Drahtlose Bedienung; Anschliessen Des Empfängers; Warnung; Ersetzen Der Batterien Im Empfänger - Dru Verwarming APOLLO Instructions D'installation Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sie können mit dem Flammenbild "spielen", indem Sie das
Vermiculit und die Chips auf dem Brennbett verändern.
Dies können Sie so lange versuchen, bis Sie ein schönes
Flammenbild erreicht haben, das Ihren Wünschen entspricht.
Gebrauchen Sie keine anderen Materialien als die
mitgelieferten. Die mitgelieferten Materialien sind nicht
brennbar und spezial für dieses Gerät angefertigt.

Drahtlose Bedienung

Der Ofen wird Standard mit einer drahtlosen Bedienung
geliefert. Das Gerät ist mit einem stufenlos regelbaren
Gasregelblock versehen. Die elektrische Speisung geschieht
mittels Batterien. Die Lebensdauer der Batterien ist
ungefäht ein Jahr. Die drahtlose Bedienung funktioniert nur
dann, wenn der Zündflammenbrenner brennt.
Anschliessen des Empfängers
Die drahtlose Bedienung besteht aus einem Empfänger und
einer Fernbedienung. Diese sind zusammen in einem
Karton verpackt. Der Empfänger muss im Gerät
angeschlossen werden, bevor die Batterien montiert sind.
Arbeiten Sie hierfür folgendermassen:
• Nehmen Sie den Empfänger aus der Verpackung.
• Schieben Sie den braune Stecker des Anschlußkabels
hinten auf die Printplatte des Empfängers (Fig. 23).
• Schliessen Sie den weißen Stecker an die Konnektor des
Gasregelblocks an. Die Stecker haben verschiedene Masse
und korrespondieren mit
den Konnektoren.
• Öffnen Sie den Deckel.
• Legen Sie die 4 Penlite
Batterien (Type AA) ein.
Achten Sie auf die richtigen
Polrichtungen.
• Bringen Sie den Deckel
wieder auf seinen Platz.
• Schließen Sie die Kabel der
Thermokuppelung an
(Fig. 23 Pfeil B)
Antenne
Kabel der
Thermokuppelung
Knopf B
Hochspannungs-
transformator
Knopf A
Zündkabel
A
B
C
Fig. 23
INSTALLATIONSVORSCHRIFT
• Schließen Sie das Zündkabel an (Fig. 23 Pfeil C)
• Legen Sie den Empfänger von der Fernbedienung in den
Behälter an der Bedienungsluke.
• Sollten Sie einen Adapter gebrauchen, müssen Sie diesen
an die Unit (Fig. 23 Pfeil A) anschließen und danach den
Stecker in die Steckdose stecken.

Warnung:

Sorgen Sie dafür, dass die Antenne nicht zu dicht beim
Zündkabel oder dem Hochspannungstransformator (unter der
Abdeckplatte) liegt. Dies kann den Empfänger beschädigen,
(siehe Abbildung 24)
richtige Position Antenne
1. Zündkabel
2. Hochspannungstransformator
3. Antenne
Das Zündkabel darf nicht an Metallteilen entlang gelegt
werden. Dadurch wird der Funke schwach.
Sorgen Sie dafür, dass der Empfänger während
baukundigen- oder Endarbeiten abgedeckt wird, so dass
kein Stoff auf oder in den Empfänger kommen kann.
Sorgen Sie dafür, dass kein Kurzschluss zwischen Batterie(en)
Kasten und Metallteilen des Gerätes entstehen kann.
Dies kann die Abstandsbedienung beschädigen (siehe Abb. 2
Fehlersuchschema).
Das Zündkabel darf also nicht:
- über dem Empfänger (das schwarze Kästchen) liegen
- die Antenne berühren oder diese kreuzen
Ersetzen der Batterien im Empfänger
• Öffnen Sie die Tür von das bedienungsluke.
• Nehmen Sie den Empfänger und öffnen Sie den Deckel.
Hinter diesem Deckel befindet sich die Batteriehalterung.
• Entfernen Sie die alten Batterien und legen sie die Neuen
ein. Achten Sie dabei auf den + und – Anschluss der
Batterien und der Halterung; diese müssen übereinstimmen.
Einlegen oder Ersetzen der Batterien in der
Fernbedienung
• Entfernen Sie den Deckel an der Unterseite der
Fernbedienung.,
• Schliessen Sie die Blockbatterien (Type 6LR61) an die
Klemme an.
• Legen Sie die Batterie in die Halterung.
• Schliessen Sie den Deckel.
• Im Display ist die Temperatur angegeben in Fahrenheit,
wenn Sie beide Knöpfe einige Sekunden eingedrückt
halten, verändert dies in Celsius.
Achtung: Alte Batterien gehören nicht zum Hausabfall
sondern in die Tonne für kleine, chemische Abfälle.
DRU empfiehlt Duracell Batterien für ein optimales
Funktionieren und für die Lebensdauer ihres Gerätes.
37
1.
3.
2.
Abb. 24
Apollo

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières