9. PAPIERABLAGETISCH Der TD wird mit einem austauschbaren Papierablagetisch mit
Rollen geliefert, der es dem Bediener erlaubt, die zusammentragenen Sätze von der
Maschine wegzufahren. Bei Bedarf können zusätzliche Papierablagetische hinzugekauft
werden.
10. AUFSTOSSWINKEL Der TD wird mit Aufstoßwinkel in verschiedenen Größen geliefert,
so daß sämtliche Papierformate sowohl kantengleich als auch versetzt abgelegt werden
können.
11. UNTERE SEITENFÜHRUNGEN Der TD wird mit 2 unteren Seitenführungen auf der
Nicht-Bedienerseite und 3 unteren Seitenführungen auf der Bedienerseite geliefert. Dies
ermöglicht eine Anpassung vom kleinsten bis zum größten Bogenformat.
12. STAPELABSENKUNG Die Stapelabsenkung wird durch eine Fotozelle gesteuert und
kann je nach der Dicke der Sätze, höher oder tiefer gestellt werden.
MASCHINENEINSTELLUNGEN
Positionieren Sie den Wahlschalter für den Stapelmodus (3) entweder auf kantengleiches
oder versetztes Ablegen.
Passen Sie die Position des rückwärtigen Anschlags (8) der Länge des zu verarbeitenden
Papiers an.
Lösen Sie die Rändelmuttern an beiden Seiten und schieben Sie den Anschlag in die
gewünschte Position. Zur Erleichterung dieser Einstellung sind Skalen angebracht.
Für seitliches Aufstoßen oder kantengleiches Ablegen wählen Sie die unteren
Seitenführungen aus, die den Bereich der zu verarbeitenden Bögen am besten abdecken.
Verwenden Sie die großen Schienen für Bögen länger als 297 mm.
KANTENGLEICHES ABLEGEN
Bringen Sie das gerade Aufstoßblech am Montageblock an der Bedienerseite an.
Verwenden Sie die Skala zur Ermittlung der richtigen Position. Für kantengleiches Ablegen
wird nur die untere Seitenführung an der Nicht-Bedienerseite benötigt.
VERSETZTES ABLEGEN
Wählen Sie die korrekten Aufstoßwinkel und unteren Seitenführungen für den zu verarbeiten-
den Satz aus und montieren Sie diese. Die Aufstoßwinkel sollten mit Hilfe der Skala positio-
niert werden. Bei der Einstellung der unteren Seitenführungen an der Bedienerseite müssen
Sie darauf achten, daß die Aufstoßwinkel in Richtung Bedienerseite verlaufen, anderenfalls
ändern Sie dies mit Hilfe des Schalter "Manuelles Aufstoßen" (4). Wenn sich die
Aufstoßwinkel in der richtigen Position befinden, positionieren Sie die untere Führung so,
daß sie mit dem Ende des Aufstoßwinkels eine Linie bilden.
37