Télécharger Imprimer la page

probst HVZ-GENIUS-II Instructions D'emploi page 38

Masquer les pouces Voir aussi pour HVZ-GENIUS-II:

Publicité

Bedienung
6.3
Ablauf des Verlege-Zyklus
Grundsätzlich muss der Fahrer des Trägerfahrzeuges zu jeder Zeit den gesamten
Arbeitsbereich des Trägergerätes und Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass
sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich befinden.
Anheben der HVZ-GENIUS mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt.
Reset-Vorgang der HVZ-GENIUS durchführen:
Hydraulischen Steuerhebel des Trägergerätes (Bagger) auf „Position 1" (siehe Bild 3) betätigen und solange in
dieser Position halten, bis die ADV-Schiene zusehen ist (siehe Bild 1 u. 2).
Dabei immer darauf achten, dass niemand im Gefahrenbereich, insbesondere nicht im Schwenkbereich der
Nebenspannungsbacken steht und gefährdet oder gar verletzt werden könnte.
Unfallgefahr!
Die Klammer über die zu greifende Steinlage schwenken
Mittels des hydraulischen Drehkopfes die Klammer so drehen, dass sie über die zu greifende Steinlage
abgesenkt werden kann.
Die Klammer so verschwenken, dass die Stahllamellen der anlegeseitigen Hauptspannbacke nach Möglichkeit
die Steine berühren.
Weiterhin so verschwenken, dass die Klammer in Richtung der Nebenspannung in etwa zentrisch auf die zu
greifende Steinlage ausgerichtet ist.
Die Klammer absenken, bis die Auflageteller der Klammer die Steinoberflächen berühren. Danach nicht weiter
absenken! Die Traverse darf keinesfalls den HVZ-GENIUS Aufsatz berühren und somit Druck von oben auf die
Klammer ausgeübt werden (durch den Ausleger des Trägergerätes).
Hydraulischen Steuerhebel auf „Position 1" betätigen,
so lange auf dieser Position halten,
bis folgende Bewegungen abgelaufen sind:
1) Hauptspannung schließt
2) Hauptspannung öffnet geringfügig
3) Nebenspannung schließt
4) Hauptspannung schließt
5) Nebenspannung öffnet
Erklärung: Positionen Steuerhebel
Pos.1: Greifen, Ablegen, Reset
Pos. 0: Null-Stellung
Pos.3: Gegenbewegung (z.B.: Abbruch des Zyklus)
Durch diesen Bewegungsablauf wird, bei entsprechender Verwendung und Einstellung von Positionieradaptern
die auf so genannter „Kreuzfuge" palettierte Steinlage in den „Läuferverband" automatisch verschoben.
Durch Loslassen des hydraulischen Steuerhebels bzw. durch Zurückführen des Steuerhebels in die
Mittelstellung kann zu jedem Zeitpunkt der Greifversuch abgebrochen werden.
Durch erneute Betätigung auf „schließen" wird der Bewegungsablauf an der abgebrochenen Stelle wieder
aufgenommen und weitergeführt.
Durch Betätigung auf „Pos. 1" wird die jeweils zuletzt ausgeführte Bewegung zurückgesetzt.
51400042
rote
Markierung
Bild 1
Bild 3
34 / 42
Bild 2
Pos 2
Pos. 0
Pos.1
DE

Publicité

loading