13 Inspektion und Wartung
13.2
Hinweise zu Inspektion und Wartung
13.2.1 Inspektion
Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand eines Produkts
festzustellen und mit dem Soll-Zustand zu vergleichen. Dies
geschieht durch Messen, Prüfen, Beobachten.
13.2.2 Wartung
Die Wartung ist erforderlich, um ggf. Abweichungen des Ist-
Zustandes vom Soll-Zustand zu beseitigen. Dies geschieht
üblicherweise durch Reinigen, Einstellen und ggf. Austau-
schen einzelner, Verschleiß unterliegender Komponenten.
13.3
Ersatzteile beschaffen
Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor-
mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden.
Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur andere, nicht zer-
tifizierte bzw. nicht zugelassene Teile verwenden, dann kann
das dazu führen, dass die Konformität des Produkts erlischt
und das Produkt daher den geltenden Normen nicht mehr
entspricht.
Wir empfehlen dringend die Verwendung von Originalersatz-
teilen des Herstellers, da damit ein störungsfreier und siche-
rer Betrieb des Produkts gewährleistet ist. Um Informationen
über die verfügbaren Originalersatzteile zu erhalten, wenden
Sie sich an die Kontaktadresse, die auf der Rückseite der
vorliegenden Anleitung angegeben ist.
▶
Wenn Sie bei Wartung oder Reparatur Ersatzteile benöti-
gen, dann verwenden Sie ausschließlich für das Produkt
zugelassene Ersatzteile.
13.4
Wartungsmeldungen prüfen
Wenn das Symbol
im Display angezeigt wird, dann ist
eine Wartung des Produkts notwendig oder das Produkt
befindet sich im Komfortsicherungsbetrieb.
▶
Um weitere Informationen zu erhalten, rufen Sie den
Live-Monitor auf.
▶
Führen Sie die in der Tabelle aufgeführten Wartungs-
arbeiten aus.
Wartungsmeldungen (→ Seite 67)
Bedingung: Lhm.XX wird angezeigt
Das Produkt befindet sich im Komfortsicherungsbetrieb. Das
Produkt hat eine dauerhafte Störung erkannt und läuft mit
eingeschränktem Komfort weiter.
▶
Um festzustellen, welche Komponente defekt ist, lesen
Sie den Fehlerspeicher aus (→ Seite 53).
Hinweis
Wenn eine Fehlermeldung vorliegt, dann bleibt
das Produkt auch nach einem Reset im Kom-
fortsicherungsbetrieb. Nach einem Reset wird
zunächst die Fehlermeldung angezeigt, bevor
wieder die Meldung Eingeschränkter Betr.
(Komfortsicherung) erscheint.
▶
Prüfen Sie die angezeigte Komponente und tauschen Sie
sie aus.
54
13.5
Inspektion und Wartung vorbereiten
Gefahr!
Lebensgefahr durch spannungsführende
Anschlüsse!
Bei Arbeiten an spannungsführenden
Anschlüssen besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
▶
Schalten Sie die Stromzufuhr zum Pro-
dukt ab, bevor Sie Arbeiten durchführen.
▶
Sichern Sie die Stromzufuhr gegen
Wiedereinschalten.
▶
Prüfen Sie die Anschlüsse auf Span-
nungsfreiheit.
▶
Berühren Sie nicht die Rückseite der Kon-
densatoren.
Beachten Sie die grundlegenden Sicherheitsregeln, bevor
Sie Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen oder
Ersatzteile einbauen.
▶
Schalten Sie im Gebäude alle Trennschalter (Leitungs-
schutzschalter) aus, die mit dem Produkt verbunden sind.
▶
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
▶
Wenn Sie am Produkt arbeiten, dann schützen Sie alle
elektrischen Komponenten vor Spritzwasser.
13.6
Produkt reinigen
▶
Reinigen Sie das Produkt nur dann, wenn alle Verklei-
dungsteile und Abdeckungen montiert sind.
Warnung!
Beschädigungsgefahr durch Spritzwas-
ser!
Das Produkt enthält elektrische Bauteile,
die durch Spitzwasser beschädigt werden
können.
▶
Reinigen Sie das Produkt nicht mit einem
Hochdruckreiniger oder einem gerichteten
Wasserstrahl.
▶
Reinigen Sie das Produkt mit einem Schwamm und war-
men Wasser mit Reinigungsmittel.
▶
Verwenden Sie keine Scheuermittel. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel. Verwenden Sie keine chlor- oder
ammoniakhaltigen Reinigungsmittel.
Installations- und Wartungsanleitung recoCOMPACT exclusive 0020270984_00