REMS Turbo K Notice D'utilisation page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour Turbo K:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
deu
1.8. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
REMS Turbo Cu-INOX
REMS Turbo K
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
Maschine nicht am Motorgriff, sondern mit beiden Händen am Ständer
tragen!
Zum Transport der Maschine die empfohlenen Tragepositionen (22) verwenden.
Beachten Sie, dass der Maschinenschwerpunkt nicht mittig ist. Die Maschine
kann kippen und herunter fallen.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Rohrkreissägemaschine bzw.
der Universal-Metallkreissägemaschine prüfen, ob die auf dem Leistungsschild
angegebene Spannung der Netzspannung entspricht. Für REMS Turbo K und
REMS Turbo Cu-INOX nur Steckdosen/Verlängerungsleitungen mit funktions-
fähigem Schutzkontakt verwenden. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in
Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, die Kreis-
sägemaschine nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am
Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur
Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
2.2.1. Aufstellen der Maschine REMS Turbo K
Befestigung auf Werkbank (Fig. 3) mit 4 Schrauben M10 (Länge 20 mm zu-
züglich Tischplattendicke) von unten in den Kühlschmierstoff-Behälter.
Den mitgelieferten Kühlschmierstoff REMS Spezial (2 Liter) in den Kühlschmier-
stoff-Behälter (14) einfüllen. Für Trinkwasserleitungen REMS Sanitol verwenden.
Zum Entleeren des Kühlschmierstoff-Behälters das kurze Schlauchstück der
Kühlschmierpumpe am Getriebegehäuse abziehen, in einen Behälter halten
und Maschine einschalten.
2.2.2. Aufstellen der Maschine REMS Turbo Cu-INOX
Befestigung auf Werkbank (Fig. 3) mit 4 Schrauben M10 (Länge 65 mm zuzüg-
lich Tischplattendicke) und Muttern.
2.3. Montage (Wechsel) des Metallkreissägeblattes (Fig. 5)
WARNUNG
Netzstecker ziehen!
Bei der Wahl des Metallkreissägeblattes beachten, dass die Zahnteilung kleiner
als die (Wand-) Dicke des zu sägenden Materials ist, da sonst das Metallkreis-
sägeblatt einhakt und bricht.
Lasche (3) mitsamt Visier (6) über Bund von Schutzabdeckung (4) ziehen und
in Richtung Spannhebel (16) ablegen (nicht demontieren). 4 Schrauben der
Schutzabdeckung (4) mit mitgeliefertem Sechskant-Stiftschlüssel lösen und
Schutzabdeckung (4) komplett (nicht demontieren!) nach hinten ablegen.
Sechskantmutter zur Befestigung des Metallkreissägeblattes (Rechtsgewinde)
mit mitgeliefertem Ringschlüssel SW 27 lösen. Unterlegscheibe entfernen.
Metallkreissägeblatt (7) einlegen (wechseln). Die Nebenlöcher der Metallkreis-
sägeblätter für REMS Turbo sind versetzt angeordnet, damit das Metallkreis-
sägeblatt zwangsläufig so eingelegt wird, dass die Sägezähne in Sägerichtung
zeigen. Unterlegscheibe stecken, Sechskantmutter festziehen. Schutzabdeckung
(4) mit Bohrung auf Spiralspannstift (1) im Sägegehäuse in Position bringen
und mit den 4 Schrauben befestigen. Visier (6) über Metallkreissägeblatt
ansetzen und am Bund der Schutzabdeckung (4) einhängen.
HINWEIS
Nur Original REMS Metallkreissägeblätter verwenden!
WARNUNG
Schutzabdeckung unbedingt wieder komplett montieren, Verletzungs-
gefahr!
3. Betrieb
WARNUNG
Material sicher spannen. Mäßigen Vorschubdruck wählen!
3.1. Arbeitsablauf
Material so einspannen, dass der Strich auf dem Visier (6) über der gewünschten
Trennstelle steht. Material mit Spannhebel (16) spannen. Insbesondere dünn-
wandige Rohre nicht so stark spannen, dass sie oval werden. Sonst werden
während des Sägens Spannungen frei, die zum Bruch des Sägeblattes führen
können. Tippschalter im Vorschubgriff (2) betätigen und Material durchsägen.
12,2 m/s²
Ist das einzuspannende Material kürzer als die halbe Spannstockbreite, so ist
20,1 m/s²
in die leere Spannstockseite eine gleich große Beilage einzulegen, damit der
Spannstock parallel spannt. Kann z.B. aufgrund eines nachgeschliffenen
Sägeblattes das Werkstück nicht mehr vollständig durchgesägt werden, so ist
eine Beilage unter das Werkstück zu legen.
REMS Turbo K: Für dünnwandige Rohre Spanneinsatz (Art.-Nr. 849170)
verwenden.
3.2. Abstützung des Materials
WARNUNG
Längere Materialstangen sind mit dem REMS Herkules 3B (Art.-Nr. 120120)
bzw. mit REMS Herkules Y (Art.-Nr. 120130) abzustützen.
3.3. Kühlschmierstoff (REMS Turbo K)
Wird mit automatischer Kühlschmier-Einrichtung gearbeitet, so ist mit REMS
Spezial oder REMS Sanitol (für Trinkwasserleitungen) zu kühlen und zu
schmieren. Diese Kühlschmierstoffe gewährleisten sauberen Sägeschnitt, lange
Standzeit der Sägeblätter und ruhigen Sägeablauf.
3.4. Längenanschlag (REMS Turbo K)
Sollen mehrere gleich lange Teile abgesägt werden, so kann der Längenanschlag
im Bereich von 5 bis 300 mm auf die erforderliche Teilelänge eingestellt werden.
Hierzu Klemmschraube (11) lösen, Längenanschlag (12) auf gewünschte
Teilelänge positionieren und Klemmschraube wieder festziehen.
3.5. Sägen auf Gehrung (REMS Turbo K)
Klemmhebel (8) am Lagerbock (10) lösen. Gehrungswinkel nach Skala (9)
einstellen. Klemmhebel anziehen. Die Lage des Klemmhebelgriffes kann
verändert werden, indem der Griff senkrecht nach oben angehoben und dabei
verdreht wird.
3.6. Sägen schwer zerspanbarer Werkstoffe (REMS Turbo K)
Zum Sägen von nichtrostendem Stahl den elektronischen Drehzahlregler (Art.-
Nr. 565051) verwenden. Mit REMS Spezial oder REMS Sanitol (für Trinkwas-
serleitungen) kühlen und schmieren.
Nichtrostende Stahlrohre der Pressfitting-Systeme müssen nach Vorschrift der
Systemhersteller trocken gesägt werden. Hierfür REMS Turbo Cu-INOX (Art.-
Nr. 849006) mit REMS Metallkreissägeblatt HSS (Art.-Nr. 849706), speziell für
nichtrostende Stahlrohre, verwenden.
3.7. Entgraten
Außen-/Innen-Rohrentgraten (nur REMS Turbo Cu-INOX)
Mit dem REMS REG 10 – 54 E (Art.-Nr. 113835) können Rohre Ø 10 – 54 mm,
Ø ½ – 2 ⅛" innen und außen entgratet werden. Auf der Rückseite der Schneidrad-
welle befindet sich eine Bit-Aufnahme (Fig. 4).
4. Kühlschmierstoff
Verwenden Sie nur REMS Kühlschmierstoffe. Sie erzielen einwandfreie Säge-
ergebnisse, hohe Standzeit der Sägeblätter sowie erhebliche Schonung der
Werkzeuge. REMS empfiehlt die praktische und im Verbrauch sparsame
Spraydose/Spritzflasche.
HINWEIS
REMS Spezial: Hochlegierter Gewindeschneidstoff auf Mineralölbasis. Für
alle Materialien: Stähle, nichtrostende Stähle, Buntmetalle, Kunststoffe. Mit
Wasser auswaschbar, gutachterlich geprüft. Gewindeschneidstoffe auf Mine-
ralölbasis sind für Trinkwasserleitungen in verschiedenen Ländern, z.B. Deutsch-
land, Österreich und in der Schweiz nicht zugelassen. In diesem Fall mineral-
ölfreies REMS Sanitol verwenden. Nationale Vorschriften beachten.
REMS Sanitol: Mineralölfreier, synthetischer Gewindeschneistoff für Trink-
wasserleitungen. Vollständig wasserlöslich. Entsprechend den Vorschriften.
In Deutschland DVGW Prüf-Nr. DW-0201AS2032, Österreich ÖVGW Prüf-Nr.
W 1.303, Schweiz SVGW Prüf-Nr. 7808-649. Viskosität bei –10°C: 190 mPa s
(cP). Pumpfähig bis –28°C. Ohne Wasserzusatz. Problemloser Gebrauch. Zur
Auswaschkontrolle rot eingefärbt. Nationale Vorschriften beachten.
Beide Gewindeschneidstoffe sind in Spraydosen, Spritzflaschen, Kanistern
und Fässern lieferbar.
HINWEIS
Alle REMS Gewindeschneidstoffe nur unverdünnt verwenden!
5. Instandhaltung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
5.1. Wartung
REMS Turbo ist wartungsfrei. Das Getriebe läuft in einer Dauerfettfüllung und
muss deshalb nicht geschmiert werden.
Eine Überprüfung der Kühlschmierstoffe ist nicht erforderlich, da durch Verbrauch
immer wieder neuer Kühlschmierstoff nachgefüllt werden muss. Aus hygieni-
schen Gründen ist der Kühlschmierstoff-Behälter regelmäßig von Schmutz und
Spänen zu reinigen, mindestens jedoch einmal jährlich.
deu
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Turbo cu-inox

Table des Matières