Um die Pumpe zu entlüften, 3 Sekunden lang die Auswahltaste auf der Schnittstelle drücken. Die LED des Systems zeigen
daraufhin eine Blinkfolge an, die darauf hinweist, dass die Entlüftung im Gang ist.
Vor der ersten Einschaltung muss die Pumpe stets entlüftet werden!
7.3
Vorsichtsmaßnahmen
Bei längerem Stillstand muss das Absperrventil an der Rücklaufleitung geschlossen werden, ebenso wie alle eventuellen Prüfstutzen,
falls vorgesehen.
Dieser Modus sieht allerdings vor, dass die Umwälzpumpe nicht von der Stromversorgung abgetrennt wird. Sollte dies nicht möglich
sein, müssen zwischendurch immer wieder kurze Betriebszyklen eingeplant werden, um Probleme und Störungen zu vermeiden.
FROSTGEFAHR: Falls das Gerät in einer frostgefährdeten Umgebung oder bei Temperaturen zwischen -20°C und 0°C
verwendet wird, muss der Pumpenflüssigkeit Glykol beigesetzt werden. Um eine eventuelle Überlastung des Motors zu
vermeiden, muss sichergestellt werden, dass die Dichte der Pumpflüssigkeit mit den Angaben in Kapitel 2übereinstimmen:
dabei ist zu beachten, dass eine zu hohe Dichte der Flüssigkeit die Leistungen der Umwälzpumpe mindert.
8
WARTUNG
Vor jedem Eingriff am System die Stromversorgung abtrennen.
Die in der Anlage enthaltene Flüssigkeit kann nicht nur sehr heiß sein und unter hohem Druck stehen, sondern auch in Form von
Dampf auftreten oder sehr kalt sein.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Die Pumpe und Anlageteile während des Betriebs keinesfalls berühren. Vor Durchführung von Arbeiten an der Pumpe
abwarten, bis sie stillsteht, und diese nur mit äußerster Vorsicht berühren. Falls heiße Teile offenliegen, müssen diese
angemessen abgedeckt werden, um eine Berührung zu vermeiden. Bei Wartungseingriffen besteht die Pflicht zur
Verwendung der geeigneten persönlichen Schutzausrüstung
GEFAHR VON NIEDRIGEN TEMPERATUREN!
Die Pumpe und Anlageteile während des Betriebs keinesfalls berühren. Vor Durchführung von Arbeiten an der Pumpe
abwarten, bis sie stillsteht, und diese nur mit äußerster Vorsicht berühren. Falls kalte Teile offenliegen, müssen diese
angemessen abgedeckt werden, um eine Berührung zu vermeiden. Bei Wartungseingriffen besteht die Pflicht zur
Verwendung der geeigneten persönlichen Schutzausrüstung.
PFLICHT ZUR VERWENDUNG DER PERSÖNLICHEN SCHUTZAUSRÜSTUNG
Auch die einfache Berührung der Pumpe oder Anlagenteile kann gefährlich sein. Besondere Vorsicht ist an den
Oberflächen des Pumpengehäuses, des Motorgehäuses und des Wärmeableiters geboten, die hohe Temperaturen
erreichen können.
PFLICHT ZUR SPANNUNGSABTRENNUNG VOR WARTUNGSEINGRIFFEN
Vor Durchführung jeder Art von Wartungseingriff muss in jedem Fall die Stromversorgung der Geräte abgetrennt werden.
Die Missachtung der mit diesem Hinweis verbundenen Anweisungen kann Schäden an Gegenständen, Tieren und
Personen zur Folge haben. Die Lock Out- und Tag Out-Verfahren (Lo.To.) am Aufstellungsort beachten.
8.1
Regelmäßige Kontrollen
Kontrollieren, dass in der Anlage stets ein angemessener Druck gemäß den Angaben auf dem CE-Kennzeichen der Umwälzpumpe
(Typenschild) vorliegt.
Nach langen Stillstandzeiten wird empfohlen, die Pumpe zu entlüften, um eventuelle Blasen oder Kalkablagerungen zu beseitigen, die
sich während der Betriebspause gebildet haben (siehe Kap. 7.2).
Bei den einmal jährlich durchzuführenden Inspektionen prüfen,
dass kein Kondenswasser vorhanden ist;
·
dass der Kondenswasserablauf nicht verstopft ist;
·
dass die Steckverbinder fest angeschlossen sind;
·
dass das Versorgungskabel nicht beschädigt ist;
·
dass keine anomalen Geräusche und/oder Vibrationen vorliegen.
·
8.2
Entleerung des Systems
Falls es für Wartungseingriffe notwendig ist, die Flüssigkeit abzulassen, ist sicherzustellen, dass durch die austretende Flüssigkeit,
insbesondere wenn es sich um heißes Wasser handelt, keine Personen- oder Sachschäden verursacht werden. Außerdem sind die
gesetzlichen Bestimmungen für die Entsorgung eventueller Schadstoffe zu beachten. Nach langen Betriebszeiten kann sich der
Ausbau von Teilen, die mit dem Wasser in Berührung sind, als schwierig erweisen. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung
eines handelsüblichen Lösungsmittels sowie einer angemessenen Ausziehvorrichtung. Keinesfalls versuchen, die Teile mit
unangemessenen Werkzeugen gewaltsam zu lösen.
Bei erneuter Einschaltung nach langem Stillstand müssen die im obigen Abschnitt INBETRIEBNAHME aufgeführten Arbeitsschritte
durchgeführt werden.
DEUTSCH
109