Digital-Anschlüsse; Digitale-Ausgangs-Option; Mikrofonvorverstärker Eingangs-Impedanz; Variable Impedanz: Tiefergehende Erläuterung - Focusrite TwinTrak Pro Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

– Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist, wird das
DAC INSERT (Schalter)
hereinkommende Signal zur LATENCY FREE MONITORING Sektion geführt um
als Monitoreingang zu fungieren. Wenn eingeschaltet, wird das Signal zu den LINE-
Eingangskanälen geführt. Das Routing des DAC-Signales zum LINE-Eingang UND
MONITOR-Eingang ist durch die Normalisierung dieser Klinkenbuchsen
entsprechend möglich – dafür ist es unabdingbar, daß diese Buchsen nicht belegt sind
bei Gebrauch des DAC.
DIGITAL-ANSCHLÜSSE
– Das Format des Digitaleingangs ist S/PDIF via einer Cinch-Buchse.
DAC INPUT
Ein WordClock-Ausgang wird via einer BNC-Buchse geboten. Siehe Seite 26 für
weitere Informationen zu WordClock.

DIGITALE-AUSGANGS-OPTION

Zusätzlich zu den analogen Ausgängen kann ein hochqualitativer (24 Bit, 128x
Oversampled, 44.1, 48, 88.2 or 96 kHz) Digitalausgang nachgerüstet werden. Die
folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn diese Option eingebaut ist:
– Der Cinch-Ausgang liefert S/PDIF in 24 Bit. Falls eine 16
S/PDIF OUTPUT
Bit Auflösung benötigt wird, sollte das angeschlossene Gerät eine 24 Bit auf 16 Bit
Dither-Funktion haben.
SAMPLE FREQUENCY (Schalter)
Sample-Frequenzen aus, wie auf der Rückseite abgebildet. Der linke wählt zwischen
44.1 kHz (Schalter ein) und 48 kHz (Schalter aus), der rechte verdoppelt die Frequenz
auf 88.2 kHz und 96 kHz.
EXT WORD CLOCK INPUT
Anschlusses zugeführt wird, wird der TwinTrak Pro bestrebt sein, sich darauf zu
– Zwei Schalter wählen 4 verschiedene
– Wenn eine externe WordClock via des BNC-
synchronisieren. Wenn das Gerät korrekt zur externen WordClock-Quelle eingestellt
und angeschlossen ist, wird die ADC LOCK LED leuchten (s.o.).
Einbauen der Karte
Siehe separate Bedienungsanleitung für den Einbau des ADC.
MIKROFONVORVERSTÄRKER EINGANGS-
IMPEDANZ
Ein entscheidendes Element der Klangbildung eines Mikrovorverstärkers ist der
Zusammenhang zwischen verwendetem Mikrofon und Typ der Mikrovorverstärker-
eingangstechnologie. Die hauptsächliche Auswirkung dieses Zusammenspiels sind
Pegel und Frequenzverlauf des Mikrofons:
- Professionelle Mikrofone haben meist niedrige
L E V E L
( P e g e l )
Ausgangsimpedanzen und so kann mehr Pegel bei Wahl einer höheren
Eingangsimpedanz-Einstellung erreicht werden.
FREQUENCY
RESPONSE (Frequenzverhalten)
Präsenz-Spitzen und beschnittene Frequenzverläufe von Mikrofonen (mit diesen
Eigenschaften) können durch eine niedrige Impedanzeinstellung weiter verstärkt
werden. Alternativ werden durch Wahl einer höheren Eingangsimpedanz die hohen
Frquenzanteile des Mikrofons hervorgehoben und verbessern die Raum "Ambient"
Informationen und Klarheit in den obersten Frequenzen, auch von qualitativ
durschnittlichen Mikros. Verschiedene Impedanzeinstellungen können für das Finden
des gewünschten optimalen Klanges von Instrumenten oder Stimme ausprobiert
werden.
Um zu verstehen, wie man die Impedanzwahl kreativ nutzt, kann es hilfreich sein, den
folgenden Abschnitt über Interaktion von Mikro-Ausgangs-Impedanz und PreAmp-
Eingangsimpedanz zu lesen.
VARIABLE IMPEDANZ: TIEFERGEHENDE
ERLÄUTERUNG
Dynamische Magnetspulen- (dynamic moving coil) und Kondensator-
Mikrofone
Die meisten aller dynamischen- und Kondensatormikrofone haben eine relativ geringe
nominale Ausgangsimpedanz zwischen 150 Ω und 300 Ω, gemessen bei 1 kHz. Die
Mikros sind so konstruiert, um weniger empfindlich gegen Nebengeräusche und
Höhenverluste aufgrund der Kabelkapazität zu sein.
DEUTSCH
– Ausgeprägte
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières