sicherheit-
svorrichtungen für die Schließung dargestellt.
-
In Abb.15 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 3 geprüften Fotozellen dargestellt.
-
In Abb.16 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 3 geprüften Sicherheitsvorri-
chtungen für den Öffnungsvorgang dargestellt
-
In Abb.17 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 3 geprüften Sicherheitsvorri-
chtungen für den Schließvorgang dargestellt
-
In Abb.18 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 2 Vorrichtungen dargestellt: 1
Fotozelle und 1 Sicherheitsvorrichtung beim Öffnen, beide geprüft
-
In Abb.19 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 3 Vorrichtungen dargestellt: 1
Fotozelle, 1 Sicherheitsvorrichtung beim Öffnen und 1 Sicherheitsvorri-
chtung beim Schließen, sämtlich geprüft
-
In Abb.20 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 4 Vorrichtungen dargestellt: 2
Fotozellen, 1 Sicherheitsvorrichtung beim Öffnen und 1 Sicherheitsvor-
richtung beim Schließen, sämtlich geprüft
-
In Abb.21 ist der Anschluß RIGEL 5 mit 5 Vorrichtungen dargestellt: 3
Fotozellen, 1 Sicherheitsvorrichtung beim Öffnen und 1 Sicherheitsvor-
richtung beim Schließen, sämtlich geprüft
4) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT! Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des
Produktes können zu Personen-oder Sachschäden führen.
Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den "Hinweisen" und die "Ge-
brauchsanweisung", die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige
Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der Anlage.
Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach den
einschlägigenVorschriften zu entsorgen.Keine Nylon-oder Polystyroltüten
in Reichweite von Kindern liegenlassen.
Die Anleitung ist für zukünftige Einsichtnahme als Beilage zur technischen
Akte aufzubewahren.
Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und gebaut,
so wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird. Davon abweichende
Verwendungen können Schadens und Gefahrenquellen darstellen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Doku-
mentation nicht genannten Gebrauch entstehen.
Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
Die Bauteile der Maschine müssen den folgenden Europäischen Richtlinien
entsprechen: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37EWG und nachfolgende
Änderungen. Für alle Länder außerhalb der EWG gilt: Neben den gelten-
MONTAGEANLEITUNG
den Landesvorschriften sollten aus Sicherheitsgründen auch die oben
genannten Bestimmungen beachtet werden.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführungen von Schließvorrichtungen (Türen, Tore usw),
oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen.
DieMontagemußimEinklangmitfolgendenEuropäischenRichtlinienerfolgen:
89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37EWG und nachfolgende Änderungen.
Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen.
Auch Pufferbatterien abklemmen, falls vorhanden.
Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter oder
allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3,5 mm.
Der Versorgungsleitung muß ein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
PrüfenSiedenErdungsanschluß:AlleMetallteilederSchließvorrichtung(Türen,
Tore usw.) und alle Anlagenkomponenten mit Erdungsklemme anschließen.
Alle Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen, Sicherheitsleisten u.a.) anbrin-
gen, die verhindern, daß sich im Torbereich jemand quetscht, schneidet
oder mitgerissen wird.
Mindestens eine Leuchtsignaleinrichtung (Blinklicht) an gut sichtbarer
Stelle anbringen. Befestigen Sie ein Warnschild am Torgestell.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funkti
onstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produzenten
verwendet werden.
Für Wartungen und Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
Weisen Sie den Anlagennutzer in die vorhandenen Steuerungssysteme
und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
Kindern oder Erwachsenen ist es nicht gestattet, im Aktionsbereich der
Anlage zu verweilen.
KeineFernbedienungenoderandereSteuerungsvorrichtungeninReichweitevon
Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich in Gang setzen.
Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur zu un-
terlassen. Nur entsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu befugt.
Alles, was nicht ausdrücklich in dieser Anleitung genannt ist, ist untersagt.
Die Installation muß mit Sicherheits- und Steuerungsvorrichtungen vor-
genommen werden, die der Norm EN 12978 entsprechen.
5) ALLGEMEINES
Die Steuerung RIGEL 5 wird vom Hersteller mit einer standardmäßigenVorein-
stellung ausgeliefert.Jede Änderung muß auf dem Programmiergerät UNIPRO
oder dem integrierten Display eingestellt werden. Die Steuerung unterstützt
vollständig das Protokoll EELINK. Folgendes sind die Haupteigenschaften:
-
Steuerung eines oder zweier Motoren bis 600W Leistung.
-
Elektronische Drehzahlregulierung.
-
Regelbare elektrodynamische Bremsung.
-
Drosselung der Geschwindigkeit beim Zufallen.
-
Eingänge für Endschalter Schließung / Öffnung für jeden Motor getrennt.
-
Ausgang für Nachtbeleuchtung.
-
Separate Eingänge für Sicherheitsvorrichtungen.
-
Ausgang 12V für Schnapp-oder Unterdruck-Elektroschloß.
-
Ausgang zur Steuerung eines Timers.
-
Eingang für Uhr.
-
Steckkontakt für Ampelkarte / Motorvorerwärmung.
-
Eingebauter Funkempfänger.
Die Karte ist zur einfacheren Instandhaltung und Ersetzung mit einem
herausnehmbaren Klemmbrett ausgestattet. Sie wird mit einer Reihe von
bereits verkabelten Brücken geliefert, um dem Installateur seine Arbeit zu
erleichern. Die Brücken betreffen die Klemmen: 22-34, 22-35, 22-36,
23-29, 23-30, 23-31,24-32, 32-33, 37-38, 37-39, 37-40, 37-41. Bei Verwen-
dung der oben genannten Klemmen müssen die entsprechenden Brücken
entfernt werden.
6) TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: ........................................................... 230V±10% 50Hz*
Netzisolierung/Niederspannung: ................................... > 2MOhm 500Vdc
Durchschlagsfestigkeit: ................................. Netz/bt 3750Vac für 1 Minute
Strom Motorausgang: .........................................................3.5A+3.5A max
Umschaltstrom Motorrelais: .................................................................. 10A
Höchstleistung Motorn: .........................................................600W + 600W
Umgebungs-/Nachtbeleuchtung: ...............................................max 150W.
Zubehörspeisung: .............................................24Vac (1A max Aufnahme)
Elektroschloß: .............................................. 12Vdc (0.5A max, 2A per 3 s)
Ausgang Beleuchtung/Alarm mit freiem Öffer: .................. max 3A 250Vac
Kontrollampe "Tor offen": .................................................... 24Vac 3W max
Blinkleuchte: .......................................................................230V 40W max
Maße: ............................................................................ Siehe Abbildung 1
Sicherheitsvorrichtungen: ...............................................siehe Abbildung 2
(* weitere Spannungswerte auf Anfrage erhältlich)
7) KLEMMBRETTANSCHLÜSSE (Abb.3)
HINWEISE - Verkabelung und Installation sind den einschlägigenVorschriften
gemäß und fachgerecht durchzuführen.
DEUTSCH
27
RIGEL 5 - Ver. 04 -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rigel 5

Table des Matières