Gas-Dichtheitsprüfung; Was Sind Propangas/Butangas; Wichtige Bedienhinweise - Rösle Videro G3 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Videro G3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Verwenden Sie beschädigte Gasflaschen nicht. Verbeulte oder rostige Gasflaschen bzw. Gasflaschen mit
beschädigtem Ventil stellen eine Gefahr dar und müssen sofort durch eine intakte Flasche ersetzt wer-
den.
Der Anschluss für den Schlauch an der Gasflasche muss bei jedem Anschluss der Gasflasche an das Gerät
auf Leckagen getestet werden.
Stellen Sie sicher, dass der Gasdruckregler so angebracht ist, dass die kleine Belüftungsöffnung nach un-
ten zeigt und kein Wasser in die Öffnung eindringen kann. Diese Belüftungsöffnung muss sauber und
frei von Schmutz, Fett, Insekten usw. sein.
Gas-Dichtheitsprüfung
Führen Sie die Dichtheitsprüfung nach jedem Anschluss oder Austausch der Gasflasche sowie am Anfang
der Grillsaison durch.
Siehe Beschreibung auf S. 12.
Was­sind­Propangas/Butangas?
Propan und Butan sind Brenngase, die bei etwas höherem Druck in flüssigen Zustand übergehen. Flüssiggas
läßt sich leicht, z.B. in Gasflaschen, transportieren.
Sind alle Flüssiggase gleich?
Nein. Liquid Petroleum Gas ist bekannt als LPG und wird in Autos verwendet. Propan- und Butangas werden
nur in Haushaltsgeräten verwendet. In dieser Anleitung handelt es sich nur um Propan-oder Butangas.
Wie unterscheiden sich Propan- und Butangas vom Naturgas?
Propan- und Butangas sind Naturgasen ähnlich. Sie sind alle farblos, nicht-giftig und sind Umweltneutral
bei der Verbrennung. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied, Propan- und Butangas sind schwerer als
Luft. Wenn das Gas ausströmt,verfliegt es nicht, sondern sammelt sich und bildet Lachen auf dem Boden
oder im Boden Ihres Gerätes.
Wichtige­Bedienhinweise
Nicht in geschlossenen Räumen verwenden, anderenfalls sammeln sich giftige Dämpfe an, die zu
schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen können.
Verwenden Sie diesen Grill ausschließlich im Freien an einem gut belüfteten Ort. Verwenden Sie den
Grill nicht in einer Garage, in einem Gebäude, in Verbindungsgängen zwischen Gebäuden oder an
anderweitig um bauten Orten.
Betreiben Sie den Grill niemals unter brennbaren Dächern, Unterständen usw.
Eine unsachgemäße Montage kann Gefahren verursachen. Halten Sie sich bitte genauestens an die se-
parat bei liegende Montageanleitung. Verwenden Sie diesen Grill erst, wenn alle Teile ordnungsgemäß
montiert sind und nach Durchführung der Dichtheitsprüfung. .
Gehen Sie beim Umgang mit dem Grill entsprechend vorsichtig vor. Der Grill erhitzt sich beim Grillen.
Lassen Sie den Grill während der Verwendung nie unbeaufsichtigt.
Dieser Grill wird sehr heiß und sollte während des Betriebes nur mit Grillhandschuhen und nur an den
zur Bedienung notwendigen Stellen angefasst werden. Fassen Sie während des Heizbetriebes den De-
ckel des Grills ausschließlich an dem vorgesehenen Griff an.
ACHTUNG! Brandgefahr durch überschüssiges Fett!
Prüfen Sie vor der Verwendung sämtliche Abläufe, die zum Fettauffangbehälter führen sowie den
Fettauffangbehälter auf Fettansammlungen. Entfernen Sie übermäßiges Fett, um einen Fettbrand
zu vermeiden.
Sollte ein Fettbrand entstehen, schließen Sie die Gaszufuhr an der Flasche und lassen Sie die Haube geschlos-
sen, bis das Feuer erloschen ist. Bei starker Flammenbildung unternehmen Sie nach Möglichkeit einen Lösch-
versuch. Beachten Sie hierzu die Angaben auf dem Feuerlöscher!
• Niemals die Grillkammer mit Alufolie oder Sand auskleiden. Dadurch wird das Fett am Durchfließen und
Abfließen gehindert und kann zu einem Fettbrand führen. Verwenden Sie stattdessen Tropfschalen, um
aus dem Fleisch heraustropfenden Saft aufzufangen.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières