Page 7
Reparaturen ........................... 40 Prüfungspflicht ..........................40 Hinweis zum Typenschild ....................... 41 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............41 Schmieranweisung (Parallel-Gleitführungen) ................... 42 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..... Fehler! Textmarke nicht definiert. Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
Page 8
DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 17.06.2024..............(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 51400042...
Page 9
Sicherheit Sicherheit Definition Fachpersonal/ Sachkundiger Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, für Mechanik • soweit es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse für Hydraulik •...
Page 10
Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 29040367 205 x 30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040221 30 x 30 mm 29040220...
Page 11
Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften • gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
Page 12
Sicherheit 2.8.2 Hydraulik • Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. • Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten. •...
Page 13
Sicherheit 2.9.2 Sicherheit im Verlegebetrieb Das Gerät nur an dessen Handgriffen in Position ziehen! • Der Bediener muss das Gerät während des gesamten Transportes bis zum Absetzen ungehindert • beobachten können Steinlagen nie außermittig aufnehmen, Kipp- und Verletzungsgefahr! • Steinpaketlagen vorsichtig aufsetzen •...
Page 14
Sicherheit 2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung Hauptspannungsrichtung stehen, d.h.
Page 15
Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Die hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS ist universell geeignet zur Verlegung aller marktüblichen • Verbundsteinverlegeeinheiten in Verbindung mit einem beliebigen Baggertyps ab 3,5 t Eigengewicht. • Seitens des Trägergerätes (Bagger), sind zwei voneinander getrennte hydraulische Steuerkreise (1x für HVZ- GENIUS u.
Page 16
Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Tragfähigkeiten (WLL) des Gerätes dürfen nicht überschritten und Nennweiten/Greifbereiche dürfen nicht überschritten bzw. unterschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
Page 17
Allgemeines Verbundsteinformen 1.) Nachstehend abgebildete Verbundsteinformen 1 – 20 sind u. a. für maschinelle Verlegung geeignet. Es können auch andere Steinformen verlegt werden. Voraussetzung ist, dass die Steine in maschinenverlegegerechter Formation paketiert sind. 2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind mit Positionierungsadapter PA (4140.0003) zur maschinellen Verlegung geeignet.
Page 18
Allgemeines Übersicht und Aufbau 1. Stahllamellen 7. Auflage für Bagger-Schnellwechseladapter 8. Abdrückvorrichtung ADV 2. Planumseitige Greifwange (Hauptspannweite) 3. Greiftiefeneinstellung 9. Hydraulischer Endlos-Drehkopf 4. Nebenspannweite 10. Handgriffe zur Führung des Gerätes 5. Maschinenseitige Greifwange 11. Verschiebeadapter (Hauptspannweite) 6. Einstellbare Absetzrollen Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B.
Page 19
Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
Page 20
Installation Baggeraufhängung UBA Es muss eine gesicherte Verbindung (Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden. Baggeraufhängung (UBA) Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter Pendelbremse Drehkopf *Einstellung der Sicherungsmutter hat Einfluss auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Pendelbremse. 51400042 16 / 42...
Page 21
Installation Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-GENIUS an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf. Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Bolzenaufnahme, bei Bedarf verändert werden ( ).
Page 22
Installation Einstellung „Bypass-Ventil“ Die Nachrüstung eines „Bypass-Ventiles“ (siehe ) am hydraulischen Drehkopf ist erforderlich, um bei Trägergeräten (Baggern) mit Hydrauliköl-Volumenströmen > 40 l/min, einen Teil des Ölstromes gleich wieder in den Rücklauf des Trägergerätes zurück zu leiten. Die optimale Einstellung muss während des laufenden Betriebes der Verlegezange ermittelt werden. ACHTUNG: Sollte die Verschiebekraft der Seitenspannung zu gering sein, dann ist das Bypass-Ventil aller Wahrscheinlichkeit nach zu weit geöffnet! In diesem Fall muss das Bypass-Ventil etwas zu gedreht...
Page 23
Einstellungen Einstellungen Allgemein Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät vorgenommen werden! Vorsicht bei der Einstellung des Greifbereiches. Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden. → 5.1.1 Greiftiefeneinstellung 5.1.1.1 Planumseite Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die einzustellen, dass die Stahllamellen sich im unteren Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so ⅓...
Page 24
Einstellungen Federriegel um 180 verdrehen und in Kerbe Abstand ca. auf 100 mm -150 mm Mitte einrasten. Greiftiefeneinstellung von der Außenkante der Greiftiefeneinstellung entsprechend verschieben u. Steinlage einstellen. Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. 100 – 150 mm Bild 5 3,94 –...
Page 25
Einstellungen Kurbel nach oben schwenken. Greiftiefeneinstellung auf beiden Seiten rechts u. links am Gerät gleich einstellen. Greiftiefeneinstellung auf beiden Seiten rechts u. links am Gerät gleich einstellen. Kurbel wieder nach unten schwenken und einrasten. Bild 10 Bild 9 Einstellung Absetzrollen Zum Einstellen der Absetzrollen, beide Kurbeln an Höhe der beider Absetzrollen genau gleich einstellen den Absetzrollen nach oben stellen.
Page 26
Einstellungen 5.2.1 Einstellung Hauptspannung Einstellung der Hauptspannung anhand der Zahlenwerte Hauptspannung auf Position ziehen. am Gerät (Maschinenseite) entsprechend der Angegebene Zahlenwerte (siehe Einstellfenster in Bild Steinlagenlänge. 15.1) beziehen sich auf mögliche Steinlagenlängen in cm Die Federriegel (links + rechts) um 180 verdrehen und in Die Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten Kerbe einrasten (Bild 14) lassen.
Page 27
Einstellungen Einstellung der Hauptspannung (Bild 16), am Gerät Hierzu Klappsplint am Steckbolzen entnehmen (Bild 17). (Planumseite) entsprechend der Steinlagenlänge so einstellen, dass (bei geöffneter Hauptspannung) ein Abstand zwischen Steinlage und Stahl-Lamellen von ca. 100 mm vorhanden ist (siehe auch Bild 20) Bild 17 Bild 16 Hauptspannung (Planumseite) auf entsprechende...
Page 28
Einstellungen Einstellung Feder-Stahllamellen Die Stahllamellen sollten nicht seitlich über die Steinkontur hervorstehen, da sie sonst beim Ablegevorgang die bereits verlegten Steine erfassen und diese ins Planum drücken können. Je nach Länge des Paketes seitlich überstehende Lamellen abnehmen oder durch 1,5-Fache Lamellen oder Halblamellen ersetzen.
Page 29
Einstellungen 5.3.1 Veränderung der Backenbreite Zum optimalen Greifen der Steinlagen, besteht die Möglichkeit die Backenbreite entsprechend zu verändern. Grund: da oftmals die jeweils außen liegenden Feder- Stahllamellen (Bild 21.1) beim Greifvorgang an der Steinlage außen etwas überstehen und somit das Anlegen an eine bereits verlegte Steinlage eventuell erschweren.
Page 30
Einstellungen 5.3.3 Greifwangen-Verbreiterung Greifwangen-Verbreiterung der Hauptspannung Greifwangen-Verbreiterung der Hauptspannung (Planumseite) je nach Steinlagenbreite entfernen, oder (Maschineseite) je nach Steinlagenbreite entfernen, oder anbauen. anbauen. Dazu Schraube „D“ entfernen. Stellschraube „B“ entfernen, um Verbreiterung zu Stellschraube „E“ für Schrägstellung/Vorspannung der entfernen. Stellschraube „A“ muss gelöst werden. äußeren Stahllamelle auf die Steinlage.
Page 31
Einstellungen 5.3.4 Einstellung Nebenspannweite Schraubensicherung an Nebenspannung rechts u. links Klemmschraube der Nebenspannung mit Steckschlüssel am Gerät nach oben schieben.①② öffnen. Bild 25 Bild 24 ① ② Nebenspannung mit Steckschlüssel nach Skala (Bild 27) Einstellwert (Steinlagenlänge) über Skala muss mit rotem auf die Steinlagenbreite (beidseitig) einstellen.
Page 32
Einstellungen Schraubensicherung wieder nach unten klappen. Klemmschraube der Nebenspannung mit Steckschlüssel wieder schließen. ① ② Bild 28 Bild 29 5.3.5 Greiftiefeneinstellung Nebenspannung Höhe der Nebenspannung auf Mitte der Steinlage Nebenspannung auf entsprechende Position einstellen einstellen. Nebenspannung öffnen. Alle Schrauben wieder einstecken und mit Muttern Muttern und Schrauben der Nebenspannung sichern.
Page 33
Nebenspannung links erfolgt die Montage der Positionieradapter für die Steinreihen 2,4 und 6. Hauptspannung, welche bereits eingestellt ist, hydraulisch ganz öffnen, HVZ-GENIUS-II über das Steinpaket anheben, damit diese frei hängt. Nebenspannung ganz schließen. Grobeinstellung über Einstellschraube (Bild) beide Nebenspannungsteile so einstellen, dass das vorher festgestellte Paketbreitenmaß + halbe Steinlänge im Beispiel 5 x 20 +10 = 110 cm, auf der Skala hinter dem...
Page 34
Einstellungen 5.4.1 Gewichtsausgleich einstellen Nach erfolgter Einstellung der Haupt- u. Nebenspannung Transportbolzen am Gerät ist darauf zu achten, dass es waagrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet ist, gegebenenfalls leicht geneigt zur Maschinenseite (Absetzrollen). Als Orientierung: der mittlere Steckbolzen (B) sollte sich in etwa in der Mitte der Steinlage befinden (gesehen aus Sicht der Nebenspannung).
Page 35
Bedienung Bedienung Niemals (mit und ohne Steinlage) bei geschlossener Nebenspannung die Hauptspannung schließen. Da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Hauptspannbacken gegen die Halfeneisen (der Nebenspannung) drücken und dadurch die Greifwangen der Hauptspannung verbogen/beschädigt werden können. Wird der Auslegerarm des Trägergerätes (Baggers) mit gegriffener Steinlage zu weit nach außen bewegt, besteht Kippgefahr des Trägergerätes (Baggers) - bedingt durch das Eigengewicht der Verlegezange und das Gewicht der Steinlage.
Page 36
Bedienung • Bei Einsatz am Bagger: Machen Sie sich mit den Bedienelementen des Trägergerätes für die beiden Steuerkreise für Klammerbetätigung und Drehkopfbetätigung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Klammer (meist Betätigung des hydraulischen Steuerhebels vom Bediener weg) bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-GENIUS mit gegriffener Steinlage betätigen und Unfallgefahr! so die Steinlage aus der Klammer herausfallen lassen.
Page 37
Bedienung Hinweise zur normgerechten Verlegung von Betonpflastersteinen • Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonstein- Verlegeinheiten eine normgerechte, gleichförmiges Verlegemuster erlauben. Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonpflastersteine mit sogenannten • Abstandshilfen mit mindestens 2,5 mm Dicke versehen sind. •...
Page 38
Bedienung Ablauf des Verlege-Zyklus Grundsätzlich muss der Fahrer des Trägerfahrzeuges zu jeder Zeit den gesamten Arbeitsbereich des Trägergerätes und Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. Anheben der HVZ-GENIUS mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt. •...
Page 39
Bedienung Nach vollständig abgeschlossenem Greifvorgang (Nebenspannung öffnet vollkommen und schwenkt ganz nach • oben) den hydraulischen Steuerhebel in die Mittelstellung zurückführen. Klammer mit der gegriffenen Steinlage anheben und zur Verlegestelle schwenken. • Positionierung der gegriffenen Steinlage ca. 5 cm in Richtung zum offenen Planum hin entfernt von den beiden •...
Page 40
Bedienung Allgemeine Hinweise zur Verlegung: • Der hohe Mechanisierungsgrad der maschinellen Verlegung lässt sich nur wirtschaftlich optimieren, wenn die Randbedingungen ebenfalls optimiert werden. Da eine Verbundsteinverlegung zu einem großen Teil aus Transport und nur zu einem relativ kleinen Teil aus dem eigentlichen Verlegevorgang besteht, ist klar, dass der Transport auf der Baustelle optimiert werden muss.
Page 41
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur im drucklosen, stromlosen und beim stillgelegten Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unbeabsichtigt schließen kann.
Page 42
Wartung und Pflege Alle Bolzen und bewegliche Teile (Gleitführungen der Hauptspannung ) 1x wöchentlich einfetten. 7.1.2 Hydraulik WARTUNGSFRIST Auszuführende Arbeiten Erstinspektion nach Sämtliche Hydraulikverschraubungen kontrollieren bzw. nachziehen • 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). Erstinspektion nach Hydraulikflüssigkeit austauschen (empfohlenes Hydrauliköl: HLP 46 nach DIN •...
Page 43
Wartung und Pflege Störungssuche STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Steinlage bricht nach unten aus Hauptspannung ist falsch Einstellung nach Einstellaufkleber • • eingestellt (200 mm Hub) überprüfen Steinlage ist extrem groß Greiftiefe etwas tiefer einstellen, • • dass Stahllamellen im unteren Bereich der Steinlage greifen. Steinqualität Steinqualität prüfen •...
Page 44
Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (→ DGUV Regel 100-500). Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu • beachten! Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH • erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de •...
Page 45
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
Page 48
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE INHALT GARANTIE ..........................64 ALLGEMEINE HINWEISE .....................64 Herstelleridentifikation ......................64 2.1 2.2 Kennzeichnung ........................64 2.3 Konformitätserklärung ......................65 2.4 Gefahren- und verbotshinweise und anleitung ..............66 2.5 Einführung ..........................66 2.6 Sicherheitsrichtlinien ......................66 Aufgaben des arbeitgebers ....................67 2.7 Aufgaben der maschinenbediener ..................67 2.8 Haftungsausschluss .......................67 2.9 AUFBAU UND VERWENDUNG DES HANDBUCHS ............67 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ..................68 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ..................69 INSTALLATION ........................74...
Page 49
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 1. GARANTIE 2. ALLGEMEINE HINWEISE 2.1 Herstelleridentifikation Die Garantie gilt nur bei Beachtung der vertraglichen und administrativen Bestimmungen und der in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Installation und nachfolgenden Nutzung der Maschine von Seiten des Käufers. Der Hersteller garantiert, dass das Produkt vor der Auslieferung geprüft wurde und gewährleistet eine Ferrari International S.p.A. - Via E.Tirelli, 26/a - 42122 – Reggio Emilia Italy Garantie von 12 Monaten ab dem Lieferdatum, die Tel: +39 0522 2387 - Fax +39 0522 238799 - www.ferrariinternational.com ausschließlich auf Herstellungs- und Montagefehler begrenzt ist. 2.2 Kennzeichnung Die Garantie umfasst nicht: - Arbeitsleistung Die Vorrichtung wurde entsprechend den - Alle Teile, die durch ihre spezifische Nutzung einschlägigen EU-Richtlinien gebaut, die zum Verschleiß ausgesetzt sind Zeitpunkt der Markteinführung galten. - Kosten für Versand, Inspektion und Arbeitsleistung, wenn die entdeckten Defekte nicht dem Hersteller Da diese Vorrichtung gemäß Artikel 2, Buchstabe a) zugewiesen werden können. Punkt unter die Maschinenrichtlinie fällt, wird eine entsprechende CE- Konformitätserklärung nach Der Hersteller verpflichtet sich, alle Teile, die Anhang II A vom Hersteller selbst ausgestellt.
Page 50
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 2.3 Konformitätserklärung Dem Handbuch wird die erforderliche Konformitätserklärung beigefügt, die nachfolgender Abbildung ähnelt und in die die kundespezifischen Daten eingetragen wurden. Dichiarazione di conformità (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration of conformità (All. Il - P.1 Sez.A) Del / dated / du XXXXX XX/XX/2019 Erklarung von der Ubereinstimmung (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration de conformitè (All. Il - P.1 Sez.A) vom / del / de Declaraçion do conformidad (All.
Page 51
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 2.4 Gefahren- und Verbotshinweise und Anleitung 2.6 Sicherheitsrichtlinien Vor Einsatz der Vorrichtung muss das Vorhandensein der Beschilderung gemäß nachfolgender Tabelle Es ist streng verboten, den überprüft werden. Aktionsbereich der Maschine und der Vorrichtung zu durchqueren SYMBOL BEDEUTUNG POSITION Es darf keine Gefahr durch hängende Lasten Reinigung, Schmierung, An der Einstellung oder Vorrichtung Reparatur mit laufendem Motor durchgeführt werden Quetschgefahr An der Quetschgefahr Vorrichtung Verhedderungsgefahr Die Aufkleber dürfen vom Benutzer nicht entfernt werden. Es ist streng verboten, die Vorrichtung zu nutzen, bevor der Zugang zum Arbeitsbereich für Personen 2.5 Einführung und Tiere gesperrt wurde; zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Arbeitsbereich abzusperren und die FERRARI INTERNATIONAL S.p.A. dankt Ihnen für...
Page 52
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 3. AUFBAU UND VERWENDUNG Die Maschine muss mit optischen und akustischen Signalvorrichtungen ausgestattet sein, um umstehende DIESES HANDBUCHS Personen auf den eigenen Betrieb und den Betrieb der Vorrichtung hinzuweisen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie die Vorrichtung oder die Anlage Die Vorrichtung darf nur von Personal verwendet in Betrieb nehmen. werden, das zur Nutzung der Maschine berechtigt ist, eine ordnungsgemäße Einweisung zu den Dieses Handbuch hat den Zweck, dem Nutzer alle Hebekapazitäten und Nutzungsgrenzen erhalten hat notwendigen Informationen für die ordnungsgemäße und die Sicherheitsrichtlinien bezüglich dem Heben von Nutzung der Vorrichtung sowie zur Handhabung unter Lasten kennen und sie gewissenhaft einhalten muss. höchster Sicherheit und Unabhängigkeit zu geben. 2.7 Aufgaben des Arbeitgebers Das Handbuch enthält Informationen zu technischen Aspekten, Betrieb, Betriebsunterbrechung, Ersatzteilen Der Arbeitgeber ist verantwortlich für die Bereitstellung und Sicherheit. dieses Handbuchs an das gesamte Personal, das mit der Vorrichtung interagieren wird. Vor Durchführung von Arbeiten an der Vorrichtung müssen Bediener und qualifizierte Techniker sorgfältig 2.8 Aufgaben der Maschinenbediener die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen gelesen haben.
Page 53
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 4. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Vorgänge, die eine Situation mit einer möglichen Gefahr für die Bediener darstellen, sind mit diesem Symbol Der hydraulische Rotator FERRARI INTERNATIONAL gekennzeichnet. S.p.A. wurde für die Montage am Endbereich eines Kranauslegers konzipiert und ermöglicht den Diese Vorgänge können zu schweren Verletzungen Anschluss und die Verwendung von Ausrüstungen wie führen. Greifer, Mehrschalengreifer, Gabeln, usw. Alle Informationen, die besonders zu Der Rotator ist mit Hydraulikrohren ausgestattet, die beachten sind, werden mit diesem Symbol nach den von den Symbolen auf dem Rotatorkopf gekennzeichnet. und auf der Rotatorwelle dargestellten Anweisungen angeschlossen werden. Abläufe, die ein sorgfältiges Lesen der im Handbuch genannten Anweisungen erfordern, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Page 58
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE SECHS-WEGE-VERSION FR 50 F S6X FR 128 F S6X Dreh- Empf. Statische Last Dynamische Last Gewicht Druck Rotation moment Literleistung l/min FR 50 F S6X 5000 2500 360° cont. 1100 FR 128 F S6X 12000 6000 360° cont. 2900 in Übereinstimmung mit 2006/42/CE EN4413:2012 EN12100:2010 FR 50 F S6X...
Page 59
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 6. INSTALLATION 6.2 Zusammenbau Das hydraulische System der Maschine muss 6.1 Handhabung so konzipiert sein, dass die Vorrichtung und gegebenenfalls deren Drehbewegung betrieben Zum Heben und Transport müssen für werden können. das zu bewegende Gewicht geeignete Hebemittel verwendet werden. Wenn die Maschine in der Originalversion nicht für diesen Zweck ausgestattet ist, muss das Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, Hydrauliksystem so verändert werden, dass es den muss die Vorrichtung sicher auf einer Palette gegebenen Anforderungen gerecht wird. befestigt werden oder aufgrund ihrer Instabilität am Transportmittel mit angemessenem Geschirr mit Seilen Diese Änderung darf nur von Personal und Gurten gesichert werden. durchgeführt werden, das vom Das Heben erfolgt zusammen mit der Palette mit Maschinenhersteller dazu autorisiert wurde. einem Gabelstapler oder durch Einhängen an der oberen Kupplung. 6.2.1 Montage des Rotators Die Einlagerung muss sehr sorgfältig erfolgen, da die Zur Befestigung des Rotators am Endbereich des Vorrichtung aufgrund ihrer Form besonders instabil ist Kranauslegers ist der Rotator am oberen Bereich mit und sie umkippen kann, wenn sie sich ungestützt in einer Anschlussgabel ausgestattet, in deren Innern ein vertikaler Position befindet.
Page 60
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE Krans vorhandenen Hinweisen entsprechen. Wenn der Rotator in Betrieb steht, muss das Öl im Der Kran und alle dazugehörigen Ausrüstungen Hydrauliksystem die Betriebstemperatur ( –20°C / +50°C) und die Betriebsviskosität erreicht haben. müssen der Maschinenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft entsprechen. 7.2 Nicht vorgesehene Verwendung 6.3 Reinigung Jegliche Verwendung, die nicht ausdrücklich in Kapitel 7.1. erwähnt ist, gilt als NICHT VORGESEHENE Die Vorrichtung kann von Personal gereinigt VERWENDUNG. werden, das keine spezifischen technischen Qualifikationen hat, das jedoch im Vorfeld Der Hersteller haftet nicht für Schäden an über die Notwendigkeit informiert wurde, Gegenständen, Personen oder der Maschine, die dass die Reinigung nur durchgeführt durch Unfälle verursacht werden, die auf eine nicht werden darf, wenn die Maschine stillsteht vorgesehene Verwendung zurückzuführen sind. und sich auf dem Boden befindet, um gefährliche Situationen zu vermeiden. 7.3 PSA 6.4 Demontage und Entsorgung Gemäß den internen Bestimmungen muss persönliche Schutzausrüstungen verwendet werden. Vor der Demontage der Maschine müssen alle Teile entfernt und entsorgt werden, Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst die für die Umwelt schädlich sein könnten.
Page 61
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE Wenn es zu Wartungszwecken erforderlich - Den Rotator nicht überlasten! Sicherstellen, dass ist, in großer Höhe zu arbeiten, müssen alle die tragbare Höchstlast des Kranauslegers den vom Vorschriften beachtet werden, die von der Rotator bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. geltenden Gesetzgebung vorgesehen sind. - Sicherstellen, dass das Hydrauliksystem die Betriebstemperatur erreicht hat. 7.4 Qualifikation des Personals - Die Last vor dem Verschieben oder Drehen von der Aufsatzfläche oder vom Boden abheben. Das Personal, das mit dem Betrieb der Maschine - Es ist verboten, die hängende Last unbeaufsichtigt zu beauftragt ist, muss vor Beginn der Arbeiten das Kapitel lassen. „Sicherheitsrichtlinien“ gelesen haben. Dies ist besonders - Prüfen, dass die Rohrleitungen nicht mit Hindernissen wichtig, wenn das Personal die Maschine nur selten irgendeiner Art in Berührung geraten. verwendet. - Der eventuelle Bruch der Rohrleitungen oder eines Es muss regelmäßig geprüft werden, dass das Personal Nippels könnte eine unkontrollierte Rotation und das bei der Arbeit die Sicherheitsvorkehrungen und Herunterfallen der Last verursachen. Richtlinien zur Unfallverhütung beachtet, die im Betriebs- und Wartungshandbuch angegeben sind. Die Aufgaben des Bedieners der Maschine müssen 9.
Page 62
HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 9.2 Überholungen 9.4.2 Überholungen und Reparaturen Müssen von spezialisiertem Personal Alle Überholungs- und Reparaturarbeiten müssen mit geeignetem Werkzeug durchgeführt im Wartungsprotokoll erfasst werden. Der für diese werden. Arbeiten verantwortliche Techniker muss einen Bericht erstellen und unterzeichnen, auf dem die Möglichkeit des Vorhandenseins von Restdruck im durchgeführte Arbeit sowie Änderungen und/oder Kreislauf: Vor jedem Eingriff müssen die Maschine Mängel an der Vorrichtung beschrieben werden. druckentlastet und die Vorrichtung abgenommen werden. 10. ERSATZTEILE Das Herausnehmen der Stifte kann zu unvorhersehbaren Bewegungen in der Stützkonstruktion führen: Die Teile müssen vor Überholungsarbeiten fixiert werden. Zur Identifizierung eines Ersatzteils gehen Sie folgendermaßen vor: Verwenden Sie nur Originalersatzteile. - Finden Sie das Teil und seine Positionsnummer auf der entsprechenden Zeichnung für die spezifische Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen bitte folgende Baugruppe. Daten an: - Konsultieren Sie die Tabelle und finden Sie unter der - MODELL Position die zum Bestellen des Teils notwendigen - SERIEN-NR. Informationen: - HERSTELLUNGSJAHR •...
Page 64
FR 55 F/30 9.482 240.8 1.181 2.874 6.772 0.669 <R R> 5.512 ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 2901 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] 1100 MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] 12365 MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 6070...
Page 65
FR 15 7.639 194.02 0.984 1.766 5.394 1.555 0.787 39.5 R> <R ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] 2901 MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] 2248 MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 1124 WEIGHT [kg/lb]...
Page 66
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Page 69
Sommaire Sommaire CE-Déclaration de Conformité ......................4 Sécurité ..............................5 Définition personnel spécialisé / expert .................... 5 Définitions des termes ........................5 Instructions de sécurité ........................5 Signalisation de sécurité ........................6 Mesures de sécurité personnelle ..................... 7 Equipment de protection ........................7 Protection contre les accidents ......................
Page 70
Réparations ............................ 40 Devoir de contrôle .......................... 40 Informations concernant la plaque signalétique ................41 Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST ............. 41 Elimination / recyclage des appareils et des machines ..............41 Instructions de lubrification (glissières parallèles) ................42 Nous nous réservons le droit de modifier les informations et les illustrations du mode d'emploi.
Page 71
Sécurité des machines ― Distances de sécurité empêchant les membres supérieurs et inférieurs d'atteindre les zones dangereuses. Personne autorise pour EC-documentation: Nom: Jean Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations ou signataire : Erdmannhausen, 28.01.2025................(Eric Wilhelm, Directeur général)
Page 72
Sécurité Sécurité Définition personnel spécialisé / expert Les travaux d’installation, de maintenance et de réparation sur cet appareil doivent être effectués uniquement par du personnel spécialisé ou des experts. Dans la mesure où cela concerne cet appareil, le personnel spécialisé ou en mécanique •...
Page 73
Sécurité Signalisation de sécurité PANNEAUX D’INTERDICTION Symbole Signification Réf. Taille 29040210 Ø30 mm Ne jamais se placer sous une charge suspendue. 29040209 Ø50 mm Danger de mort ! 29040204 Ø80 mm Risque d'écrasement ! Ne saisir que les poignées. 29040367 205 x 30 mm PANNEAUX D’AVERTISSEMENT Symbole...
Page 74
Sécurité Mesures de sécurité personnelle • Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. L'appareil et tous les appareils sur et dans lesquels l'appareil est monté ne peuvent être utilisés que •...
Page 75
Sécurité 2.8.2 Système hydraulique • Vérifier l’étanchéité de toutes les conduites hydrauliques et des raccordements avant chaque opération. Faire remplacer les pièces défectueuses par un personnel spécialisé, après avoir mis l’engin hors pression. • Bien nettoyer la périphérie de l’engin avant de débrancher les raccordements hydrauliques. En cas de travaux à...
Page 76
Sécurité 2.9.2 Sécurité pendant la pos • Tirer l'appareil en position uniquement par ses poignées ! • L'opérateur doit pouvoir observer l'appareil sans entrave pendant la totalité du transport jusqu'à la dépose. Ne jamais saisir les couches de pavés de manière excentrée, risque de basculement et de blessures ! •...
Page 77
Sécurité 2.9.3 Détermination de la qualité technique de préhensionx Pour assurer un fonctionnement en toute sécurité et sans perturbation de l’unité, il est absolument nécessaire que la qualité des couches de pavés soit contrôlée selon la méthode suivante : Empiler le nombre de pavés à saisir les uns sur les autres.
Page 78
Généralités Généralités Utilisation conforme • La pince hydraulique à pavés HVZ-GENIUS est un outil universel destiné à la pose de toutes les unités de pose de pavés usuelles du marché en association avec différents appareils porteurs tels par exemple tout type d’excavatrice jusqu’à...
Page 79
Généralités ACTIVITÉS INTERDITES: Toute modification non autorisée de l'appareil ou l'utilisation d'appareils supplémentaires que vous avez vous-même construits met en danger la vie et l'intégrité corporelle et est donc strictement interdite ! Les capacités de charge (WLL) de l'appareil ne doivent pas être dépassées et les diamètres nominaux/plages de préhension ne doivent pas être dépassés ou ne pas être atteints.
Page 80
Généralités Formes de pierres composites 1.) Les formes de pavés autobloquants 1 - 20 illustrées ci- dessous conviennent entre autres à la pose mécanique. D'autres formes de pavés peuvent également être posées. La condition préalable est que les pierres soient empilées dans une formation adaptée à...
Page 81
Généralités Vue d´ensemble et structure 1. lamelles d'acier Support pour adaptateur de changement rapide d'excavateur 2. Barre de préhension côté plate-forme (portée 8. Dispositif de dégagement ADV principale) 9. Tête de rotation hydraulique sans fin 3. Réglage de la profondeur de préhension 10.
Page 82
Installation Montage mécanique N'utiliser que des accessoires Probst d'origine ; en cas de doute, consulter le fabricant. La capacité de charge de l'appareil porteur/du palan ne doit pas être dépassée par la charge de l'appareil, des accessoires optionnels (moteur de rotation, poche de rangement, flèche de grue, etc.) et la charge supplémentaire des objets à...
Page 83
Installation Suspension de pelle UBA Une connexion sécurisée (vis de sécurité avec écrou d'arrêt) doit être établie entre la tête rotative et la suspension de la pelle. Suspension de la pelle (UBA) Vis de sécurité avec écrou de blocage*. Frein à balancier Tête rotative * Le réglage de l'écrou de blocage a une influence sur la vitesse de mouvement du frein pendulaire.
Page 84
Installation Montage hydraulique en annexe à une unité de base Pour raccorder la HVZ-GENIUS à l'engin porteur, deux circuits de commande hydraulique séparés l'un de l'autre sont nécessaires. Le raccordement des flexibles hydrauliques s'effectue au niveau de la tête rotative hydraulique. En desserrant les deux vis d'arrêt, il est possible de modifier la largeur d'ouverture entre les logements de goujon, si ...
Page 85
Installation Réglage „Vanne de dérivation“ Le montage ultérieur d'une « vanne de dérivation » (voir ) sur la tête hydraulique rotative est nécessaire pour renvoyer immédiatement une partie du flux d'huile dans le circuit de retour de l'engin porteur (pelleteuses) avec des débits d'huile hydraulique > 40 l/min. Le réglage optimal doit être déterminé...
Page 86
Réglage Réglage Généralités Tous les travaux de réglage ne doivent être effectués que lorsque l'appareil est arrêté ! Attention lors du réglage de la zone de préhension. Risque de blessure des mains. Utiliser des gants de protection. → 5.1.1 Réglage de la profondeur de préhension 5.1.1.1 Page de la plate-forme Réglage de la profondeur de préhension (côté...
Page 87
Réglage Tourner le verrou à ressort de 180° et l'enclencher Régler la distance à environ 100 mm -150 mm au dans l'encoche. milieu du réglage de la profondeur de préhension à Déplacer le réglage de la profondeur de préhension partir du bord extérieur de la couche de briques. en conséquence et tourner à...
Page 88
Réglage Pivoter la manivelle vers le haut. Régler la profondeur de préhension de manière identique des deux côtés, à droite et à gauche de Régler la profondeur de préhension de manière l'appareil. identique des deux côtés, à droite et à gauche de l'appareil.
Page 89
Réglage 5.2.1 Réglage de la tension principale Réglage de la tension principale à l'aide des valeurs Tirer la tension principale en position. numériques sur l'appareil (côté machine) en fonction de Les valeurs numériques indiquées (voir la fenêtre de la longueur des couches de briques. réglage de la figure 15.1) se rapportent aux longueurs Tourner les verrous à...
Page 90
Réglage Réglage de la tension principale (image 16), à régler sur Pour ce faire, retirer la goupille pliante au niveau du l'appareil (côté de la plate-forme) en fonction de la goujon (image 17). longueur de la couche de pierres de manière à ce qu'il y ait (avec la tension principale ouverte) une distance d'environ 100 mm entre la couche de pierres et les lamelles d'acier (voir aussi image 20).
Page 91
Réglage Réglage des lamelles en acier à ressort Les lamelles d'acier ne doivent pas dépasser latéralement le contour des pierres, sinon elles risquent de saisir les pierres déjà posées lors de la dépose et de les enfoncer dans la plate-forme. Selon la longueur du paquet, enlever les lamelles qui dépassent latéralement ou les remplacer par des lamelles de 1,5 fois ou des demi-lamelles.
Page 92
Réglage 5.3.1 Modification de la largeur des mâchoires Pour une préhension optimale des couches de pierres, il est possible de modifier la largeur des mâchoires en conséquence. La raison en est que, souvent, les lamelles d'acier à ressort (figure 21.1) situées à l'extérieur dépassent légèrement à...
Page 93
Réglage 5.3.3 Elargissement de la joue de préhension Enlever ou monter l'élargissement de la joue de Enlever ou monter l'élargissement de la joue de préhension de la tension principale (côté de la plate- préhension du serrage principal (côté machine) selon la forme) selon la largeur de la couche de pierres.
Page 94
Réglage 5.3.4 Réglage de la tension secondaire Pousser vers le haut le frein-filet sur la tension Ouvrir la vis de serrage de la tension secondaire avec une clé à douille secondaire à droite et à gauche de l'appareil.①② Image Image ②...
Page 95
Réglage Replier le frein-filet vers le bas. Refermer la vis de serrage de la tension secondaire avec une clé à douille. ① ② Image Image 5.3.5 Réglage de la profondeur de préhension Tension secondaire Régler la hauteur du serrage secondaire au milieu de la Régler la tension secondaire sur la position couche de briques.
Page 96
Les adaptateurs de positionnement pour les rangées de briques 2, 4 et 6 sont montés sur le serre-joint de gauche. Ouvrir complètement la tension principale, qui est déjà réglée, de manière hydraulique, soulever la HVZ-GENIUS-II au-dessus du paquet de pierres afin qu'elle pende librement. Fermer complètement la tension secondaire.
Page 97
Réglage 5.4.1 Régler l'équilibrage du poids Une fois le réglage de la tension principale et secondaire Boulon de transport effectué sur l'appareil, il faut veiller à ce qu'il soit aligné horizontalement par rapport au plan de travail, le cas échéant légèrement incliné vers le côté de la machine (rouleaux de dépose).
Page 98
Maniement Maniement Ne jamais fermer le serrage principal (avec ou sans couche de pierres) lorsque le serrage secondaire est fermé. Sinon, les mâchoires du serrage principal risquent d'appuyer contre les demi-fers (du serrage secondaire), ce qui peut déformer/endommager les pinces du serrage principal.
Page 99
Maniement • En cas d'utilisation sur une pelleteuse : Familiarisez-vous avec les éléments de commande de l'engin porteur pour les deux circuits de commande pour l'actionnement des pinces et l'actionnement de la tête rotative. Mémorisez en particulier la fonction du levier qui provoque l'ouverture de la pince (la plupart du temps, actionnez le levier de commande hydraulique en l'éloignant de l'opérateur), afin d'éviter d'actionner par mégarde cette fonction lorsque la HVZ-GENIUS est soulevée avec la couche de pierres saisie et de faire ainsi tomber la couche de pierres hors de la pince.
Page 100
Maniement Conseils pour une pose de pavés en béton conforme aux normes en vigueur • Il est supposé que les unités de pose de blocs de béton à poser permettent un modèle de pose uniforme conforme aux normes. On part du principe que les pavés en béton qui seront posés sont munis de ce que l'on appelle des entretoises •...
Page 101
Maniement Déroulement du cycle de pose En principe, le conducteur du véhicule porteur doit avoir à tout moment dans son champ de vision l'ensemble de la zone de travail de l'engin porteur et de l'équipement rapporté et s'assurer qu'aucune personne ni aucun objet ne se trouve dans la zone de danger. Soulever la HVZ-GENIUS au moyen de l'appareil porteur jusqu'à...
Page 102
Maniement En actionnant à nouveau "fermer", le mouvement reprend et se poursuit à l'endroit interrompu. En appuyant sur "Pos. 1", le dernier mouvement effectué est réinitialisé. Une fois le processus de préhension entièrement terminé (la tension secondaire s'ouvre complètement et pivote •...
Page 103
Maniement Indications générales sur la pose : • Le haut degré de mécanisation de la pose mécanique ne peut être optimisé de manière économique que si les conditions marginales sont également optimisées. Étant donné qu'une pose de pavés autobloquants consiste en grande partie en un transport et seulement en une partie relativement faible de l'opération de pose proprement dite, il est évident que le transport sur le chantier doit être optimisé.
Page 104
Maintenance et entretien Maintenance et entretien Maintenance Pour que l´appareil fonctionne parfaitement, pour assurer sa sécurité de fonctionnement et une longue durée de vie, il est impératif d’effectuer les opérations de maintenance spécifiées dans le tableau ci- dessous aux intervalles prescrits. Utiliser exclusivement des pièces de rechange d’origine ;...
Page 105
Maintenance et entretien Graisser tous les boulons et les pièces mobiles (glissières de la tension principale ) 1x par semaine. 7.1.2 Hydraulique DÉLAI DE MAINTENANCE Travaux à réaliser Inspection initiale après • Vérifiez ou resserrez tous les raccords hydrauliques à vis 25 heures de (ne peut être effectuée que par une personne qualifiée).
Page 106
Maintenance et entretien Recherche des défauts DEFAUT CAUSE SOLUTION La couche de pavés s’effondre mauvais réglage du serrage vérifier le réglage en fonction de • • vers le bas principal (course 200 mm) l’autocollant de réglage • couche de pavés •...
Page 107
• Observer les prescriptions correspondantes des associations professionnelles déclaration de conformité. Le contrôle expert peut également être effectué par le fabricant Probst GmbH. • Contactez-nous à : service@probst-handling.de Lorsqu’un contrôle a été effectué et que les déficiences ont été réparées sur l´appareil, nous •...
Page 108
Exemple: Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST Lors de chaque location/prêt d’un engin PROBST, les instructions d’emploi originales correspondantes doivent impérativement être jointes (si la langue n’est pas celle de l’utilisateur, une traduction des instructions d’emploi originales dans la langue adéquate doit être fournie) ! Elimination / recyclage des appareils et des machines Le produit ne doit être mis hors service et préparé...
Page 111
ROTATEURS HYDRAULIQUES SOMMAIRE GARANTIE ..........................48 AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX ..................48 Identification du fabricant .......................48 2.1 2.2 Marquage ..........................48 2.3 Déclaration de conformité ......................49 2.4 Avertissements de danger, interdictions et instructions ............50 2.5 Introduction ..........................50 2.6 Consignes de sécurité ......................50 Obligation de l’employeur ......................51 2.7 Obligation des opérateurs sur la machine ................51 2.8 Limitation de responsabilité ....................51 2.9 STRUCTURE ET UTILISATION DU MANUEL ..............51 DESCRIPTION GÉNÉRALE ....................52 DONNÉES TECHNIQUES .....................53 INSTALLATION ........................58...
Page 112
ROTATEURS HYDRAULIQUES 1. GARANTIE 2. AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX La garantie s’applique si les dispositions contractuelles et administratives sont respectées de la part 2.1 Identification du fabricant de l’acheteur et au cours de l’installation et de l’utilisation de la machine, qui doivent être effectuées conformément aux instructions du présent manuel. Le fabricant atteste que ce produit a été testé avant la livraison et qu’il est garanti pendant 24 mois après la date de livraison, la garantie se limitant uniquement Ferrari International S.p.A. - Via E.Tirelli, 26/a - 42122 – Reggio Emilia Italy aux défauts de fabrication et d’assemblage. Tel: +39 0522 2387 - Fax +39 0522 238799 - www.ferrariinternational.com Sont en outre exclus de la garantie : - la main d’œuvre toutes les pièces qui, en raison 2.2 Marquage de leur utilisation spécifique, sont soumises à une usure. L’équipement est réalisé conformément aux Directives - Les frais de transport, d’inspection et de main Communautaires correspondantes et qui sont en d’œuvre, au cas où les défauts constatés ne sont vigueur au moment de son introduction sur le marché. pas imputables au fabricant. Étant donné qu’il s’agit d’un équipement s’inscrivant Le fabricant s’engage à réparer ou à remplacer dans la déclaration de machine conformément à gratuitement toutes les pièces qui apparaîtraient l’article 2, lettre défectueuses à l’origine. À cet égard, on considérera a) deuxième point, une auto-déclaration de conformité...
Page 113
ROTATEURS HYDRAULIQUES 2.3 Déclaration de conformité La déclaration de conformité requise, semblable à celle qui figure ci-après et dûment remplie avec les données spécifiques du client, est jointe à ce manuel. Dichiarazione di conformità (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration of conformità (All. Il - P.1 Sez.A) XXXXX Del / dated / du XX/XX/2019 Erklarung von der Ubereinstimmung (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration de conformitè (All. Il - P.1 Sez.A) vom / del / de Declaraçion do conformidad (All.
Page 114
ROTATEURS HYDRAULIQUES 2.4 Avertissements de danger, interdictions et 2.6 Normes de sécurité instructions Avant l’utilisation, vérifier que les plaquettes Il est absolument interdit de autocollantes sont présentes sur l’équipement selon le passer dans le rayon d’action de la schéma suivant. machine et de l’équipement. SYMBOLE SIGNIFICATION POSITION Danger de charges suspendues Il est interdit de nettoyer, lubrifier, régler et Sur la machine réparer durant le mouvement Danger d’écrasement Danger Sur la machine d’écrasement Danger de happement Il est interdit à l’utilisateur d’enlever les étiquettes autocollantes. Il est absolument interdit d’utiliser l’équipement avant d’avoir interdit l’accès à la zone de travail aux 2.5 Introduction personnes et aux animaux ; pour y parvenir, il est nécessaire de clôturer la zone de travail et d’adopter La firme FERRARI INTERNATIONAL S.p.A. vous...
Page 115
ROTATEURS HYDRAULIQUES 3. STRUCTURE ET UTILISATION La machine doit être équipée de signaux visuels et sonores permettant d’avertir les personnes des DU MANUEL activités de celle-ci, ainsi que de l’équipement. Lire attentivement le présent manuel L’équipement ne peut être utilisé que par un personnel avant de procéder à la mise en service de agréé pour l’utilisation de la machine, qui devra être l’équipement, c’est-à-dire de l’installation formé de façon à bien connaître ses capacités de levage et ses limites d’utilisation ; il devra en outre Le présent manuel a pour but de fournir à l’utilisateur connaître et observer scrupuleusement les normes de toutes les informations nécessaires pour que, en sécurité concernant le soulèvement des charges. plus d’une utilisation adéquate de l’équipement, il soit en mesure de gérer celui-ci de la manière la plus 2.7 Obligations de l’employeur autonome et la plus sûre possible. L’employeur est responsable de la diffusion du présent Il comprend des informations concernant les document à tout le personnel qui est appelé à interagir problèmes de nature technique, le fonctionnement, avec la machine. l’arrêt de la machine, l’entretien, les pièces de rechange et la sécurité. 2.8 Obligations des opérateurs sur la machine Avant d’effectuer toute opération sur l’équipement, En plus de l’obligation de respecter scrupuleusement les opérateurs et les techniciens qualifiés doivent...
Page 116
ROTATEURS HYDRAULIQUES 4. DESCRIPTION GÉNÉRALE Les opérations qui représentent une situation potentiellement dangereuse pour les opérateurs sont signalées par le Le rotateur hydraulique FERRARI INTERNATIONAL symbole ci-contre. S.p.A. a été conçu pour être monté à l’extrémité du bras d’une grue et permettre le raccordement Ces opérations sont susceptibles de provoquer des et l’utilisation d’accessoires tels qu’une benne, un lésions physiques graves. grappin, une fourche, etc. Les informations qui exigent une attention Le rotateur est équipé de tuyaux hydrauliques à toute particulière sont mises en évidence raccorder selon les instructions reportées sur la tête et par le symbole qui figure ci-contre sur l’arbre. Les opérations qui exigent une lecture attentive des indications qui sont fournies dans le manuel d’utilisation et d’entretien sont mises en évidence par le symbole ci-contre.
Page 121
ROTATEURS HYDRAULIQUES VERSIONS À SIX VOIES FR 50 F S6X FR 128 F S6X Carico statico Carico dinamico Rotazione Coppia Modèles Poids Pression Portée Static load Dinamic load Rotation Torque l/min FR 50 F S6X 5000 2500 360° cont. 1100 FR 128 F S6X 12000 6000...
Page 122
ROTATEURS HYDRAULIQUES 6. INSTALLATION 6.2 Montage Le circuit hydraulique de l’engin de levage doit être 6.1 Manutention configuré pour l’alimentation du rotateur. Pour le levage et le transport, il faut Si l’engin de levage d’origine ne prévoit pas cette utiliser des engins adaptés au poids configuration, il faut modifier son circuit hydraulique devant être manipulé pour l’adapter aux nouvelles exigences. Les équipements, pour qu’ils soient transportés en Cette modification doit être uniquement toute sécurité, doivent être solidement fixés sur une effectuée par un personnel agréé par le palette. fabricant de l’engin de levage. 6.2.1 Montage du rotateur Pour un transport sécurisé, les équipements doivent être fixés solidement sur une palette ou, étant donné Pour sa fixation à l’extrémité du bras de la grue, le leur instabilité, doivent être attachés au moyen de transport par des cordes et des sangles. haut du rotateur est équipé d’une fourche de fixation qui accueille la bride, bloquée à son tour par une Soulever l’équipement en même temps que la palette goupille de sécurité. avec un chariot élévateur ou en utilisant l’attache supérieure. Le rotateur doit toujours pendre librement et verticalement par rapport à l’arbre. Stocker l’équipement avec précaution, car étant donné Limiter les sources d’oscillation du rotateur et protéger sa forme particulière qui le rend instable, il peut se soigneusement la tuyauterie hydraulique.
Page 123
ROTATEURS HYDRAULIQUES 6.3 Nettoyage 7.2 Utilisation non prévue Le nettoyage de la machine peut être Tout ce qui n’a pas été expressément indiqué effectué par un personnel ne possédant pas dans le chapitre 7.1 est à considérer comme une de compétences techniques particulières, à UTILISATION NON PRÉVUE condition qu’il ait été préalablement informé sur la nécessité d’accomplir cette opération Le fabricant décline toute responsabilité uniquement lorsque la machine est à en cas de dégâts corporels ou matériels l’arrêt et au sol pour ne pas engendrer de provoqués par une utilisation non prévue situations de danger. de la machine. 6.4 Mise au rebut 7.3 équipements de protection Individuelle (epi) Avant de mettre la machine au rebut, il faut la Lorsque les normes internes correspondantes démonter et trier ses composants en fonction l’imposent ou le demandent, il faut utiliser des de leur composition pour être ensuite traités équipements de sécurité personnalisés. selon la législation en vigueur en matière de traitement des déchets industriels.
Page 124
ROTATEURS HYDRAULIQUES 7.4 Qualification du personnel pas le seuil établi pour le rotateur. - Vérifier si la température dans le circuit hydraulique a Avant d’utiliser l’équipement, le personnel préposé doit atteint la température d’exercice prévue. avoir lu le contenu de ce manuel, et en particulier le - Soulever d’abord la charge du sol ou de sa base chapitre « Sécurité ». Ceci est surtout valable pour le d’appui avant de procéder à sa manutention ou à sa personnel qui ne l’utilise qu’occasionnellement. rotation. Vérifier de temps en temps que le personnel respecte - Il est interrdit de laisser une charge suspendue sans les consignes de sécurité et les règles de prévention surveillance. reportées dans ce manuel. - Vérifer qu’aucun obstacle ne se trouve sur le parcours de la tuyauterie. Désigner un responsable de la machine autorisé à - La rupture de la tuyauterie ou d’un mamelon provoque refuser d’obtempérer à des instructions émanant de une rotation incontrôlée et la chute de la charge. tiers en cas de non-conformité de celles-ci aux règles de sécurité. 9. ENTRETIEN Le personnel en cours de formation peut utiliser la machine ou l’installation, mais sous la supervision L’entretien doit représenter une activité préventive d’une personne expérimentée. et programmée, considérée comme une exigence fondamentale pour la sécurité, et ayant pour principe que les machines et les équipements sont soumis à...
Page 125
ROTATEURS HYDRAULIQUES 9.2 Révisions 9.4 Fiche d’entretien La révision doit être effectuée per un 9.4.2 Révisions et réparations personnel spécialisé avec des outils appropriés. Toutes les révisions et les réparations doivent être enregistrées sur une fiche d’entretien. Le technicien En raison de pressions résiduelles dans le circuit, responsable rédigera un rapport, qu’il signera, dans avant toute intervention, il faudra dépressuriser lequel seront notées les heures de travail et les l’équipement. interventions effectuées sur l’équipement. L’extraction des tourillons peut provoquer des 10. PIÈCES DE RECHANGE mouvements intempestifs dans la structure. Immobiliser les éléments avant toute intervention. N’utiliser que des pièces de rechange d’origine. Procéder comme suit pour identifier une pièce de rechange : Pour toute commande de pièces de rechange, - identifier sur la vue éclatée du groupe spécifique, la mentionner toujours : pièce et son numéro de repère, - LE MODÈLE - se reporter au tableau et en correspondance du - LE N° DE SÉRIE repère, relever les informations nécessaires à...
Page 126
FR 55 F/30 9.482 240.8 1.181 2.874 6.772 0.669 <R R> 5.512 ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 2901 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] 1100 MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] 12365 MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 6070...
Page 127
FR 15 7.639 194.02 0.984 1.766 5.394 1.555 0.787 39.5 R> <R ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] 2901 MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] 2248 MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 1124 WEIGHT [kg/lb]...
Page 128
(signée et revêtue de votre cachet). par email à: service@probst-handling.de / par fax ou par courier. Opéateur: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modèle:...
Page 146
A51400042 HVZ-GENIUS-II 29040665 29040209 auf beiden Seiten/ on both sides 29040056 29041159 29040814 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 2 12.06.2019 / Simon, Swen 18.11.2024 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Page 147
A51400042 HVZ-GENIUS-II 29040221 29040498 Fgst.-Nr. chassis number Fgst.-Nr. 29040220 chassis number 29040367 29040783 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 2 / 2 12.06.2019 / Simon, Swen 18.11.2024 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Page 148
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.