Integra OSV II Lumbar Valve Systems Mode D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
PLAZIERUNG DES LUMBALKATHETERS
Achtung: Zum Spülen des Katheters und des Führungsdrahtes keine Bacitracinlösung verwenden, da sie das Einführen und die
Entfernung des Führungsdrahtes beeinträchtigen könnte. Zum Spülen des Katheters und des Führungsdrahtes ausschließlich
sterile Salzlösung verwenden.
1.
Im Ermessen des Arztes einen 2 cm langen Einschnitt vornehmen, bevor die Tuohy-Nadel eingeführt wird.
2. Spritze an den Luerlock-Anschluß des Führungsdraht-Dispensers konnektieren und den Führungsdraht mit einer sterilen
Kochsalzlösung spülen.
3.
Luer-Konnektor mit dem Katheter verbinden. Spritze am Luer-Konnektor anschließen und den Katheter mit einer sterilen
Kochsalzlösung spülen.
4. Führungsdraht mit der PTFE-beschichteten Spitze in den Katheter einführen.
5. Tuohy-Nadel mit dem positionierten Obturator in den Subarachnoidalraum einführen. Die abgeschrägte Spitze der Nadel
sollte zur zephalen Plazierung nach oben und zur kaudalen Plazierung nach unten zeigen.
6. Um zu überprüfen, ob sich das Lumen der Nadel im Subarachnoidalraum befindet, vorsichtig den Obturator zurückziehen,
bis CSF heraustritt. Tropft kein CSF, den Obturator wieder einführen und die Nadel erneut positionieren.
7.
Nach korrekter Plazierung der Nadel den Obturator entfernen und den Katheter mit dem Führungsdraht durch die Nadel zur
gewünschte Stelle vorschieben.
8. Luer-Konnektor entfernen und die Nadel über das Katheterende zurückziehen.
Achtung: Um Beschädigungen des Katheters zu vermeiden, Katheter nach Einführung in die Nadel nicht zurückziehen. Muß
der Katheter entfernt werden, Nadel und Katheter gleichzeitig zurückziehen.
9. Führungsdraht entfernen. Achtung: Um Beschädigungen des Katheters zu vermeiden, Führungsdraht nicht vor Entfernen
der Tuohy-Nadel zurückziehen.
10. Mit dem bereitgestellten Luer-Lock eine Spritze mit dem Lumbalkatheter verbinden und 2 bis 3 ml Liquor (CSF) absaugen,
um eventuelle Liquorreste zu entfernen.
11. Den Lumbalkatheter am Inzisisionsbereich befestigen.
12. Lumbalkatheter mit der Nahtklemme an der Faszie fixieren.
13. Lumbalkatheter mit einem Tunneler oder einem anderen geeigneten Instrument subkutan von hinten zu dem Einschnitt
vorschieben. Zu diesem Zeitpunkt den Katheter nicht kürzen.
Plazierung der Ventileinheit
1.
Füllen Sie dans Ventilsystem mit einer sterilen apyrogenic Salzlözung durch vorsichtiges Ansaugen durch den Distalkatheder.
2. Eine stumpfe Dissektion durchführen und eine kleine subkutane Tasche bilden, um bei der Shuntlegung eine unnötige Zug-
beanspruchung des Katheters zu vermeiden.
3.
Das freie Ende des Lumbalkatheters auf die gewünschte Länge kürzen. Den Lumbalkatheter unter Verwendung des
Stepdown-Anschlusses mit dem Ventilschlauch verbinden, das kleine Ende in den Lumbalkatheter einführen. Um die Kon-
nexion des verkleinernden Konnektors zu erleichtern, den Führungsdraht durch den Konnektor einige Zentimeter in das
distale Ende des Katheters einführen. Katheter auf den Konnektor schieben und den Führungsdraht entfernen.
4. Alle Verbindungen mit nicht absorbierbaren Nähten sichern und den Katheter an der darunter liegenden Fascia befestigen.
5. Zur Kontrolle der Durchgängigkeit des Ventils die Klammer am Lumbalkatheter lösen und die Luft aus dem System entfer-
nen, indem der Liquorfluss durch den Katheter zugelassen wird.
6. Warnung : Vor der Positionierung des Drainagekatheters im Peritoneum sollte das OSV-System auf seine Funktion dahin-
gehend überprüft werden, daß ZSF tropfenweise aus dem Drainagekatheter heraustritt.
Anmerkung: • Die Tropfenbildung von ZSF könnte langsamer als bei konventionellen DP-Shunts sein, bedingt durch die
Flußbegrenzung des OSV II -Ventils.
• Bei Kindern sollte der Drainagekatheter in adäquater Länge -unter Berücksichtigung des Wachs tums des
Patienten- im Abdominalraum plaziert werden.
7.
Den Drainagekatheter in den Peritonealraum einführen, je nach Erfahrung des Arztes mit einem Trokar oder in Standard-
Laparatomie-Technik.
8. Die äußere Faszie und Haut in der gewohnten Weise schließen.
Anmerkung - Um später eventuelle Verschiebungen festzustellen, sollte es direkt nach der Implantation geröntgt werden.
Warnung: Bei Probenahmen oder Infundieren von Lösungen über die Vorkammer sollte eine 25G-Nadel bzw. kleinere, abge-
schrägte Nadeln verwendet werden. Die Nadel sollte vorsichtig eingeführt und vorsichtig entfernt werden, um ein Einreißen des
Silikonmaterials zu vermeiden. Mehrfache Punktion an einer Stelle vermeiden. Werden die genannten Empfehlungen beachtet,
sind bis zu 40 Punktionen möglich, ohne daß die Vorkammer undicht wird.
Achtung: Das Ventilsystem keinem überhöhten Druck aussetzen. Hohe Drücke, wie sie evtl. beim Spülen eines Ventils auftre-
ten, können das Ventil beschädigen.
14
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières