Betrieb; Schaugläser; Stillstand; Wartung - Bitzer K033N Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour K033N:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6 Betrieb

Die Druckgeräte müssen regelmäßig von autorisiertem
Fachpersonal überwacht und geprüft werden. Dies for-
dern nationale Vorschriften und die EN378-4. Die Prüf-
intervalle sind von der Betriebsweise abhängig und
müssen vom Betreiber festgelegt werden.
6.1 Schaugläser
Alle Schaugläser bestehen aus Rillen um das Ablesen
zu erleichtern.
Abb. 21: Rillenschauglas, Flüssigkeitsniveau in der Mitte
Die meisten Schaugläser enthalten zusätzlich eine Ku-
gel, die auf dem flüssigen Kältemittel schwimmt. Wenn
das Schauglas vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist,
befindet sie sich ganz oben im Schauglas, ohne Flüs-
sigkeit ganz unten.
Die Druckgeräte für Kohlenwasserstoffe, die in der Ty-
penbezeichnung den Kennbuchstaben P enthalten,
sind ohne diese Kugeln ausgestattet.

6.2 Stillstand

Die Kältemittelseite der Anlage kann ohne Vorbereitun-
gen abgeschaltet werden. Auf der Kühlmediumseite ist
ein geringer Durchfluss durch das Rohrnetz auch im
Stillstand erforderlich. Stehendes Wasser und Sauer-
stoff greifen auf Dauer jedes Material an. Besondere
Vorsicht gilt bei aggressiven Kühlmedien, z. B. Brack-
wasser, feststoffbelastetem oder biofoulinganfälligem
Wasser.
HINWEIS
!
!
Korrosionsgefahr!
Während des Stillstands die Kühlmediumseite
des Druckgeräts vor Korrosion schützen! Druck-
gerät und Rohrnetz vor längeren Stillstandszei-
ten reinigen und trocknen.
24

7 Wartung

Abgesehen von den regelmäßigen Prüfungen ist die
Kältemittelseite des Bündelrohrverflüssigers wartungs-
frei.
Die Kühlmediumseite muss regelmäßig gereinigt wer-
den. Die Reinigungsintervalle sind direkt von der Quali-
tät des verwendeten Kühlmediums abhängig. Mögliche
Verunreinigungen sind:
• Feste Bestandteile des Kühlmediums, die sich abge-
setzt haben: Sand, Algen oder Schlick.
• Ursprünglich im Wasser gelöste Bestandteile können
feste Ablagerungen gebildet haben, z. B. Kalk.
• Muscheln können auch innen auf die Rohre aufge-
wachsen sein, wenn mit Meerwasser gekühlt wurde.
7.1 Kühlmediumseite reinigen
WARNUNG
Anlage steht unter Druck!
Schwere Verletzungen möglich.
Schutzbrille tragen!
▶ Geeignete Rohrbürste bereitlegen. Das Bürstenma-
terial muss stabil sein, darf jedoch das innere Rohr-
profil nicht beschädigen.
Länge: mindestens entsprechend Rohrbündel,
K033.(B)(P) .. K373H(B)(P): Bürstendurchmesser:
12 mm, Teilenummer 990 401 02
K573H(B)(P) .. K4803T(B)(P): Bürstendurchmesser:
16 mm Teilenummer 990 401 03
▶ Neue Dichtungen für die Umlenkdeckel bereit legen.
▶ Kälteanlage ausschalten.
▶ Warten, bis alle Anlagenteile Raumtemperatur er-
reicht haben.
▶ Weiter siehe Kapitel Kühlmedium ablassen, Seite
25.
▶ Beide Umlenkdeckel entfernen.
▶ Rohrbündel sichtprüfen.
DB-200-6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières