Akkupack Pflege; Vorschläge Zum Gebrauch - Trek RIDE+ Pro Manuel Du Propriétaire

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bedienungsanleitung
4.8 Akkupack Pflege
• Lagerung des Akkupacks
Lagern Sie den Akkupack, wenn er nicht verwendet wird, an einem trockenen, kühlen Ort. Die
optimale Lagerung von Li-Ionen-Akkus erfolgt bei 70 % bis 80 % der Ladekapazität. Laden Sie den
Akku alle zwei Monate auf. Die Temperatur sollte zwischen 5 und 25 °C liegen, idealerweise aber
10 °C nicht übersteigen. Lagern Sie den Akku nicht bei Temperaturen über +25 °C oder unter -5 °C.
Setzen Sie ihn keinen extremen Temperaturschwankungen aus. Schützen Sie den Akku vor
Kondensation, um Korrosion an den Anschlüssen zu vermeiden.
Die RIDE+Akkus, die mit einem Netzteil (RIDE+ R250, RIDE+ R320, RIDE+ C320, RIDE+ C420)
aufgeladen werden, können mit der Stromquelle verbunden bleiben und werden regelmäßig
automatisch aufgeladen.
Gefahr! Die Akkuklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Dies könnte zum Überhitzen,
Entzünden oder sogar Explodieren des Akkupacks führen. Versuchen Sie nicht, den Akkupack zu
öffnen. Das Öffnen des Akkupacks kann einen Kurzschluss verursachen, was ebenfalls zum
Überhitzen, Entzünden oder Explodieren des Akkupacks führen könnte. Es gibt im Inneren keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden können. Bei Öffnen des Akkupacks erlischt Ihre Garantie.
Die Batteriebox ist spritzwassergeschützt jedoch nicht wasserdicht! Tauchen Sie die Batteriebox
niemals in Wasser! Reinigen Sie die Batteriebox niemals mit einen Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger.
• Akku-Pack Entsorgung
Akku-Packs enthalten bestimmte Schadstoffe, welche chemische Abfälle darstellen und
daher nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Achtung: ein Akku-Pack gehört nicht in den Hausmüll.
Um Umweltverschmutzung zu verhindern, übergeben Sie defekte oder verbrauchte Akku-Packs
Ihrem Fachhändler oder einer örtlichen Sammelstelle entsprechend der dort geltenden Regelungen.
4.9 Vorschläge zum Gebrauch
•Optimaler Gebrauch des Pedelecs
Es besteht kein Unterschied zwischen dem Fahren mit eingeschaltetem System auf Stufe 0 und dem
Fahren mit ausgeschaltetem System. Nur wenn das System eingeschaltet ist, werden Geschwindigkeit
und Fahrstrecke erfasst und die Beleuchtungsregelung aktiviert. Bei ausgeschaltetem System ist das
nicht möglich. Den höchsten Wirkungsgrad erreicht das System bei einer Trittfrequenz von ca. 60 U/
Min. Passen Sie die Unterstützungsstufe Ihren Bedürfnissen an. Bitte bedenken Sie, dass ein Pedelec
immer noch ein Fahrrad ist und auch als solches behandelt werden sollte.
Die nachfolgenden Tabellen zeigen, welche Entfernungen unter optimalen Bedingungen mit einer
vollen Akkuladung ungefähr zurückgelegt werden können. Die tatsächlichen Entfernungen können
in Abhängigkeit von Wind, Reifendruck, Fahrergewicht, Fahrstil, Straßenzustand, Software-
Einstellungen, Topographie, Alter des Akkus und anderen Faktoren von den Abgaben abweichen.
Reichweite eines vollständig geladenen Akkus (RIDE+ R250; 250 Wh)
Gelände/
Unterstützungsstufe
Flaches Gelände
Hügeliges Gelände
68
1 (25 %)
2 (50 %)
50–80 km
40–65 km
40–70 km
30–55 km
3 (100 %)
4 (200 %)
30–50 km
25–35 km
20–40 km
15–25 km

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ride+ easyRide+ easy ii

Table des Matières