Kältemittelseite; Kühlmediumseite - Bitzer K033N Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour K033N:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Abb. 1: Montage mit Befestigungsplatte
1
freigegebener Verdichter
2
Zwischenstück, nur bei der kleinsten
Verdichterserie vorhanden
3
Schwingungsdämpfer
4
Befestigungselement, hier: Befesti-
gungsplatte
5
oberer Befestigungswinkel
6
Bündelrohrverflüssiger
7
unterer Befestigungswinkel
8
untere Befestigungsschiene
10
4.3.3
Kältemittelseite
▶ Die Druckgasleitung so elastisch gestalten, dass auf
1
den Bündelrohrverflüssiger möglichst wenig Schwin-
gungen und Bewegungen des Verdichters übertra-
gen werden. Eventuell kann es notwendig sein, Vi-
brationsabsorber einzubauen.
▶ Druckgaspulsationen durch Pulsationsdämpfer
dämpfen.
2
▶ Die gesamte Anlage so auslegen und betreiben,
dass der maximale Betriebsdruck im Druckgerät
3
nicht überschritten werden kann.
Druckentlastungsventile sind zwingend erforderlich,
• wenn damit zu rechnen ist, dass der maximale Be-
triebsdruck durch äußere Wärmequellen überschrit-
ten wird (z. B. Brand)
4
• oder wenn die gesamte Kältemittelfüllung der Anlage
5
bei 20°C größer ist als 90% des Volumens der Kälte-
mittelseite des Bündelrohrverflüssigers. Zu diesem
6
Volumen zählt der gesamte verfügbare Raum zwi-
schen betriebsmäßig absperrbaren Ventilen vor und
nach einem Druckgerät. Bei Bündelrohrverflüssigern,
die direkt hintereinander montiert sind, gilt das Volu-
men aller Kältemittelseiten der Bündelrohrverflüssi-
ger und der verbindenden Rohre.
▶ In diesen Fällen Überströmeinrichtungen einsetzen,
7
die das Kältemittel auf die Niederdruckseite der An-
lage strömen lassen.
8
Sicherheitsschalteinrichtung
Entsprechend den örtlichen Vorschriften müssen druck-
begrenzende Sicherheitsschalteinrichtungen vorgese-
hen werden.
4.3.4
Kühlmediumseite
▶ Für jeden Bündelrohrverflüssiger ein Durchflussre-
gelventil montieren.
▶ Durchflussregelventil sorgfältig dimensionieren.
▶ Feststoffe durch geeignete Filter abscheiden.
▶ Gasanteile durch konstruktive Maßnahmen vermei-
den.
Offene Kreisläufe: Das Druckgerät darf sich während
des Stillstands nicht entleeren.
▶ Vorzugsweise das Durchflussregelventil am Austritt
einbauen.
▶ Wenn es am Eintritt eingebaut ist, einen Schwanen-
hals am Austritt montieren.
Kühlmedium: Leitungswasser
DB-200-6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières