Motoröl / Motorölfilter Wechseln; Bremsflüssigkeitsstand Im Behälter Prüfen; Wasserabscheider Entleeren; Feststellbremse Lösen (Notbetätigung) - Kärcher MC 250 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour MC 250:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 71
Verwendete Ölsorte siehe Kapitel "Technische Daten".
14.7.9Motoröl / Motorölfilter wechseln
ACHTUNG
Der Wechsel von Motoröl und Motorölfilter darf nur vom
autorisiertem Kundendienst vorgenommen werden.
Nach jedem Ölwechsel muss die Funktion (Berechnung
der Ölverdünnung) mit einem Diagnoseinstrument zurück-
gesetzt werden.
14.7.10Bremsflüssigkeitsstand im Behälter prüfen
Bremsflüssigkeit-Behälter
1
Verschluss / Einfüllöffnung
2
1. Den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter regelmäßig
prüfen.
2. Der Flüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX lie-
gen.
3. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter, muss die
Ursache vom autorisierten Kundendienst überprüft wer-
den. Ein Nachfüllen der Bremsflüssigkeit ist nicht vorge-
sehen.
4. Der Austausch der Bremsflüssigkeit darf nur durch den
autorisierten Kundendienst laut Inspektionscheckliste
(ICL) durchgeführt werden.

14.7.11Wasserabscheider entleeren

VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie keine heißen Oberflächen wie Auspuff, SCR-
Kat, Motoren- oder Getriebeteile.
Leuchtet die Anzeige "Wasser im Treibstoff" folgenderma-
ßen vorgehen.
Wasserabscheider mit Filter
1
Sensor
2
1. Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
32
2. Motor ausreichend abkühlen lassen.
3. Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen bereit-
stellen.
4. Sensor am Wasserabscheider abschrauben.
5. Kraftstoff ablaufen lassen bis kein Wasser mehr enthal-
ten ist.
Darauf achten dass nicht der gesamte Kraftstoff aus
dem Filter im Wasserabscheider ausläuft, ansonsten
muss der Kraftstofffilter herausgenommen, wieder ge-
füllt und das System entlüftet werden.
6. Sensor wieder festschrauben.
14.7.12Feststellbremse lösen (Notbetätigung)
Nachfolgende Beschreibung gilt nur, wenn der Motor nicht
funktionsfähig und kein Hydraulikdruck verfügbar ist (z.B.
zum Abschleppen oder Verladen).
GEFAHR
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie daran ar-
beiten.
ACHTUNG
Unfallgefahr durch Wegrollen
Lösen Sie die Feststellbremse nur wenn das Fahrzeug ge-
gen Wegrollen gesichert ist.
Schraube mit Kreuzgriff
1
Diesel-Partikelfilter
2
1. Verriegelung der linken Seitenverkleidung mit Vierkant-
schlüssel öffnen.
2. Seitenverkleidung nach außen schwenken.
3. Kreuzgriff im Uhrzeigersinn drehen. Feststellbremse
wird gelöst.
4. Nach dem Abschleppen: Feststellbremse wieder akti-
vieren, dazu Kreuzgriff gegen den Uhrzeigersinn wieder
herausdrehen bis zum Anschlag.

14.8 Reinigen

14.8.1Fahrzeug reinigen

Fahrzeug täglich nach Arbeitsende reinigen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung
Reinigen Sie Gelenke, Reifen, Kühlerlamellen, Hydraulik-
schläuche und -ventile, Dichtungen und elektrische und
elektronische Komponenten nicht mit dem Hochdruckrei-
niger.
Beachten Sie die jeweiligen Sicherheitsvorschriften beim
Reinigen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Waschen Sie zum Schutz des Luftfilters das Fahrzeug nur
bei ausgeschaltetem Motor.
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières