Télécharger Imprimer la page

LORCH MicorTIG 200 DC ControlPro Manuel D'utilisation page 14

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 178
 Schließen Sie das Akkukabel an.
9 Das Gerät befindet sich im eingeschalteten Zu-
stand.
Achten Sie im Akkubetrieb auf folgen-
i
des:
Schließen Sie zuerst das Akkukabel mit
der Gerätekupplung am Schweißgerät
an und schalten Sie anschließend das
MobilePower 1 Akkupack ein.
Schalten Sie zuerst das MobilePower
1 Akkupack aus, bevor Sie die Geräte-
kupplung des Akkukabels abziehen.
Trennen Sie niemals das Akkukabel
während dem Betrieb vom Schweiß-
gerät.
Generatorbetrieb
Alternativ kann das Gerät auch an ein Strom-
aggregat angeschlossen werden. Beachten Sie
dabei:
– Möchten Sie den vollen Leistungsbereich
des Schweißgeräts nutzen, so muss die Ab-
gabeleistung des Aggregats mindestens die
Aufnahmeleistung des Schweißgeräts auf-
weisen (siehe technische Daten).
– Wenn das Aggregat in den Überlastungszu-
stand kommt, kann ein Pulsen des Lichtbo-
gens oder ein Lichtbogenabriss auftreten.
Netzkabelverlängerungen
‰ Verwenden Sie nur einwandfreie Netzkabelver-
längerungen, die der angegebenen Absiche-
rung genügen.
‰ Aufgewickelte Kabel können sich stark erhit-
zen. Wickeln Sie daher die Verlängerungskabel
stets voll ab.
Bei Verwendung von besonders langen Netzka-
belverlängerungen kann die Netzspannung am
Gerät so weit absinken, dass die Schweißleistung
sinkt. Verkürzen Sie die Verlängerungen und/
oder verwenden Sie Verlängerungen mit einem
größeren Leitungsquerschnitt.
13.4 Schweißverfahren Elektrode
Elektroden-Schweißkabel anschließen
Schließen Sie das Elektroden-Schweißkabel an
die Anschlussbuchse Minus 6 oder Plus 3 an und
sichern Sie das Kabel mit einer Rechtsdrehung.
- 12 -
i
Elektrodenschweißen mit positiver (+) Elektrode:
 Schließen Sie den Elektrodenhalter an den
Pluspol 3 des Gerätes an und sichern Sie ihn mit
einer Rechtsdrehung des Steckers.
Elektrodenschweißen mit negativer (–) Elektrode:
 Schließen Sie den Elektrodenhalter an den Mi-
nuspol 6 des Gerätes an und sichern Sie ihn mit
einer Rechtsdrehung des Steckers.
 Drücken Sie den Hebel am Griff des Elektroden-
halters. Spannen Sie eine Elektrode mit dem
blanken Ende in den Halter ein. Beachten Sie
dabei die Einkerbungen auf der Innenseite der
beiden Backen.
13.5 Schweißverfahren WIG
Elektrode einsetzen
 Schrauben Sie die Spannkappe 55 ab.
 Ziehen Sie die Elektrode 54 aus der Spannhülse
53.
 Schleifen Sie die Elektrode 54 an.
 Schieben Sie die Elektrode 54 in die Spannhül-
se 53 ein.
 Setzen Sie die Elektrode 54 im Brenner ein und
schrauben Sie die Spannkappe 55 fest.
i
909.4169.9-03
Vor der Inbetriebnahme
Beachten Sie bei der Auswahl einer ge-
eigneten Stabelektrode die Hinweise
des Herstellers. Der Elektrodendurch-
messer ist abhängig von der Dicke des
zu schweißenden Materials.
Gefahr durch Elektroschock!
Bei
gewählter
Zünden
liegt
eine
hohe
Zündspannung
Berühren Sie niemals die Schweiß-
elektrode oder Schweißspannung
führende Teile bei eingeschaltetem
Gerät.
IV
Nicht das Spannhülsengehäuse 51 und
die Gasdüse 50 demontieren.
Beim Umrüsten des Brenners auf einen
anderen Elektrodendurchmesser ist
auf folgendes zu achten.
Funktion
HF-
am
Brenner
an.
04.19

Publicité

loading