ATIKA BWS 400 Notice Originale - Consignes De Sécurité - Pièces De Rechange page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Um einen noch sicheren Stand beim Arbeiten mit der Säge zu garantie-
ren, sichern Sie die Säge gegen wegrollen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
− die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte o. dgl.)
Verwenden Sie keine defekten Leitungen
− die Kunststoffeinlagen auf ordnungsgemäßen Zustand
− das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
− die Funktion der Wippe
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Tauschen Sie eine abgenutzte oder beschädigte Kunststoffeinlagen
unverzüglich aus.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie sich vorn an die
Bedienerseite, frontal zur Sägeblattflucht.
Inbetriebnahme
Drehrichtung des Sägeblattes
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblattes mit der auf
der Sägeblattverkleidung (13) angegebenen Drehrichtung überein-
stimmt.
Sägeblattauswahl
Beachten Sie bei der Sägeblattauswahl, dass keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter verwendet werden, und dass der Boh-
rungsdurchmesser des Blattes 30 mm beträgt (Typenschild am
Gerät beachten).
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene Spannung, z.B.
230 V mit der Netzspannung und schließen Sie die Säge an die entsprechen-
de und vorschriftsmäßige Steckdose an.
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Absicherung: 16 A träge
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein und aus-
schalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unverzüglich vom Kun-
dendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf ( I ) am
Schalter.
Bei Stromausfall schaltet das Gerät auto-
matisch ab. Zum Wiedereinschalten den
grünen ( I ) Knopf drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( O ) oder den roten Knopf der
gelben Schalterabdeckung.
Das Sägeblatt wird durch die eingebaute Motorbremse innerhalb
von 10 Sekunden zum Stillstand gebracht.
Die Säge darf bei defekter Bremse nicht betrieben werden, d. h.
wenn die Zeit bis zum Stillstand des Sägeblattes 10 Sekunden
überschreitet.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und schaltet bei Überlas-
tung selbsttätig ab. Der Motor kann nach einer Abkühlpause
min.) wieder eingeschaltet werden.
6
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um
das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Sägeblatt, Kunststoffeinlage und Rückholfeder o. k.?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebs-
anleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B. Sägeblatt
auswechseln)
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Legen Sie das Holz in die Wippe. Sägen Sie das Werkstück mit gleich-
mäßigem Druck durch.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Arbeitshinweise
1. Legen Sie das Holz in die Wippe.
Es können Hölzer von mindestens ∅ 30 mm bis max. ∅ 120 mm
gesägt werden.
G3
Länge heraus und fixieren Sie sie durch die Sterngriffschraube (21).
H
schlag (22) herausziehen und in der gewünschten Position mit der Stern-
griffschraube fixieren.
2. Fassen Sie nun mit beiden Händen die Handgriffe (19) an der Wippe an
und drücken Sie die Wippe gleichmäßig zum Sägeblatt. Keine ruckartigen
Bewegungen!
Die Widerhaken auf der Wippe verhindern, dass sich das Holzstück
während des Sägens verdreht.
Drücken Sie die Wippe nicht zu stark gegen das Sägeblatt, die Mo-
torendrehzahl sollte nicht stark absinken!
3. Nach dem Sägevorgang wird die Wippe durch selbsttätigen Federdruck
wieder in Ruhestellung gebracht.
nen) durch die Sägeblattverkleidung bedeckt.
Durch eine gebrochene oder ausgeleierte Rückholfeder (10) erfolgt
keine selbsttätige Rückstellung der Wippe. Ersetzten Sie die Rückholfe-
der.
Sägen Sie niemals ohne oder mit einer defekten Rückholfeder!
4. Schieben Sie erst nach dem Sägevorgang das Holz nach.
Verhalten bei Unfall oder Ausfall
1. Drücken Sie den roten Knopf am Ein-/Ausschalter.
2. Warten Sie bis das Sägeblatt stillsteht.
3. Ziehen Sie den Netzstecker.
4. Leiten Sie bei Verletzungen Erste Hilfe Maßnahmen ein.
Verhalten bei blockiertem Sägeblatt durch festge-
klemmte Holzstücke
1. Drücken Sie den roten Knopf am Ein-/Ausschalter.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Entfernen Sie die Blockierung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Entfernen Sie das festgeklemmte Holzstück nicht mit den Händen, son-
(ca. 5 – 10
dern mit einem geeigneten Holzstück.
4. Überprüfen Sie das Sägeblatt auf mögliche Beschädigungen.
Gerät ausschalten
Stillstand des Sägeblattes abwarten
Netzstecker ziehen
Ziehen Sie die Auflagenverlängerung (20) auf die gewünschte
Gleich große Holzstücke erhalten Sie, wenn Sie den Längsan-
In der Ruhestellung ist das komplette Sägeblatt (incl. Schneidzäh-

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bws 400-2

Table des Matières