Ausgangsdatenlänge Für Ventile Einstellen - Aventics DDL Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour DDL:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 87
24
AVENTICS | DDL | R412009417–BDL–001–AD
Inbetriebnahme und Bedienung
Adressierungsbeispiele
Automatische
Adressierung
Im nachfolgenden Beispiel sind an einem Buskoppler
5 DDL-Teilnehmer angeschlossen.
Tabelle 9:
Beispiele für richtige und falsche Adressierung
DDL-Teilnehmer
Druckregelventil
Ventiltreiber
Ventiltreiber
Eingangsmodul
Ausgangsmodul
1)
Niedrigste Adresse ist nicht 1 und Lücke (4).
2)
Adresse 0 wurde verwendet.
Falls im DDL nur jeweils ein Teilnehmer je Typ vorkommt, so
kann sich der DDL automatisch adressieren.
Stellen Sie zur automatischen Adressierung den
O
Drehschalter S5 auf die Position 0 (= Adresse 0).
In diesem Fall ordnet der DDL den Teilnehmern ihre Adresse
automatisch zu.
Falls die automatische Adressierung verwendet wird,
dürfen keine Adressen von 1 bis 14 (1 bis E) verwendet
werden. Die Adressenzuordnung können Sie der
Systembeschreibung entnehmen.
7.1.3
Ausgangsdatenlänge für Ventile einstellen
Mit den Bits 3 und 4 am Schalter S6 kann die Anzahl der
Ventilausgänge eingestellt werden. Hiermit besteht die
Möglichkeit, bei kleineren Ventileinheiten den benötigten
Datenbereich in der Steuerung zu optimieren.
Diese Einstellung betrifft nur die Ventile.
Wählen Sie die gewünschte Datenlänge nach folgender
O
Tabelle.
Richtig
Falsch
1
2
2
3
3
5
4
6
5
7
1)
2)
Falsch
0
1
2
3
4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

R412009417

Table des Matières