Hach ORBISPHERE ATEX 366 Série Manuel D'utilisation Simplifié page 56

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 91
7.3 Gassensor kalibrieren
7.3.1 Auswahl der Kalibrierungsmodalität
Der Sensor kann entweder in Luft, in der Leitung einer flüssigen Probe oder unter Verwendung eines
Kalibrierungsgases kalibriert werden. Wählen Sie die Kalibrierungsmodalität auf der Tastatur des
Instruments aus:
Hinweis: Die Kalibrierungsmodalität kann auf dem Instrument oder mit der Software ausgewählt werden.
1. Drücken Sie gleichzeitig "MODE" und "CAL". Die Anzeige des Instruments sollte entweder "Air"
für Kalibrierung in Luft, "Li" für Kalibrierung in der Leitung oder "SPA" anzeigen, wenn ein
Kalibrierungs- bzw. Messgas verwendet wird.
2. Drücken Sie zum Wählen der Modalität mit den Pfeiltasten.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste "STORE". Das Instrument zeigt für einige Sekunden "Sto"
an und kehrt dann zur Modalität Messung zurück Die ausgewählte Kalibrierungsmodalität wird
abgespeichert und ist bis zur nächsten Änderung gültig.
7.3.2 Überprüfung des Kalibrierungsbereiches des Gassensors
Wenn die Kalibrierung vorgenommen wird, wird der Sensorstrom mit dem idealen Strom für die
ausgewählte Membran verglichen. Die variation der Empfindlichkeit des Sensors wird das
prozentsatz des erwarteten Werts angezeigt.
Kalibrierung außerhalb der Grenzwerte
• Falls der Strom nicht innerhalb von 60% bis 140% des idealen Stroms liegt, zeigt das Instrument
"Er0" an. Eine Warnmeldung weist Sie darauf hin, dass das Instrument wahrscheinlich gewartet
werden muss. Das Instrument wird dennoch ordnungsgemäß kalibriert
• Falls der Strom unter 25% oder über 175% des idealen Stroms liegt, zeigt das Instrument "Er1" an
und das System wird nicht kalibriert. Es ist möglich, dass der Sensor gewartet werden muss (für
weitergehende Details siehe das Handbuch des Sensors)
Hinweis: Diese Überprüfung des Kalibrierungsbereiches kann mit der Software ATEX 3660 deaktiviert werden. Wir
empfehlen, die Überprüfungsfunktion aktiviert zu lassen. In besonderen Messsituationen kann es jedoch
erforderlich sein, die Überprüfung des Bereiches zu deaktivieren. Bitte wenden Sie sich an Ihren Hach-Lange-
Vertreter, bevor Sie die Funktion für die Überprüfung des Bereichs deaktivieren.
7.3.3 Funktion "Hold": Vermeidung falscher Alarme während der Kalibrierung
Drücken Sie zweimal die Taste "CAL", bevor Sie den Sensor aus der Probe nehmen, um die
Funktion "Hold" auszuführen. Dies vermeidet die Auslösung falscher Alarme, wenn der Sensor sich
in Luft befindet. Das LCD und der PC zeigen weiter die aktuelle Ablesung an.
Führen Sie die Kalibrierung des Gassensors aus, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Während der Kalibrierung hält das Instrument die Alarmausgänge und die Meldung "hld" blinkt im
Wechsel mit der Messung auf. Drücken Sie nach Abschluss der Kalibrierung und dem
Wiedereinsetzen des Sensors in die Probe "MEAS", um die Funktion "Hold" zu verlassen und den
normalen Messbetrieb fortzusetzen.
7.3.4 Kalibrierung in Luft (nicht für Wasserstoffsensor)
Der Sensor kann genau in Luft kalibriert werden. Die beste Kalibrierung wird erzielt, wenn die
Lagerungskappe verwendet wird, die den Sensor während des Versands schützt.
1. Entfernen Sie den Sensor aus seiner Halterung oder Flusskammer und wischen Sie das
Schutzgitter des Sensors trocken (falls anwendbar).
2. Geben Sie einige Tropfen Wasser in die Lagerungskappe, schütteln Sie das überflüssige Wasser
heraus und bringen Sie sie dann mit ihrem Kragen am Sensor an.
3. Es ist besser, die Kappe etwas lose zu lassen, um die Komprimierung der Luft im Inneren zu
vermeiden. Die Kappe und der Sensor sollten ungefähr die gleiche Temperatur aufweisen.
4. Schalten Sie das Instrument ein.
5. Drücken Sie die Taste "CAL".
6. Es erscheint eine kurze Meldung ("---").
56 Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières