Focusrite TwinTrak Pro Mode D'emploi page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

– Hier werden weitere 20 dBu Verstärkung aktiv, ideal
HIGH GAIN (Schalter)
für die Verwendung von passiven Instrumenten. Der LEVEL Regler kann dann zur
Feinabstimmung des Pegels verwendet werden. Um festzustellen, ob HIGH GAIN
benötigt wird, schliessen Sie die Soundquelle an und stellen den Eingangspegel auf –10
ohne HIGH GAIN einzuschalten. Erhöhen Sie langsam den Eingangspegel. Wenn Sie
selbst bei +10 nicht den gewünschten Pegel erreichen, drehen Sie den Regler ganz
zurück auf –10 und aktivieren Sie den HIGH GAIN Schalter. Nun stellen Sie den
Pegel mit dem LEVEL-Regler passend ein.
INSTRUMENT (Schalter), LINE (Schalter) und MIC (LED)
der Font kann die Auswahl des Mikrofon-, Instrumenten- oder Linepegels gewählt
werden. Für die Wahl des Instrumenteneingangs drücken Sie den INST-Schalter. Für
Verwendung des Line-Eingangs muss der INST-Schalter ausgeschaltet und der LINE-
Schalter gedrückt sein, der dann beleuchtet ist. Wenn keine der beiden erwähnten
Optionen gewählt wurden, ist der Mikrofoneingang automatisch aktiv und die MIC
LED leuchtet.
– Dieser wird benutzt, um den optimalen Pegel des
LEVEL
(Regler)
Eingangssignales zu erreichen. Schliessen Sie ein Eingangssignal an (der INPUT GAIN
Regler sollte ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht sein) und drehen den INPUT
GAIN Regler weiter auf, während Sie die LED-Anzeige beobachten. Die rote O/L
(Overload) LED darf nur ganz selten und kurz während der höchsten Signalspitzen
aufleuchten. Wenn die Übersteuerungs-LED für längere Zeit leuchtet oder Sie
Verzerrungen des Signals bei Pegelspitzen bemerken, sollten Sie den INPUT GAIN
verringern.
Beachten Sie, dass die LED-Kette kalibriert ist 0 dBfs als Maximalwert anzuzeigen, um
das Einpegeln bei Digital-Aufnahmen zu erleichtern. Welcher der beste Pegel für Ihre
Aufnahmen ist, hängt von ihrem Aufnahmemedium ab. Wenn Sie auf einem analogen
Medium aufnehmen, wo zusätzlicher Headroom benötigt wird, ergibt ein Pegel von
–18dBfs den äquivalenten Ausgangspegel von +4 dBu. Bei Digital-Aufnahmen ist u.U.
ein höherer maximaler Pegel von –6 - -4 dBfs erwünscht.
Verwirrt? Besuchen Sie www.sospubs.co.uk/sos/may00/articles/digital.htm für
weitergehende Beleuchtung.
Wenn der MIC INPUT gewählt ist, bietet der LEVEL Regler 0dB (ganz links) bis
+60dB (ganz rechts) Verstärkung. Am INSTRUMENT INPUT ist eine Verstärkung
von 0 dB bis +20 dB und mit aktiviertem HIGH GAIN zusätzliche 20dB, also +20 dB
bis +40dB Verstärkung möglich. Ist der LINE-Eingang gewählt, ist eine Verstärkung
von -10 dB bis +10 dB regelbar. Wenn der Regler auf 12 Uhr Position steht, wird der
Eingangspegel des Lineeingangs nicht verändert.
Ø (Phasenumkehrschalter)
drehen. Bei Aufnahmen einer einzelnen Signalquelle mit mehreren Mikros kann die
Phasenlage der Mikrofonsignale in Abhängigkeit der Positionierung der Mikros
unterschiedlich sein. Dies kann die Qualität der Aufnahme verändern; Signaladdition
mit unterschiedlicher Phase neigt zu sehr „dünnem, näselndem" Klang. (Beispiel:
Snare-Aufnahmen mit Mikro je von oben und unten: die Signale sind gegenphasig.)
Der Phasenumkehrschalter wird benutzt um die Phasenlage eines Mikrosignales zu
korrigieren (nicht beide) – es ist meistens egal welches. Wird allerding die Signalquelle
von noch einem weiteren Mikro mitaufgenommen (Raum-, Overhead-Mikro), stellen
– Auf
Sie sicher, daß die beiden close-up Mikros nicht mit dem weiteren Mikro aus der
Phase liegen.
Wenn Sie vermuten, daß zwei Signale gegenphasig sind, überprüfen Sie wie folgt:
1. Legen Sie auf Ihrem Monitorsystem ein Signal auf die linke, das andere auf die
rechte Seite.
2. Schalten Sie die Abhöre auf Mono.
3. Benutzen Sie den Phasenumkehrschalter für ein Signal: wenn zwei Signale in der
Phase übereinstimmen, ist der Klang kräftiger, voller.
HPF (Schalter)
Fequenzen entfernt, wie z.B. Vibrationen der Bühne, die über Mikrofonständer
übertragen werden, oder den Nahbesprechungseffekt (niedrige Frequenzen werden
übermäßig betont, wenn bestimmte Mikrofone auf sehr kurze Entfernung verwendet
werden). Die Grenzfrequenz ist 75 Hz bei einer Flankensteilheit von 18 dB pro
Oktave.
INSERT (Rückseite)
ermöglichen, zusätzliche externe Signalprozessoren in die Signalkette zwischen die
Vorverstärker und den Prozessingsektionen des TwinTrak Pro zu schalten. Der Insert
ist je eine einzelne 3-polige Klinke, belegt mit: Spitze: Send (Ausgang), Ring: Return
(Rückführung), Schaft: Masse (Schirm). Ein Insertkabel ermöglicht den Anschluss des
Ein- und Ausgangs eines externen Gerätes.
– Dies erlaubt, die Phase eines Eingangssignals zu
– Dies ist ein HochPass-Filter, der ungewollte tiefe
– Die INSERT-Anschlüsse auf der Rückseite
DEUTSCH
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières