Vorbereiten Zur Inbetriebnahme; Inbetriebnahme - ATIKA BMS 250 Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
E
Befestigen Sie die Schutzhaube (5) mit einer Flachrundschrau-
be M 6 x 40 und einer Flügelmutter M 6 am Spaltkeil (23).
F1 F2
Schrauben Sie die beiden Halter (27 und 28) an.
Tischverlängerung montieren
G1
Befestigen Sie die Tischverlängerung (1) mit zwei Sechskant-
schrauben M 6 x 12.
G2 G3
Befestigen Sie die Stützen (24) mit zwei Sechkantschrauben
M 6 x 12, Scheiben A 6,4 und Sechskantmuttern M 6 an die
Tischverlängerung (1).
G4
Befestigen Sie die Stützen (24) mit zwei Schneidschrauben an
das Gehäuse.
Tischverbreiterung montieren
H1
Entfernen Sie die zwei Schneidschrauben von der Tischverbrei-
terung (21) mit den Gummifüßen (20). Die Tischverbreiterung
mit Gummifüßen muss an der Seite mit den Transporträdern
befestigt werden.
H2
Lösen Sie die zwei Feststellschrauben (31).
H3
1. Schieben Sie die Tischverbreiterung mit Gummifüßen nur ein
Stück in die Tischplatte.
2. Drehen Sie die Schneidschrauben wieder in die Stangen der
Tischverbreiterung.
H4
Schieben Sie die Tischverbreiterung ganz in die Tischplatte
oder soweit ein wie Sie fürs Sägen benötigen und ziehen Sie
dann die zwei Feststellschrauben (31) wieder fest.
Montieren Sie jetzt die zweite Tischplatte (21A).
I
Stecken Sie dien Absaugschlauch (4) auf den Anschluss an der
Schutzhaube (5) und am Gehäuse (26).
J
Lösen Sie die Rändelmuttern am Anschlaglineal (3A) und ste-
cken Sie das Anschlaglineal auf den Anschlagträger (7B) und
ziehen Sie die Muttern wieder fest.
K
Lösen Sie die Rändelmuttern am Längsanschlag. Schieben Sie
das Anschlaglineal (7A) auf die Feststellplatte (7B) und ziehen
Sie die Muttern wieder an.

Vorbereiten zur Inbetriebnahme

Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingun-
gen erfüllt:
− rutschfest
− schwingungsfrei
− eben
− frei von Stolpergefahren
− ausreichende Lichtverhältnisse
Eventuelle Unebenheiten des Boden können ausgeglichen
werden, indem Sie die Sicherungsmutter des Stellfußes lö-
sen und den Einstellfuß (17) soweit nach innen oder außen
drehen, bis die Säge sicher steht.
Um einen noch sicheren Stand beim Arbeiten mit der Säge
zu garantieren, kann die Säge mit zwei Winkeln am Boden
befestigt werden.
(Sonderzubehör Winkelset Bestell-Nr. 362510)
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
− die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
− die Schutzhaube auf ordnungsgemäßen Zustand
− die Spaltkeileinstellung (siehe Spaltkeileinstellung)
− die Tischeinlage auf ordnungsgemäßen Zustand
− ob der Schiebestock griffbereit ist
− das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Tauschen Sie einen abgenutzten oder beschädigten Tisch-
einsatz unverzüglich aus.
Stellen Sie sich beim Sägen seitlich zum Gefahrenbereich
(Sägeblatt) an die Säge.
Senken Sie die Schutzhaube
− beim Arbeiten auf das Werkstück
− bei Unterbrechungen oder beim Verlassen der Säge auf
die Tischplatte ab

Inbetriebnahme

Drehrichtung des Sägeblattes
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblattes
mit der auf der Schutzhaube (5) angegebenen Dreh-
richtung übereinstimmt.
Sägeblattauswahl
Beachten Sie bei der Sägeblattauswahl, dass keine
stumpfen oder beschädigten Sägeblätter verwendet werden,
und dass der Bohrungsdurchmesser des Blattes 30 mm beträgt.
Das serienmäßig mitgelieferte Sägeblatt eignet sich für Holz und
die meisten Kunststoffe.
Für andere Schnitte gibt es auf Anfrage weitere Sägeblät-
ter. Fragen Sie Ihren Händler oder uns.
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
10
C

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières