BFT EE link RIGEL 5 Instructions D'utilisation Et D'installation page 30

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
DEUTSCH
- 1 Motor aktiv (1 flugel) [OFF]
ON:
Nur Motor 2 aktiv (1 Flügel).
OFF: Beide Motoren aktiv (2 Flügel).
- Schloßtyp (UNTERDRUC. ) [OFF]
ON:
Unterdruckschloß.
OFF: Schnappschloß.
- Master/Slave (master) [ OFF ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ indirizzo 11)
ON:
Die Steuerung wird als Master in einer zentralgesteuerten Anlage konfi-
guriert (siehe Abschnitt 14).
OFF: Die Steuerung wird als Slave in einer zentralgesteuerten Anlage konfiguriert
(siehe Abschnitt 14).
- Kontrollampe "Tor offen" oder 2. Funkkanal (sca-2ch) [ OFF ]
ON:
Der Ausgang zwischen den Klemmkontakten 18-19 wird als Kontrollampe
zur Anzeige der Toröffnung konfiguriert, der 2.Funkkanal steuert in diesem
Fall die Fußgängeröffnung.
OFF: Der Ausgang zwischen den Klemmkontakten 18-19 wird als 2. Funkkanal
konfiguriert.
- Festcode (FESt CODE) [ OFF ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 13)
ON:
Der Empfänger ist für den Betrieb im Festcodemodus eingerichtet, siehe
Abschnitt "Klonierung der Funksender".
OFF: Der Empfänger ist für den Betrieb im Rollcodemodus eingerichtet, siehe
Abschnitt "Klonierung der Funksender".
- Fernbedienungsprogrammierung (prog. func) [ ON ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 15)
ON:
Aktiviert die drahtlose Speicherung der Sendeeinrichtungen:
1- Nacheinander die verborgene Taste (P1) und die normale Taste (T1-T2-
T3-T4) eines Senders drücken, der bereits über das Fernbedienungsmenü
im Standardmodus gespeichert wurde.
2- Nun innerhalb von 10s die verborgene Taste (P1) und die normale Taste
(T1-T2-T3-T4) eines zu speichernden Senders betätigen.
Der Empfänger verläßt den Programmiermodus nach 10s, innerhalb dieser
Zeitspanne können weitere neue Sender eingefügt werden.
In diesem Modus muß nicht auf die Steuertafel zugegriffen werden.
OFF: Deaktiviert die drahtlose Speicherung der Sendeeinrichtungen.
Die Sender werden nur mit dem entsprechenden Fernbedienungsmenü
gespeichert.
- Test Lichtschranken (test phot) [ OFF ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 13)
ON:
Aktiviert die Prüfung der Lichtschranken (siehe Abb. 7 bis 14)
OFF: Deaktiviert die Prüfung der Lichtschranken.
- Test Fotozellen beim Schließen (test phot cl. ) [ OFF ]
ON:
Gibt die Prüfung der während der Schließung aktiven Fotozellen frei.
OFF: Sperrt die Prüfung der während der Schließung aktiven Fotozellen.
- Test Sicherheitsleiste (test BAR) [ OFF ]
- Menü erscheint nur bei aktivierter Sicherheitsleiste.
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 14)
ON:
Aktiviert die Prüfung der Sicherheitsleisten (siehe Abb. 7 bis 14)
OFF: Deaktiviert die Prüfung der Sicherheitsleisten.
- Test Lichtschranken (test phot op. ) [ OFF ]
- Menü erscheint nur bei deaktivierter Sicherheitsleiste.
ON:
Gibt die Prüfung der beim Öffnen aktiven Fotozellen frei.
OFF: Sperrt die Prüfung der beim Öffnen aktiven Fotozellen.
9.3) MENÜ FUNK (func)
-
Hinzufügen
Legt im Speicher des Empfängers den Kanal eines weiteren Handsenders
ab. Nach dem Abspeichern erscheint die Nummer des Kanals mit dem
zugehörigen Speicherplatz auf dem Display (01 bis 64).
HINZUFÜGEN Taste start (zufueg start)
Weist die gewünschte Taste dem Startbefehl zu.
HINZUFÜGEN Taste 2ch (zufueg 2ch)
Weist die gewünschte Taste dem Befehl 2. Funkkanal zu.
-
Lesen (lesen)
Entfernt aus dem Speicher des Empfängers eine einzelne Sendertaste.
Nach dem Löschen erscheint die Nummer des Handsenders mit dem
Speicherplatz (01 bis 64) auf dem Display.
-
Liste löschen (loeschen 64)
ACHTUNG! Mit dieser Funktion werden aus dem Speicher des Empfängers
sämtliche Handsender gelöscht.
-
Lesen Empfängercode (cod RX)
Zeigt den Code an, der in den Empfänger eingegeben wurde (Abschn.11).
9.4) Sprachmenü (sprache)
Zur Einstellung der Sprache, mit der das Bildschirm-Programmiergerät arbeitet.
5 Sprachen stehen zur Auswahl:
-
ITALIENISCH (ITA)
-
FRANZÖSISCH (FRA)
-
DEUTSCH (DEU)
-
ENGLISCH (ENG)
-
SPANISCH (ESP)
9.5) MENÜ GESAMTLÖSUNG (betriebsdaten)
Setzt die Steuerung auf die Werkseinstellungen zurück.
30 -
RIGEL 5 - Ver. 04
MONTAGEANLEITUNG
9.6) Selbstdiagnosemenü
Das Display auf der Steuerung RIGEL 5 stellt sowohl im Normalbetrieb, als
auch im Störungsfall einige nützliche Informationen bereit.
Diagnostik:
Bei Auftreten von Störungen erscheint auf dem Display eine Meldung mit
der Angabe, welche Vorrichtung geprüft werden muß:
STRE
= Aktivierung Eingang START EXTERN
STRI
= Aktivierung Eingang START INTERN
PED
= Aktivierung Eingang FUSSGÄNGERFUNKTION
OPEN
= Aktivierung Eingang OPEN
CLS
= Aktivierung Eingang CLS
STOP
= Aktivierung Eingang STOP
PHOT
= Aktivierung Eingang PHOT
PHOP
= Aktivierung Eingang FOTOZELLE BEIM ÖFFNEN
PHCL
= Aktivierung Eingang FOTOCELLULA IN CHIUSURA
BAR
= Aktivierung Eingang SICHERHEITSLEISTE
SWC1
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER SCHLIESSEN MOTOR 1
SWO1
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER ÖFFNEN MOTOR 1
SWC2
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER SCHLIESSEN MOTOR 2
SWO2
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER ÖFFNEN MOTOR 2
TIME
= Aktivierung Eingang TIMER
ACHTUNG: Überprüfen, daß der Wert der Aufschlagkraft, der an
den von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen wurde,
niedriger als der in der Bestimmung EN 12453 angegebene ist.
Eine falsche Einstellung der Empfindlichkeit kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
9.7) Statistiken
Nach Anschluß des Programmiergerätes UNIPRO an die Steuerung, das
Menü STEUERUNG / STATISTIKEN aufrufen und die statistischen Para-
meter durchlaufen:
-
Softwareversion Mikroprozessor Karte.
-
Anzahl derVorgänge.Wenn Motoren ausgetauscht werden, schreiben Sie
sich bitte die bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Vorgänge auf.
-
Anzahl Vorgänge seit der letzten Wartung. Wird automatisch bei jeder
Selbstdiagnose oder dem Schreiben von Parametern auf Null gesetzt.
-
Letzter Wartungszeitpunkt. Von Hand im entsprechenden Menü "War-
tungsdatum aktualisieren" eintragen.
-
Anlagenbeschreibung.Hier können 16 Zeichen zur Benennung der Anlage
eingegeben werden.
10) TECHNISCHE DATEN INTEGRIERTER EMPFÄNGER
Ausgangskanäle des Empfangsteils:
-
Ausgangskanal 1, im aktivierten Zustand läuft über ihn der Schaltbefehl START.
-
Ausgangskanal 2, im aktivierten Zustand läuft über ihn die 1 Sek.dauernde
Erregung von Relais 2.
Benutzbare Senderversionen:
alle Rollcodesender, die mit
ANTENNENINSTALLATION
VerwendenSieeineaufdieFrequenzvon433MHzabgestimmteAntenne.DieVer-
bindung Antenne-Empfänger wird mit einem Koaxialkabel RG58 hergestellt.
Metallische Massen in Antennennähe können den Funkempfang stören.Falls
die Reichweite des Senders nicht ausreicht, versetzen Sie die Antenne an
eine Stelle mit besserem Empfang.
11) KONFIGURIERUNG EMPFÄNGER
Der integrierte klonierbare Empfänger vereint den Vorzug extremer Siche-
rheit durch das Kopieren der Verschlüsselung mit variablem Code (rolling
code) mit der praktischen Funktion der "Senderklonierung", die dank eines
exklusiven Systems möglich ist.
Senderklonierung bedeutet die Generierung eines Senders, der sich auto-
matisch in die Senderspeicherliste im Empfänger einfügt, wobei er entweder
neu hinzugefügt wird oder einen bestehenden Sender ersetzt.
Die ersetzende Klonierung gestattet die Erzeugung eines neuen Senders,
der im Empfänger an die Stelle eines bislang gespeicherten Senders tritt.
Dabei wird ein Sender aus dem Speicher entfernt und deaktiviert.
Ohne direkt auf den Empfänger zuzugreifen, läßt sich somit eine ganze
Anzahl von Sendern fernprogrammieren, die entweder zusätzlich eingefügt
werden oder beispielsweise verlorengegangene Sender ersetzen.
Kommt der Sicherheit der Verschlüsselung keine entscheidende Bedeutung
zu, gestattet der integrierte Empfänger die hinzufügende Klonierung mit Fe-
stcode. Es steht dann eine hohe Anzahl von Kombinationen zur Verfügung,
die Möglichkeit zum "Kopieren" beliebiger, bereits programmierter Senders,
besteht auch hier.
PROGRAMMIERUNG
Sender können manuell oder mit dem Programmierterminal UNIRADIO ge-
speichert werden, der die Verwaltung durch die Software EEdbase gestattet.
Diese Software umfaßt die komplette Installationsdatenbank.
Im letzteren Fall erfolgt die Programmierung des Empfängers, indem man
UNIRADIO mit Hilfe der Zubehörartikel UNIFLAT und UNIDA mit der Steue-
rung RIGEL 5 verbindet, siehe hierzu Abb. 4.
kompatibel sind.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rigel 5

Table des Matières