Über Dieses Dokument; Sicherheit; Kennzeichnung Von Hinweisen In Der Betriebsanleitung; Personalqualifikation - Wilo Veroline IP-E Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Veroline IP-E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1
Über dieses Dokument
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie
ist jederzeit in Gerätenähe bereitzustellen. Das genaue Beachten
dieser Anweisung ist Voraussetzung für den bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch und die richtige Bedienung des Gerätes.
Die Einbau-und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des
Gerätes und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechni-
schen Normen bei Drucklegung.
2

Sicherheit

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei
Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufge-
führten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern
auch die unter den folgenden Hauptpunkten eingefügten, speziel-
len Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise,
die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen
können, sind mit dem allgemeinen Gefahrensymbol
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die
Pumpe/Anlage und deren Funktion hervorrufen können, ist das
Wort
eingefügt.

2.2 Personalqualifikation

Das Personal für die Montage muss die entsprechende
Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung
für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeg-
licher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage,
x
Gefährdungen von Personen durch elektrische und mechanische
x
Einwirkungen.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beach-
ten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.]
und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beach-
ten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und
Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und
Montagearbeiten
von
Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/Anlage nur im
Stillstand durchgeführt werden.
,
ACHTUNG!
autorisiertem
und
qualifiziertem
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller
autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung
anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen
auf.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei
bestimmungsmäßiger Verwendung entsprechend Abschnitt 1 der
Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt ange-
gebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall über- oder unter-
schritten werden.
3

Transport und Zwischenlagerung

Die Pumpe ist bei Transport und Zwischenlagerung
ACHTUNG!
gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigung
zu schützen. Der Transport der Pumpe ist mittels
zugelassener Lastaufnahmemittel durchzuführen.
Sie sind an den Pumpenflanschen und gegebenen-
falls am Motor-Außendurchmesser (Sicherung
gegen Abrutschen erforderlich!) anzuschlagen. Die
Transportösen am Motor dienen dabei nur zur
Führung bei Lastaufnahme.
Die Transportösen am Motor sind nur zum Transport
des Motors, nicht aber der ganzen Pumpe zugelas-
sen.
4

Verwendungszweck

Die Trockenläuferpumpen der Baureihe IP-E (Inline) und DP-E
(Doppel) werden als Umwälzpumpen in der Gebäudetechnik einge-
setzt für:
Warmwasser-Heizungssysteme,
x
Kühl- und Kaltwasserkreisläufe,
x
Industrielle Umwälzsysteme,
x
Wärmeträgerkreisläufe.
x
5

Technische Daten

5.1. Typenschlüssel
Flansch-Pumpe als
IP = Inline-Pumpe
DP= Doppel-Pumpe
mit Elektronikmodul zur
elektronischen Drehzahlregelung
Nennweite DN des Rohranschlusses
Laufraddurchmesser
Motorleistung
Polzahl
R1 = ohne Drucksensor
PLR oder LON
DEUTSCH
DP - E 50 / 150-4 / 2 xx
IP - E 50 / 150-4 / 2 xx
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Veroline dp-e

Table des Matières