Übersicht Über Verschiedene Möglichkeiten Der Einspeisung; Zuordnung Der Versorgungsspannungen Im Ventilsystem; Verdrahtungskonzepte Des Ventilsystems - Emerson AVENTICS AV Notice D'instruction

Îlot de distribution pour fonctions de sécurité
Masquer les pouces Voir aussi pour AVENTICS AV:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
3.7 Übersicht über verschiedene Möglichkeiten der
Einspeisung
Tab. 4: Verschiedene Möglichkeiten der Einspeisung
UA-Einspeisung über
Buskoppler
Maximal erreichbarer
b
PL
r
Ist Fehlerausschluss
nein
möglich
Auswertung der Dia-
ja (UAon und UAoff
gnose
des Buskopplers)
DC
90 % ... <99 %
Einschaltstrom-
ja
begrenzung
Testung möglich
nein
(Querschluss)
Einschaltstrombegrenzung
Der sehr hohe Einschaltstrom der Einheit, wie er bei kapazitiven Lasten normaler-
weise vorhanden ist, wird auf einen Wert von maximal 5 A begrenzt.
Definition Testimpuls
Ein Testimpuls ist eine zeitlich begrenzte Änderung eines Signalspannungspegels
zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Ausgangs oder Gerätes oder zur
Überprüfung der Übertragungsstrecke.
[Quelle: ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., Posi-
tionspapier „Klassifizierung binärer 24 -V-Schnittstellen mit Testung im Bereich
der Funktionalen Sicherheit"]
Testung möglich
Sichere Ausgänge und/oder Sicherheitsbausteine erzeugen Taktsignale oder Tes-
timpulse auf ihren Ausgängen. Wenn ein solcher Ausgang mit der elektrischen
Einspeiseplatte verbunden wird, gibt es keine Fehlinterpretation der Querschluss-
prüfung. Wenn ein solcher Ausgang für die UA-Einspeisung am Buskoppler ver-
wendet wird, führt dies zu einer Fehlinterpretation der Querschlussprüfung.
Anmerkung
Es kann nur die Übertragungsstrecke bis zur elektrischen Einspeiseplatte geprüft
werden.

3.8 Zuordnung der Versorgungsspannungen im Ventilsystem

Folgende Abbildung zeigt die Zuordnung der Versorgungsspannungen zu den
Funktionen innerhalb des Ventilsystems.
• Die am Buskoppler (1) eingespeiste Versorgungsspannung UL versorgt die
komplette Elektronik des Ventilsystems.
• Die am Buskoppler eingespeiste Versorgungsspannung UA versorgt die Aus-
gänge des DO‑Moduls (6) (digitaler Ausgang, digital output) und alle Ventile
zwischen Buskoppler und UA-Einspeisung.
Der Baustein „Elektrische Einspeiseplatte" (5) unterbricht die ankommende Ver-
sorgungsspannung UA. Für alle rechts von der elektrischen Einspeiseplatte lie-
gende Ventile wird die Versorgungsspannung dieses Bausteins verwendet. Der
Baustein „Elektrische Einspeiseplatte" kann im Ventilbereich mehrfach verwen-
det werden.
Die Spannung UL ist in der Ventileinheit grundsätzlich von der Spannung UA gal-
vanisch getrennt.
AVENTICS™ AV | R412018148-BAL-001-AB | Deutsch
UA-Einspeisung über elektrische Einspeise-
platte
e
PL
≤ d: ja
r
PL
= e: nein
r
PL
≤ d: nein
r
(nicht notwendig wegen Fehlerausschluss)
PL
= e: ja (UAon und UAoff)
r
Pneumatische Einspeiseplatte muss mit
UAoff-Überwachung ausgerüstet sein.
90 % ... <99 %
ja
ja
2
7
6
8DO8M8
8DI8M8
8DI8M8 AES-D-BC-...
FB
Abb. 14: Zuordnung der Versorgungsspannungen UL und UA
1 Buskoppler
3 Ventilbereich
5 elektrische Einspeiseplatte
7 Eingangsmodul
9 4-fach-Ventiltreiberplatine
11 Ventil
UL 24-V-Versorgungsspannung für die
Elektronik und Logik
FB Feldbus

3.9 Verdrahtungskonzepte des Ventilsystems

Die drei nachfolgenden Abbildungen zeigen die unterschiedlichen Verdrahtungs-
konzepte des Ventilsystems.
Für alle drei Darstellungen gilt:
• Die Spannungseinspeisung am Buskoppler (K1) für UL und UA erfolgt über
Stecker X1S1.
• Die Einspeisung der sicheren Versorgungsspannung für die Ventile erfolgt
grundsätzlich über den Anschluss der zusätzlichen elektrischen Einspeiseplat-
te (X1S2) der Ventile.
Für die nachfolgenden Verdrahtungskonzepte werden die Betriebsmit-
tel mit den Referenzkennzeichen in Anlehnung an EN 81346 verwen-
det. Die Beispiele zeigen nur den relevanten Ausschnitt der Span-
nungsversorgung und sind nicht vollständig. Für die Anwendung in-
nerhalb einer Maschine sind zusätzliche Betriebsmittel notwendig.
Siehe g Abb. 14. Im Schaltbild wird ein gemeinsames Netzteil (L01) für die bei-
den Spannungen UL und UA verwendet. Die Spannung für die Ventile am An-
schluss X1S2 wird zweipolig (d. h. UA+ und UA-) über den Sicherheitsbaustein ab-
geschaltet.
L01_24V
L01_0V
-F1
-X2
31 32 33 34
-X1S1
2
1
K1
UA+
UL+
Abb. 15: Verdrahtungskonzept 1
3
8 9
5
1
P
UL UA
UA
2 E/A-Module
4 Teil der sicherheitsgerichteten Steue-
rungskette
6 Ausgangsmodul
8 pneumatische Einspeiseplatte
10 Einspeiseplatine
12 Sicherheitsbaustein
UA 24-V-Versorgungsspannung für die
Aktorik
-F2
13
-K2
14
41 42 43 44
PE
-X1S2
4
2
4
3
1
3
UA+
UA-
UA-
UL-
nc
nc
4
11
10
12
23
24
PE
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières