Focusrite TwinTrak Pro Mode D'emploi page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Consumer-Geräte. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß zwei oder mehr miteinander
verbundene Geräte mit dem gleichen Signalpegel arbeiten. Wenn der +4 dBu Ausgang
eines Geräts in den –10 dBV Eingang eines anderen Gerätes eingespeist wird, kann das
zweite Gerät dadurch übersteuert werden. Wenn andererseits der –10 dBV Ausgang
eines Geräts in den +4 dBu Eingang eines anderen Geräts eingespeist wird, empfängt
das zweite Gerät möglicherweise einen zu niedrigen Signalpegel (also zu leise). -10
dBV Geräte werden üblicherweise über einen 1/4" Mono-Stecker miteinander
verbunden (2-adrige Leitung). Dies bezeichnet man als „asymmetrische" Verbindung.
+4 dBu Geräte werden normalerweise über einen 1/4" Klinken(Stereo)Stecker oder
einen XLR-Stecker miteinander verbunden (3-adrige Leitung). Dies bezeichnet man
als „symmetrische" Verbindung.
Q. Sollte ich symmetrische Verbindungen beim TwinTrak Pro verwenden?
A. Ja, wo möglich. Der Line-Eingang ist symmetrisch und arbeitet bei +4 dBu. Der
TwinTrak Pro stellt für den Ausgang symmetrische (+4 dBu) als auch unsymmetrische
(-10 dbV) Aschlüsse zur Verfügung. Siehe ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
RÜCKSEITE Seite 19 für weitergehende Information zum Anschluss an die analogen
Ein- und Ausgänge.
Q. Was ist ein 'Side-Chain'?
A. Eine Side-Chain-Funktion bedeutet, daß ein beliebiges Signal die Aktion des
Kompressors steuert. Normalerweise wird das Audioeingangssignal gesplittet, ein
Zweig gelangt in die Side-Chain und kontrolliert den Kompressor und der andere
Zweig wird durch den Kompressor bearbeitet. Der Side-Chain Insert ermöglicht
kreative/flexible Möglichkeiten, das Audiosignal zu bearbeiten. Der meistverwendete
Einsatz ist, das Audiosignal, das in die Side-Chain geführt wird, vorher durch einen
Equalizer zu bearbeiten: bestimmte Frequenzen werden abgesenkt, um den
Kompressor für diese Frequenzen nicht reagieren zu lassen, oder verstärkt, damit der
Kompressor bei Auftreten dieser Frequenzen stärker arbeitet. Dieses nennt man
"frequenzselektive Kompression".
Q. Wie könnte ich den KOMPRESSOR SIDE-CHAIN INSERT benutzen?
A. Meistverwendet wird der Side-Chain Insert mithilfe eines EQ, um den Kompressor
in einer bestimmten Weise reagieren zu lassen. Wenn z.B. Schlagzeugspuren durch
den TwinTrack Pro komprimiert werden, werden Sie feststellen, daß die Bassdrum
den Kompressor am stärksten reagieren lässt und zu "Pumpen" führt. Nach jeder
Bassdrum geht der Pegel wieder hoch und wird dann wieder "zusammengestaucht".
Wenn dies nicht erwünscht ist, kann das Side-Chain Signal durch einen EQ in den
tiefen Frequenzen reduziert werden, um diesen Effekt zu verringern. (Manchmal ist
dieser Effekt gewünscht, dann können die tiefen Frequenzen angehoben werden, um
diesen Effekt zu verstärken!)
Hinweis: Sowohl der Kanalzug Insert als auch der Kompressor Side-Chain Insert
werden mit einem "Y-Kabel" verwendet. Dies ist ein Kabel, das einen "Stereo"-3-Pol
Klinkenstecker an einer Seite und zwei "Mono" 2-Pin Klinkenstecker für Send und
Return an der anderen hat.
Die Anschlüsse werden folgend gezeigt:
Q. Kann ich meinen TwinTrak Pro mitnehmen, wenn ich international
reise?
A. Ja, aber die richtige Sicherung und die passende Spannungseinstellung muss für die
jeweilige Gegend benutzt werden. Auf der Rückseite befindet sich die
Einstellmöglichkeit, in der sich auch die Hauptsicherung befindet. Für England und
Deutschland sollte 230V gewählt sein und eine 315 mA Sicherung verwendet werden;
im restlichen Europa sollte bei gleicher Sicherung 220 V angewählt sein. In
Nordamerika wird 120 V und eine 630 mA Sicherung benötigt, in Japan 100V und
630 mA. In anderen Gegenden sollte entsprechend der genannten Einstellungen und
des vorhandenen Stromnetzes ausgewählt werden.
DEUTSCH
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières