Funktionsweise Einer Zapfsäule Mit Gasrückführung - Burkert 1094 Standard Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour 1094 Standard:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.3 Funktionsweise einer Zapfsäule mit Gasrückführung
Die Ventilstrom-Gasfluss-Kennlinie einer Zapfanlage ist ursprünglich nichtlinear. Um
eine gleichmäßige Absaugung im gesamten Ansteuerbereich zu sichern, wird eine
lineare Kennlinie benötigt. Dazu werden beim Einmessen der Anlage mit der Bedie-
neinheit verschiedene Punkte der Kennlinie automatisch im Speicher der Steuerung
abgelegt. Die Anzahl dieser Punkte ist kennlinienabhängig und wird automatisch von
der Bedieneinheit festgelegt. Die Kennlinienkorrektur erfolgt ebenfalls automatisch
durch lineare Interpolation zwischen diesen Punkten.
Mit Beginn des Zapfvorgangs wird in der Steuerung aus der gemessenen Pulsrate
die gezapfte Benzinmenge berechnet. Unter Einbeziehung der linearisierten Kennli-
nie und des K-Faktors der Saugrate kann nunmehr der Sollwert für den Ventilstrom
ermittelt und das Proportionalventil zum Absaugen des Benzindampfes angesteuert
werden. Mit dem Ansteuern des Proportionalventils wird auch die Vakuumpumpe zur
Erzeugung eines Unterdruckes in Betrieb genommen. Nach Beendigung des Zapfvor-
gangs gibt der Zapfsäulenrechner keine Impulse mehr aus und das Proportionalventil
für die Gasrückführung wird geschlossen. Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird auch die
Vakuumpumpe abgeschaltet.
Ein oder mehrere
Impulsgeberleitungen vom
Pulsgeber / Zapfsäulenrechner
Ansteuerelektronik
Bild 2: Funktionsschema einer Zapfsäule mit Gasrückführung
18 - 1094
Saugleitung
24 V DC-Schütz/
Relais zum Schalten
24 V DC
des Pumpenmotors
Stromversorgung
(Typ 1610)
Proportional
ventil
(Typ 2332)
Vakuumpumpe
Stromversorgung für Vakuumpumpe
zum
Erdtank

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières