gungsspannung oder durch einen Software Reset den Feldbus-Koppler neu star-
ten.
K-Bus / Be-
Die LEDs K-Bus / Betriebszustand zeigen die lokale Kommunikation zwischen
triebszustand
Feldbus-Koppler und Feldbus-Klemmen. Die grüne LED leuchtet bei fehlerfreiem
LEDs (Lokale
Betrieb. Die rote LED blinkt mit zwei unterschiedlichen Frequenzen, wenn ein
Fehler)
Klemmbus-Fehler auftritt.
Blinkcode
Fehlercode
1 Impuls
2 Impulse
3 Impulse
4 Impulse
5 Impulse
6 Impulse
WICHTIG! Das Auftreten eines Fehlers im laufenden Betrieb löst nicht sofort die
Ausgabe des Fehler-Codes über die LEDs aus. Der Buskoppler muss zur Diagno-
se der Busklemmen aufgefordert werden. Die Diagnoseanforderung generiert
sich nach dem Einschalten oder erfolgt durch Aufforderung des Masters.
(a)
(b)
Fehlerargument
0
1
2
0
n (n<0)
0
0
n (n<0)
n (n<0)
0
n (n<0)
a)
Schnelles Blinken:
Start des Fehlercodes
b) Erste langsame Impulse:
Fehlerart
c)
Zweite langsame Impulse:
Fehlerstelle
WICHTIG! Die Anzahl der Impulse
zeigt die Position der letzten Feldbus-
(c)
Klemme vor dem Auftreten des Feh-
lers an. Passive Feldbus-Klemmen (z.B.
Einspeiseklemmen) werden nicht mit-
gezählt.
Beschreibung
EEPROM-Prüfsummenfehler
Überlauf Inline-Code-Buffer
Unbekannter Datentyp
programmierte Konfiguration
falscher Tabelleneintrag / Buskoppler
Tabellenvergleich (Klemme n) falsch
Klemmenbus Kommandofehler
Klemmenbus Datenfehler
Bruchstelle hinter Klemmen (0:Koppler)
Klemmenbus Fehler bei Registerkommuni-
kation mit Klemmen
Spezielle Feldbusfehler
13