In Betrieb Nehmen; Dichtheit Der Kältemittelseite Prüfen; Kältemittel Einfüllen; Kühlmedium Einfüllen - Bitzer K033N Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour K033N:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 In Betrieb nehmen

Das Druckgerät wurde im Werk als einzelnes Teil ge-
prüft. Nach der Montage muss die Dichtheit der An-
schlüsse und des Rohrnetzes geprüft werden.
5.1 Dichtheit der Kältemittelseite prüfen
▶ Kältekreislauf (Baugruppe) als Ganzes oder in Teilen
auf Dichtheit prüfen, entsprechend EN378-2 oder
gültigen äquivalenten Sicherheitsnormen.
▶ Dazu einen Überdruck erzeugen, vorzugsweise mit
getrocknetem Stickstoff.
GEFAHR
Berstgefahr durch zu hohen Druck!
Prüfdruck darf die maximal zulässigen Drücke
nicht überschreiten!
Prüfdruck: 1,1-facher Druck des maximal zuläs-
sigen Betriebsdrucks, siehe Typschild.
5.2 Kältemittel einfüllen
GEFAHR
Berstgefahr von Bauteilen und Rohren durch
Flüssigkeitsüberdruck.
Behälter und Rohre platzen, kleine Bauteile
schießen heraus. Die Druckwelle kann tödlich
sein.
Abgesperrte Bauteile und Rohre niemals voll-
ständig mit Flüssigkeit füllen oder gefüllt lassen.
Über Flüssigkeiten ausreichend Volumen las-
sen.
▶ Nur zulässige Kältemittel einfüllen, siehe Kapitel An-
wendungsbereiche, Seite 6.
▶ Wenn das Kühlmedium bereits befüllt ist: Kühlmedi-
umkreislauf in Betrieb nehmen bevor Kältemittel ein-
gefüllt wird. Das Kühlmedium könnte sonst einfrie-
ren.
HINWEIS
!
!
Gefahr von Nassbetrieb beim Füllen mit flüssi-
gem Kältemittel!
Äußerst fein dosieren!
Öltemperatur oberhalb 40°C halten.
▶ Flüssiges Kältemittel direkt in den Verflüssiger bzw.
Sammler füllen, bei Anlagen mit überflutetem Ver-
dampfer evtl. auch in den Verdampfer.
▶ Gemische dem Füllzylinder als blasenfreie Flüssig-
keit entnehmen.
▶ Nach Inbetriebnahme kann es notwendig werden,
Kältemittel zu ergänzen: Bei laufendem Verdichter
DB-200-6
Kältemittel auf der Saugseite einfüllen, am besten
am Verdampfereintritt.
5.3 Kühlmedium einfüllen
▶ Nur zulässige Kühlmedien einfüllen, siehe Kapitel
Anwendungsbereiche, Seite 6.
▶ Nur gut durchmischtes Kühlmedium einfüllen. Zusät-
ze vor dem Einfüllen vollständig untermischen.
▶ Überfüllen unbedingt vermeiden!
GEFAHR
Berstgefahr von Bauteilen und Rohren durch
Flüssigkeitsüberdruck.
Schwere Verletzungen möglich.
Maximal zulässige Drücke nicht überschreiten!
▶ Wärmeausdehnung des Kühlmediums beachten!
▶ Kühlmediumkreislauf vollständig entlüften.
▶ Druckprobe durchführen, siehe unten.
▶ Durchflussregelventil sorgfältig einstellen.
▶ Berechnete Durchflussgeschwindigkeiten im ganzen
Rohrnetz bei allen Lastzuständen prüfen und einstel-
len.
▶ Wenn die Anlage nicht sofort betrieben wird: Kühl-
mediumseite vor Korrosion schützen, siehe Kapitel
Stillstand, Seite 24.
5.3.1
Dichtheit der Kühlmediumseite prüfen
▶ Mit trockenem Gas oder mit sauberem Wasser prü-
fen.
▶ Zu jedem Zeitpunkt während der Prüfung den maxi-
malen Betriebsdruck nicht überschreiten.
▶ Gesamtes Rohrnetz auf Leckage prüfen.
▶ Wenn das Wasser nicht sauber war, Rohrnetz nach
der Prüfung reinigen.
▶ Rohrnetz trocknen.
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières