Télécharger Imprimer la page

Oscartielle DORADO 120 Mode D'emploi page 39

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
1 - Beschreibung des Kühlmöbels
Die Kühlmöbel DORADO werden in Modulen mit einer Innennutzlänge von 1110 mm (MODELL 120), 1610 mm
(MODELL 170), 2110 mm (MODELL 220) mit Seitenwänden von 60 mm Stärke hergestellt. Das Fassungsvermögen ist
folgendes: 12 Schalen bei Modell 120, 18 Schalen bei Modell 170 und 24 Schalen bei Modell 220.
Die Kühlmöbel sind kanalbaufähig, um Kanalreihen in den gewünschten Längen und Linien zu erzielen. Sie sind sowohl
mit eingebautem (G.I.) als auch mit externem Kühlaggregat (G.E.) verfügbar. Als Ergänzung zu den Kühlmöbeln ist eine
reiche Produktpalette an Zubehör und Optionen vorhanden.
Die allgemeinen Eigenschaften und maximale Abmessungen sind deutlich in der ABB. 1 auf Seite 1 ersichtlich.
2 - Transport des Kühlmöbels
Das Kühlmöbel ist zum Transport mit Gabelstaplern auf Holzschlitten gebettet (auf Wunsch Verpackung in
Holzverschlag). Die Anschlagpunkte zum Umschlag werden in der ABB. 2 auf Seite 1 angeführt. Die Kühlmöbelgewichte
entsprechend ihrer Längen gehen aus der TAB. 1 auf Seite 1 hervor.
Achtung: der Umschlag darf ausschließlich von befähigten Technikern ausgeführt werden.
3 - Warenempfang und Lagerung
Bitte kontrollieren Sie bei der Ankunft des Kühlmöbels, ob dieses etwaige Schäden erlitten hat und prüfen Sie dann den
Zustand der Verpackung. Sollte letztere Zeichen einer Beschädigung aufweisen, prüfen Sie bitte den Inhalt in Gegenwart
des Spediteurs.
Das Kühlmöbel ist vor Unwetter geschützt bei einer Lagertemperatur zwischen -25°C und +55°C und einer
Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 95% aufzubewahren.
Die Holzschlitten und den Umfangsschutz vom Kühlmöbel abnehmen. Das Kühlmöbel ist genau am gewünschten
Installationsort aufzustellen. Das Kühlmöbel immer nur aufheben, niemals an den Seitenwänden ziehen!
Beim Auspacken große Vorsicht walten lassen, da sich im Wannenbereich der Glasaufsatz und alle Zubehöre zur
Montage des Kühlmöbels befinden.
Achtung: Sollte die Ware bei Ihnen beschädigt eintreffen, verständigen Sie bitte sofort die Firma, denn etwaige
verspätete Anzeigen entheben die Herstellerfirma von jeglicher Verantwortung.
Die Herstellerfirma ist für keinen dem Kühlmöbel während dem Transport oder der Lagerung zugefügten Schaden
verantwortlich.
4 - Aufstellung und Umgebungsbedingungen
Zum korrekten Betrieb muss die Aufstellung auf einem perfekt ebenen Boden vorgenommen werden; wenn notwendig,
(ABB. 3, Seite 2). Ein mangelhaftes Nivellieren kann den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlmöbels beeinträchtigen. Die
Stützfüße zur Nivellierung an- bzw. aufschrauben (ABB. 4, Seite 2).
Es ist ausdrücklich verboten, das Kühlmöbel in Räumlichkeiten aufzustellen, in denen sich explosionsfähige Gasstoffe
befinden.
Der Einsatz des Kühlmöbels im Freien oder unter Regen stellt einen unsachgemäßen Gebrauch dar (ABB. 5, Seite 2).
Die Leistungen des Kühlmöbels beziehen sich (gemäß der internationalen Norm EN ISO 23953-1/2) auf die
Raumklimaklasse 3, die eine Raumtemperatur von 25°C mit einer relativen Feuchtigkeit von 60% vorsieht. Sollten die
Umweltbedingungen von den vorgesehenen abweichen oder sollte das Kühlmöbel Luftströmen über 0,2 m/Sek. bzw.
Wärmestrahlungen ausgesetzt sein, sind niedrigere Leistungen als die vorgesehenen zu akzeptieren.
Diese Schwierigkeiten können umgangen werden, indem in der Planungsphase die tatsächlichen Werte der
Umgebungsbedingungen zur Bestimmung der technischen Optionsparameter des Kühlmöbels, angegeben werden.
Auf der Frontseite (Kundenseite) und der Rückseite (Bedienungsseite) ist für ausreichend Raum vorzusehen, um sowohl
die Wartung als auch die Abkühlung des Kondensators zu ermöglichen (ABB. 6, Seite 2). Sollte ein hinteres Trittbrett
vorhanden sein, empfehlen wir, einen entfernbaren Teil in der Nähe der elektrischen Schalttafel zu platzieren, um die
Wartung zu ermöglichen.
5 – Montage des Kühlmöbels
Der Montage des Kühlmöbels muss ausschließlich von autorisierten Technikern vorgenommen werden. Bitte die
gelieferten Bestandteile verwenden.
Anbauanleitungen der Konditoreitheke
-
Der Glasaufsatz auf dem Korpus positionieren und die Pfosten mit den zweckentsprechenden Schrauben an den
vorhandenen Bohrungen befestigen (Folge A, ABB. 7, Seite 2). Bitte beachten, dass den Steuerkabel während der
Montage nicht berührt wird. Der Kabel langsam ziehen bei der Positionierung des Aufsatzes auf das Korpus. Dann
die Zwischenetage einsetzen (Folge B, ABB. 7, Seite 2).
-
Die Seitenscheiben montieren (ABB. 8 Seite 2) mit der zugehörigen Serigraphie außenseitig des Möbels.
-
Die Pfosten in seinem Sitz in der Seitenwand einsetzen (Folge A, ABB. 9 Seite 3). Von Innen der Beleuchtung diese
in dem niedrigen und obigen Teil einschrauben (Folge B, ABB. 9 Seite 3).
-
Die Frontblende montieren laut ABB. 10 auf Seite 3. Die sehbare Bohrungen benutzen. (Bei Kanalreihe ist solche
Handlung am Ende der Zusammenbau zu erledigen).
DEUTSCH
37

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dorado 170Dorado 220