Einbau- Und Betriebsanleitung; Anschluss- Und Leistungsdaten; Lieferumfang; Zubehör - Wilo Veroline IP-E Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Veroline IP-E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DEUTSCH

5.2 Anschluss- und Leistungsdaten

Drehzahl:
Nennweiten DN:
Rohranschlüsse
Zulässige Medien-Temperatur min./max.
Umgebungstemperatur min./max.
Zulässige Luftfeuchtigkeit
Max. zulässiger Betriebsdruck
Isolationsklasse
Schutzart
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung nach
Störfestigkeit nach
Schalldruckpegel
Zulässige Fördermedien
Elektrischer Anschluss
Leistungsausgang
Motortemperaturfühler
Drehzahlregelung
Lagertemperatur
x Standardausführung
X Sonderausführung bzw. Zusatzausrüstung (gegen Mehrpreis)
Bei Ersatzteilbestellungen sind sämtliche Daten des Pumpen- und
Motortypenschildes anzugeben.
Elektrische Daten (Leistungs-, Stromaufnahme), Maße und
Gewichte sind dem Katalog zu entnehmen. Die Antriebe sind für
den Betrieb an TN- oder TT-Netzen ausgelegt. Vor Betrieb an IT-
Netzen (ungeerdete Netze) muss Rücksprache mit dem Hersteller
erfolgen.
Fördermedien:
Werden Wasser-/Glykol-Gemische im Mischungsverhältnis ab
10% Glykolanteil (oder Fördermedien mit anderer Viskosität als
reines Wasser) eingesetzt, so ist die erhöhte Leistungsaufnahme
der
Pumpe
zu
berücksichtigen.
Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden, Herstellerangaben
beachten.
Das Fördermedium muss sedimentfrei sein.
x
Bei Verwendung anderer Medien ist Freigabe durch Wilo erforder-
x
lich.

5.3 Lieferumfang

Pumpe IP-E / DP-E
x

Einbau- und Betriebsanleitung.

x
5.4 Zubehör
Zubehör muss gesondert bestellt werden.
IP-E und DP-E: 3 Konsolen mit Befestigungsmaterial für
x
Fundamentaufbau
DP-E: Blindflansch für Reparatureinsätze
x
IF-Modul PLR für Anbindung an PLR/Schnittstellenkonverter. Bei
x
einer DP-E ist dazu nur ein IF-Modul im Master erforderlich.
IR-Monitor
x
IF-Modul LON für Anbindung an das LONWORKS-Netzwerk. Bei
x
einer DP-E ist dazu nur ein IF-Modul im Master erforderlich.
4
2900 1/min abhängig von der Leistung
32,40; 50; 65; 80
Flansche PN 10 gebohrt nach EN 1092-2
- 10°C ... + 120°C
- 10 °C...40°C (50 °C mit gesonderter Freigabe des Herstellers)
0...95 %
10 bar
F
IP 55
EN 61800-3
EN 61800-3
< 71 dB(A)
Heizungswasser gem. VDI 2035
Kühl-/Kaltwasser
Wasser/Glykol-Gemisch bis 40 % Vol.-Anteil
Glykol
Wärmeträgeröl
Andere Medien auf Anfrage
3 ~ 400 V ± 10%, 50 Hz
3 ~ 380 V + 15%, - 5 %; 60 Hz
kurzschlussfest nach EN 61800-5-1
PTC
integrierter Frequenzumrichter
-20 – +70 Grad
Nur
Markenware
mit
6
Beschreibung von Produkt und Zubehör

6.1 Bauweise von Pumpe und Motor

Alle hier beschriebenen Pumpen sind einstufige Niederdruck-
Kreiselpumpen in Kompaktbauweise mit angekuppeltem Motor.
Die Pumpen können sowohl als Rohreinbaupumpe direkt in eine
ausreichend verankerte Rohrleitung montiert oder auf einen
Fundamentsockel gestellt werden.
IP-E: Das Pumpengehäuse ist in INLINE-Bauart ausgeführt, d.h.
x
saug- und druckseitige Flansche liegen in einer Mittellinie. Alle
Pumpengehäuse sind mit Pumpenfüßen versehen. Die Montage
auf einen Fundamentsockel wird empfohlen.
DP-E: Zwei Pumpen sind in einem gemeinsamen Gehäuse ange-
x
ordnet (Doppelpumpe). Das Pumpengehäuse ist in INLINE-Bauart
ausgeführt. Alle Pumpengehäuse sind mit Pumpenfüßen verse-
hen. Die Montage auf einen Fundamentsockel wird empfohlen.
Auf dem Motorgehäuse befindet sich ein Elektronikmodul, das die
Drehzahl der Pumpe auf einen innerhalb des Regelbereiches ein-
stellbaren Sollwert regelt. Je nach Regelungsart folgt der
Differenzdruck unterschiedlichen Kriterien. Bei allen Regelungs-
arten passt sich jedoch die Pumpe einem wechselnden
Leistungsbedarf der Anlage, wie er besonders beim Einsatz von
Thermostatventilen oder Mischern entsteht, ständig an.
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind:
Einsparung von Überströmventilen,
x
Energieeinsparung,
x
Reduzierung von Fließgeräuschen.
x
Anpassung der Pumpe an wechselnde Betriebsanforderungen
x
x
x
x
x
X
X
x
x
x
x

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Veroline dp-e

Table des Matières