AS Torantriebe CTR54 Manuel D'emploi page 74

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DEUTSCH
" mitbesitzweise " Logik
Nach der Speisungsspannungslieferung der Elektrokarte, führt die erste Startsteuerung einen Öffnungszyklus ein. Wenn die Arbeitszeit vorgegangen
wird für beide Motoren, wird der Lauf beendet und beginnt die Pausenzeit. Wenn die Pausenzeit gepasst ist, schließt die Gittertür automatisch. Der
Arbeitszyklus wird nur am Schließungsphasenende fertig gestellt werden. Eine während der Öffnung gelieferte Steuerung einflußlos ist. Eine während
der Schließung gelieferte Startsteuerung verursacht den Stillstand und das Gangwenden nach ungefähr 2 Sekunden. Eine während der Pausenzeit
gelieferte Startsteuerung lädt dieselbe nach und verlangt die Zeit vor der automatischen Schließung.
Wichtig: Wenn die Gittertüröffnung durch eine Uhr gesteuert wird, ist es notwendig die Mitbesitzlauflogik, zu befähigen.
"Einzigflügel" Logik
Die wird auf Einzigflügelgittertüren gebraucht. Wenn sie befähigt wird, bestimmt sie den Lauf nur des Motors M2. Die obengenannten Lauflogiken
bleiben unverändert.
Irgendeine die gebrauchte Lauflogik wäre, verursacht der Eingriff der Sicherheitsvorrichtungen die folgenden Effekten:
Stop: Wenn die Stoppsteuerung gültig ist, verhindert sie den Start einiges Zyklus und macht die Startsteuerung einflußlos. Eine während der
Bewegung gelieferte Stoppsteuerung verursacht den sofortigen Stillstand der Gittertür und unterbricht den Arbeitszyklus. Diese Lage bleibt, bis
diese da gibt. Nach einer folgenden Stoppsteuerung führt die folgende Startsteuerung immer einen Öffnungszyklus ein. Eine während der
Pausenzeit gelieferte Stoppsteuerung unterbricht den Arbeitszyklus. Die folgende Startsteuerung führt einen Schließungszyklus ein.
Fotozelle: Sie ist einflußreich nur während der Schließungsphase oder der Pausenzeit. Wenn ein Hindernis die Fotozelle während der Schließung
verdunkelt, verursacht es den Stillstand und das Laufwenden nach ungefähr 2 Sekunden. Der Eingriff der Fotozelle während der
Pausenzeit lädt dieselbe nach und verlängert die Zeit, die der automatischen Schließung vorangeht.
Fotostop : Wenn ein Hindernis die Fotozelle während der Bewegung in jeder Gangrichtung oder in der Phase, die den Arbeitzyklusstart geht voran,
verdunkelt, verursacht es den zeitweiligen Stillstand, bis in dieser Lage es bleibt. Der Blinker signalisiert durch beständiges Licht den
abweichenden Zustand. Wenn das Hindernis entfernt wird und die Fotoelektrozelle frei wird, startet immer ein anderer Öffnungszyklus.
Dieser Zustand ist nicht gültig nur, wenn zum beendetem Öffnungszyklus eine Startsteuerung die Schließungsphase schrittweise führt ein.
Der Eingriff des Fotostop während der Pausenzeit lädt dieselbe nach und verlangt die Zeit vor die automatische Schließung.
Fußgängerstart: Die Fußgängerstartsteuerung wirkt wie die andere Startsteuerung, aber bestimmt die Öffnung oder die Schließung nur des Flügels,
der das elektrische Schloß hat (M2). Die Fußgängerstartsteuerung ist einflußlos während eines Startzyklus, bis dem
Schließungsphasenende (geschloßene Gittertür). Während eines Fußgängerstartzyklus gilt die Startsteuerung immer und bestimmt
den Start eines Vollöffnungszyklus für nur den Flügel M2 in Fall Zweiflügelgittertüren. Sie bestimmt die Teilöffnung des Flügels M2
in Fall Einzigflügelgittertüren (Fußgängerzeit).
74

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières